Probleme Vorderrad

Alle Themen die dieses Modell betrifft.
Antworten
Richi07

Probleme Vorderrad

Beitrag von Richi07 » 15. Mai 2010, 06:55

Hi Leutz.
vor ca 2 Wochen hat meine Magna plötzlich vorne angefangen Schleifgeräusche zu machen, und manchmal war auch ein krachen dabei. Ich hab den Bremssattel ,Bremsscheibe überprüft und an der Scheibe oben am Rand Spuren festgestellt, als ob die Bremsbeläge an die Bremsscheibe anschlagen. Der Sattel war aber normal fest. Also hab ich die Beläge gewechselt (die waren auch fällig) dann war das Geräusch weg. Aber seit Gestern ist das Schleifen und Krachen wieder da. Nicht immer aber dennoch da. Was kann das sein?
Hate einer nen Plan?
Grüße
Richi :(

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 15. Mai 2010, 09:02

Prüfe doch bitte, ob die Bremskolben freigägängig sind, wenn diese "klemmen", dann kommt es zu Schleifgeräuschen. Hier bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Bremse komplett zu demontieren.

Du brauchst:

Bremsflüssigkeit mindestens DOT 4, besser DOT 5,
Polierpaste,
weichen Lappen,
Pinsel,
kleine Schüssel,
Schraubzwinge kurzer Länge,
Borstenpinsel oder Zahnbürste,
12 er Nuss,
8 er Ringschlüssel für die Ablassschraube,
Schlitzschraubendreher breit aber flach,
Innensechskant für M5 (oder war es M6 :?: ).

Bremse vom Sattel lösen,
Bremsbeläge entnehmen,
Kolbengehäuse von Zange trennen,
mit Handbremszylinder Kolben gleichmäßig (beide) so weit wie möglich rausdrücken. Wenn sich eine der Kolben weiter rauskommt als der andere, diesen mit einer Schraubzwinge arretieren.
Wenn möglich, beide Kolben mit Handbremszylinder (über der Schüssel) ausdrücken. Wenn das nicht möglich ist, Kolben vorsichtig mit Zange rausziehen (Lappen nehmen oder Kolben mit feinem Gewebeband umwickeln),
Bremse komplett mit Borstenpinsel und sauberer Bremsflüssigkeit reinigen und abtrocknen,
Kolben mit Poliepaste reinigen (nicht polieren :!: ) . In der Regel bildet sich dort ein schwarzer Rand aus, dieser muss weg,
Zylinderbuchsen mit sauberen Lappen auswischen,
Zylinderbuchsen und Kolben mit frischer Bremsflüssigkeit bestreichen,
Kolben gleichmäßig bis zum Anschlag reindrücken,
Bremse zusammenbauen und montieren,
Bremse entlüften (TIP besorge Dir aus dem Krankenhaus eine MEGA - Spritze und befestige an ihr einen Schlauch, den Du wiederum an der Entlüftungsschraube befestigtst. Fülle genügend Bremsflüssigkeit in den Behälter und ziehen mit der Spritze einen Unterdruck. Der Behälter wird sich nun leeren. Achte darauf, dass er nicht vollständig geleert wird, sonst kannst Du von vorne anfangen :mrgreen: . Das wiederholst Du so lange, bis Bremsflüssigkeit in die Spritze kommt und diese ca. halb voll ist. Schraube zu und pumpen bis sich Druck aufbaut [Kolben werden nun rausgedrückt] . Jetzt klassisch entlüften. Dadurch das die Kolben am Anfang bis Anschlag reingeschoben worden sind, hast Du nicht so viel Luft im System. Denke daran, dass die Kolben erst komplett rausgedrückt sein müssen, bevor das Abschlussentlüften stattfinden kann.

Jetzt sollte alles wieder freigängig sein...wenn nicht, dann blieben nur noch die Radlager.....

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Richi07

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Richi07 » 15. Mai 2010, 10:41

Hallo, und danke für die Beschreibung.
Was mir auch noch aufgefallen ist auf der Seite (ohne Bremsscheibe) wo die Steckachse ist, sieht es so aus als ob etwas fett oder öl hrausgedrückt wird.
Ist das Radlager wechseln schwer?
Grüße
Richi

sumos_weib

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von sumos_weib » 15. Mai 2010, 11:11

mein Lieber Olli..was du alles kannst!!! hast dich gerade Prädestiniert meine neuen Felgen einzubauen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ;)

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 15. Mai 2010, 15:20

@Rchi

Das Fett hast Du wahrscheinlich beim Einbauen der Steckackse "rausgeschoben" . Ist aber kein Problem, nur wegwischen ;) .

Mit dem richtigen Werkzeugen => Nö
Ohne die richtigen Werkzeuge => HONDA Händler oder eine andere Werkstatt, kann auch eine Kfz - Werkstatt sein.

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Motorralf

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Motorralf » 15. Mai 2010, 20:51

ei gude,

fahr doch mal zum biker city in kriftel. ist ja um die ecke. alle kumpels/kollegen sind begeistert. vor allem kann man auch einfach vorbeifahren und fragen was da los ist. der typ schaut auch mal kostenlos drüber, fährt um die ecke und gibt ne prognose ab. was ich sehr cool finde, gerade für mich, der zwar technisch nicht ganz doof, aber im bereich motorrad noch recht unerfahren ist.

cool, dass du noch am start bist.

cheers ralf

Richi07

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Richi07 » 16. Mai 2010, 20:33

was würde das Radlager in etwa kosten?
Ich meine das Einbauen

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 16. Mai 2010, 20:42

Keine Ahnung....das Lager selber ist ein DIN - Teil und kostet nen Appel und nen Ei...

Ich melde mich morgen wieder, habe noch einen Satz zerstörte irgendwo rumliegen, dann kann ich Dir die Maße sagen.

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 16. Mai 2010, 20:52

Richi, schaue Dir bitte noch einmal die Bremsen an, es sei denn, Du hast das Vorderrad mit dem Dampfstrahler bearbeitet.

Ich habe da so meine Zweifel, dass es die Radlager sind.....ich vermute eher, dass es hängende Bremskolben sind.

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Richi07

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Richi07 » 16. Mai 2010, 21:47

Hmm, ich kann ja mal nachschauen, obwohl ich mich an das auseinandernehmen der Bremsen nicht so recht dran traue.
Wie sollen eigentlich die 2 Bremskolben auf den Rand der Bremsscheibe schlagen?

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 16. Mai 2010, 23:57

Richi, es sind nicht die Bremskolben die schleifen, sondern die Beläge ;-)

Es ist eben eine Option, die andere sind eben die Radlager, woran ich zweifel, solange Du diese nicht mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet hast.

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Motorralf

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Motorralf » 17. Mai 2010, 11:14

Also ich hab letztes Jahr beim Biker City den Vorderreifen tauschen lassen. Dabei sind ihm meine kaputten Lager aufgefallen. Er meinte, die hätte wohl einer zu fest angewatzt. Der Reifen hat 90 gekostet, die Arbeit 15. Die Läger 12. Nagel mich jetzt bitte nicht auf den Cent fest, aber ich bin der Meinung, das war so. Ich finde das sehr fair. Der gute Mann soll seine 15 + Gewinn an den Teilen haben. Er ist immer sehr freundlich und zuvorkommend.

Dieses Jahr neuer Hinterreifen + Tüv:
Tüv ca 60 - Hinterrad mit Einbau 150.

Richi07

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Richi07 » 17. Mai 2010, 18:23

Mal nen Bericht abliefern.
Ich war heute nach der Arbeit nach Kriftel gefahren. Während der Fahrt wurde das Krachen und Schleifen immer schlimmer. Und ich war gezwungen auf der BAB maximale 80 zu fahren.
Bei Biker City angekommen und nach dem ich mein Problem geschildert hatte, ist er gleich mit raus gekommen und hat nachgeschaut. Mit einem Ruck hat er die Magna auf den Seitenständer gewuchtet, dass das Vorderrad in der Luft hing
Dann hab ich das Rad gedreht und er sagte klingt nach Radlager. Dann hat er sie wieder runtergelassen und ist ne Runde auf dem Hof gefahren. Und kam mit der Bestätigung zurück sie ist in Kurven ziemlich schwammig und instabil. "Radlager"
Und er hatte sogar die dazu benötigten Lager da, und auch weil 2 abgesagt hatten nen Termin frei.
Auf der Fahrt zurück hat sie nichts mehr von sich gegeben und ich meine das Kurvenverhalten ist um einiges besser geworden.
Alles zusammen hat mich jetzt 72 Euro gekostet.
Da kann man nix sagen. Oder?
Es war ein suuper Tipp von Euch!!!!!!
Jetzt überleg ich auch gleich das Hinterradlager wechseln zu lassen. Dass beide gleich sind.
Grüße
Richi

Benutzeravatar
Achilles
Administrator
Beiträge: 1144
Registriert: 19. Okt 2004, 20:32
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC43

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Achilles » 17. Mai 2010, 21:04

:-D Glückwunsch, Richi, das die "Alte" wieder flott ist.
Hätten uns fast Pfingsten treffen können - bin im Speckgürtel (Eltville), aber leider ohne Bike :(
Harley Davidson:The most efficient way to turn gasoline into noise without the side effect of creating horsepower

Benutzeravatar
webmaster
Administrator
Beiträge: 3484
Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
Kontaktdaten:

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von webmaster » 17. Mai 2010, 22:13

Da hätte ich die Wette doch glatt verloren...ts, ts, ts, ts....in meinen nun über 100.000 km CX500c, 40.000 km XL600V und 100.000 km RC43 habe ich nur ein Radlager an der Transalp verblasen und das auch nur, weil ich das Hinterrad immer fleißig mit dem Kärcher vom Kettenfett gereinigt hatte.....haste denn jetzt wenigenstens gekapselte ?

Muss ja zugeben, dass ich daneben lag, kratzt schon ein wenig an meinem Ego... :mrgreen: :mrgreen:

Und wie immer

LHzG

Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...

Motorralf

Re: Probleme Vorderrad

Beitrag von Motorralf » 17. Mai 2010, 23:53

sach ich doch.. biker city rockt ;) ich mein, bevor man da stundenlang rummacht und nächtelang net schlafen kann... :oops:

Antworten