Gabelbrücke ohne „Gummi“
Gabelbrücke ohne „Gummi“
Hallo liebes Forum,
Ich habe nach 23 (!) Wochen meine neue Gabelbrücke mit Aufnahme für M22 Hohl Riser bekommen. Allerdings sind in diesen Aufnahmen keine Gummidämpfer drinnen, so wie ich es von der alten Gabelbrücke gewohnt bin.
Darf das so sein ? Ich denke Metall auf Metall ist nicht so großartig oder ?
Bitte beachtet beim Antworten, sollte meine Gabelbrücke so nicht zu verwenden sein, mich darauf sanft vorzubereiten weil mich dann der Schlag trifft.
Anbei noch Fotos: Liebe Grüße,
Marc
Ich habe nach 23 (!) Wochen meine neue Gabelbrücke mit Aufnahme für M22 Hohl Riser bekommen. Allerdings sind in diesen Aufnahmen keine Gummidämpfer drinnen, so wie ich es von der alten Gabelbrücke gewohnt bin.
Darf das so sein ? Ich denke Metall auf Metall ist nicht so großartig oder ?
Bitte beachtet beim Antworten, sollte meine Gabelbrücke so nicht zu verwenden sein, mich darauf sanft vorzubereiten weil mich dann der Schlag trifft.
Anbei noch Fotos: Liebe Grüße,
Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Zum Vergleich noch die alte Gabelbrücke mit Nubsi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Mahlzeit!
Die Gummis sind nur zur Schwingungsdämpfung da, lege eine Hartgummischeibe 1 - 2 mm unter den Riser um den unmittelbaren Kontakt zur Brücke zu vermeiden, du kannst aber auch direkt montieren.
Wenn die Brücke extra hergestellt wurde, brauchst du ein Gutachten und musst eine Einzelabnahme vornehmen.
Ich die Brücke NICHT extra hergestellt, von welchem Motorrad ist die
Eine Serienbrücke mit zusätzlichen Löchern zu versehen, halte ich für bedenklich, da es die Struktur der Brücke schwächt.
LHzG
Oliver
Die Gummis sind nur zur Schwingungsdämpfung da, lege eine Hartgummischeibe 1 - 2 mm unter den Riser um den unmittelbaren Kontakt zur Brücke zu vermeiden, du kannst aber auch direkt montieren.
Wenn die Brücke extra hergestellt wurde, brauchst du ein Gutachten und musst eine Einzelabnahme vornehmen.
Ich die Brücke NICHT extra hergestellt, von welchem Motorrad ist die

Eine Serienbrücke mit zusätzlichen Löchern zu versehen, halte ich für bedenklich, da es die Struktur der Brücke schwächt.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Hallo,
hast Du die Angaben der Bohrungen selber angegeben?
Wenn nicht würde ich diese Brücke zurücksenden und mir die Bohrungen für die Schwinggummis aufbohren lassen.
Hallo Webmaster, mit der Gummischeibe drunter ist meiner Meinung nach nicht der Hit und bringt auch nichts

hast Du die Angaben der Bohrungen selber angegeben?
Wenn nicht würde ich diese Brücke zurücksenden und mir die Bohrungen für die Schwinggummis aufbohren lassen.


Hallo Webmaster, mit der Gummischeibe drunter ist meiner Meinung nach nicht der Hit und bringt auch nichts


Grüße aus Berlin
Achim
Achim
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Sorry.
Bei mir sind auch in der orginalen Brücke drei Bohrungen, plus der zwei für den Lenker drin.
Also nichts mit Schwachstellen




Bei mir sind auch in der orginalen Brücke drei Bohrungen, plus der zwei für den Lenker drin.


Also nichts mit Schwachstellen


Grüße aus Berlin
Achim
Achim
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Bezogen auf die Übertragung von Schwingungen bringt das auch nichts, darum ging es mir auch nicht, sondern nur um die mechanische Trennung zweier Bauelemente. Ist die Gabelbrücke lackiert, so würde bei unmittelbaren Kontakt die Kanten der Riser den Schutzlack beschädigen und die Salze im Regenwasser könnten sich dort ablagern, was zu Rändern führt, die hässlich aussehen und nur schwer zu reinigen sind. Die dünne Hartgummischeibe würde dieses verhindern und es lässt sich gut darum "herumputzen", so wie es bei der RC43 auch ist.
Wie man es aber nun wirklich macht, mit oder ohne Scheibe, ist einfach eine Anspruch der Ausführung und nicht wirklich wichtig.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Die Brücke vom Lemurderivat ist auch nicht von einer RC43 und wie diese von unten aussieht kann ich nicht sagen.
Ich habe schon einige Gabelbrücken gesehen, also auch von unten und dort kann man an bestimmten Stellen tatsächlich noch Bohren, weil schon seitens des Herstellers dort schon Bohrungen mit eingegossen wurden. Wenn man die Kräfte auf die Gabel betrachtet, so sind diese beim Bremsen bei der unteren Gabelbrücke auf Druck und bei der oberen auf Zug; Drehpunkt, bei genauerer Betrachtung der Scherrpunkt ist das Lager unten.
Im Umkehrschluss also für eine Brücke - oben - nicht so bedeutend. Es geht hier, so denke ich, eher um die Verwindungssteifigkeit der kompletten Gabel.
Na, ja, wie könnten das hier ja noch unendlich ausdiskutieren


Ich denke, dass mit der neuen Gabelbrücke wird schon passen



LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Jetzt fällt es mir ein
Bei den Riser mit M22, ist bei HD auch kein Gummi mehr
Also alles okay




Bei den Riser mit M22, ist bei HD auch kein Gummi mehr



Also alles okay



Grüße aus Berlin
Achim
Achim
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
So,
vielen Dank für die Antworten und die anregende Disskussion.
Also kein Gummi notwendig - das freut mich zu hören.
Die Brücke wurde extra für mich angefertigt - mit Festigkeitsgutachten und Projekt Evá ist in Zusammenarbeit mit einem Ziviltechniker - alle Umbauten werden zugelassen, wenn nicht für RC43, dann per Einzelabnahme eingetragen.
Falls noch jemand Interesse daran hat - hier die Unterseite der Gabelbrücke Danke & Liebe Grüße
Marc
vielen Dank für die Antworten und die anregende Disskussion.
Also kein Gummi notwendig - das freut mich zu hören.
Die Brücke wurde extra für mich angefertigt - mit Festigkeitsgutachten und Projekt Evá ist in Zusammenarbeit mit einem Ziviltechniker - alle Umbauten werden zugelassen, wenn nicht für RC43, dann per Einzelabnahme eingetragen.
Falls noch jemand Interesse daran hat - hier die Unterseite der Gabelbrücke Danke & Liebe Grüße
Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
kleine Info, im Original sind die Gummiaufnahmen einvulkanisiert. Damit sind die Riser gummigelagert und dämpfen auftretende Schwingungen ab.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- Dark Adams
- Beiträge: 1321
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Na meinen eigenen Erfahrungen mit meinem Lenkerumbau kann ich die Funktion der Gummis auch noch nicht genau einschätzen...
Was ich allerdings jetzt schon weiß ist, dass trotz der Gummis die Hände ohne Lenkerendengewichte nach einer gewissen Zeit wegen durchgereichter Vibrationen einschlafen... Wenn gerade HD Gabelbrücken auf die Gummis verzichten können würde das bedeuten, dass ihre Funktion zur Vibrationseindämmung eher vernachläßigbar ist und das Augenmerk dafür auf die Lenkerenden gerichtet werden muss.
Bei der Verbindung Metall durch Metall würde auch ich mir weniger Sorgen machen... Das ganze Moped lebt von solchen Verbindungen (beweglich und unbeweglich) und auch da gibt es kaum korrosionsbedingte Probleme... Wenn also der Tüv bauartbedingt nicht rumzickt und das Teilegutachten dafür anerkennt, kann ich Dir zu diesem Schmuckstück nur gratulieren...
Liebe Grüße
Peter
PS: Hatte auch schon nebenbai überlegt ob ich nicht durch den Einsatz anderer Riser auf den Wackelkram (beim scharfen Bremsen und giftig angasen) verzichte und die Gummi rausnehme...
Dank deines Beitrags werd ich nochmal intensiver darüber nachdenken...
Was ich allerdings jetzt schon weiß ist, dass trotz der Gummis die Hände ohne Lenkerendengewichte nach einer gewissen Zeit wegen durchgereichter Vibrationen einschlafen... Wenn gerade HD Gabelbrücken auf die Gummis verzichten können würde das bedeuten, dass ihre Funktion zur Vibrationseindämmung eher vernachläßigbar ist und das Augenmerk dafür auf die Lenkerenden gerichtet werden muss.
Bei der Verbindung Metall durch Metall würde auch ich mir weniger Sorgen machen... Das ganze Moped lebt von solchen Verbindungen (beweglich und unbeweglich) und auch da gibt es kaum korrosionsbedingte Probleme... Wenn also der Tüv bauartbedingt nicht rumzickt und das Teilegutachten dafür anerkennt, kann ich Dir zu diesem Schmuckstück nur gratulieren...
Liebe Grüße
Peter
PS: Hatte auch schon nebenbai überlegt ob ich nicht durch den Einsatz anderer Riser auf den Wackelkram (beim scharfen Bremsen und giftig angasen) verzichte und die Gummi rausnehme...
Dank deines Beitrags werd ich nochmal intensiver darüber nachdenken...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Sorry, aber der Vergleich mit HD hinkt. Geile Magna vs Stahlrohrverbindung mit Vorschubsmechanik…..
Die Gummidämpfer können noch was anderes: Aufgrund glitschigen Untergrundes ist mir die Magna beim Tabakpausenstopp am Waldrand vorne weggeflitscht und hat sich mir zu Füßen geworfen, was ja an sich eine mir würdige Haltungseinnahme ist. Jedenfalls hatte sich die Lenkstange beim Bodenkontakt in der Riseraufnahme leicht bewegen können und die Riser im Gummilager auch. Einmal das Vorderrad an nen Felsen geklemmt und kräftig gegengezogen und der Lenker war wieder gerade. Ohne die Gummidinger und mit den damit verbundenen starren Risern hätte es mir ganz gewaltig was verbogen. Entweder den Lenker oder gar die Riser, wenn nicht sogar was gebrochen wäre.

Die Gummidämpfer können noch was anderes: Aufgrund glitschigen Untergrundes ist mir die Magna beim Tabakpausenstopp am Waldrand vorne weggeflitscht und hat sich mir zu Füßen geworfen, was ja an sich eine mir würdige Haltungseinnahme ist. Jedenfalls hatte sich die Lenkstange beim Bodenkontakt in der Riseraufnahme leicht bewegen können und die Riser im Gummilager auch. Einmal das Vorderrad an nen Felsen geklemmt und kräftig gegengezogen und der Lenker war wieder gerade. Ohne die Gummidinger und mit den damit verbundenen starren Risern hätte es mir ganz gewaltig was verbogen. Entweder den Lenker oder gar die Riser, wenn nicht sogar was gebrochen wäre.
Black spirit pink colored and named by Sumo!
Re: Gabelbrücke ohne „Gummi“
Also ich werde die Vibrationen wohl erst frühestens im Herbst kennen lernen - es wird der dritte Sommer ohne Evá. Dann kann ich berichten.
Bei meinem Ausflug in die Wiese haben mir die Gummi Lager damals auch nichts genutzt - beide Riser verzogen.
Ich hab inzwischen den 5 Lenker bestellt und die dritten Riser
wer keine Ahnung vom Umbauen hat kauft vieles öfter bis er dort ist wo er will. Aber es geht - wenn auch schleppend - voran. Wenn ich jemals fertig bin darf dann der ganze Umbau aus der Nähe beäugt werden
Bis dahin - alles Liebe
Marc
Bei meinem Ausflug in die Wiese haben mir die Gummi Lager damals auch nichts genutzt - beide Riser verzogen.
Ich hab inzwischen den 5 Lenker bestellt und die dritten Riser

Bis dahin - alles Liebe
Marc