Zündaussetzer
Zündaussetzer
Hallo
ich bin neu hier und Besitzer einer RC43 seit 23 Jahren bis heute ohne Probleme, 40.000 km gefahren.
Seit letzten Herbst macht sie Probleme nach einer Zeit fahren, fängt sie an im höheren Drehzahl Bereich Zündaussetzer zu bekommen, und beim betätigen der Blinker gehen diese in Dauerlicht.
Nach dem Winter jetzt letzte Woche nach 2 stündigem ausritt das gleiche fehlerbild.
Batterie Anfang der letzten Saison neu.
Für Hinweis bin ich Dankbar
VG
Thomas
ich bin neu hier und Besitzer einer RC43 seit 23 Jahren bis heute ohne Probleme, 40.000 km gefahren.
Seit letzten Herbst macht sie Probleme nach einer Zeit fahren, fängt sie an im höheren Drehzahl Bereich Zündaussetzer zu bekommen, und beim betätigen der Blinker gehen diese in Dauerlicht.
Nach dem Winter jetzt letzte Woche nach 2 stündigem ausritt das gleiche fehlerbild.
Batterie Anfang der letzten Saison neu.
Für Hinweis bin ich Dankbar
VG
Thomas
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Zündaussetzer
Hallo Thomas,
schön, dass du zu uns gefunden hast.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
LHzG
Oliver
schön, dass du zu uns gefunden hast.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Also zu deinem Problem
Ich hatte offensichtlich zweimal hintereinander eine abgelagerte Batterie erwischt - das Fehlerbild war hier ähnlich.
Zuerst ging der Blinker nicht mehr und dann fing sie zum stottern an.
Auf jeden Fall bricht dir aus irgendeinem Grund die Spannung zusammen - sei es ein Masseproblem, wie Olli schon schrieb, oder Batterieproblem wie zweimal bei mir oder auch ein sich langsam verabschiedender Regler könnte die Ursache sein.
Würde da mal alle Massepunkte sauber machen und auf festen Sitz kontrollieren, auch da wo die Kabel am Kabelschuh gecrimpt sind, die Crimpstelle evtl. nachlöten ?
Dann solltst du überprüfen ob mit steigender Drehzahl auch die Spannung steigt, könnte nämlich auch ein thermische Fehler z.B. im Regler oder an einer Steckverbindung sein.
Am einfachsten kannst du das auch während der Fahrt machen indem du dir einen Spannungsmesser provisorisch anbaust guggst du mal hier :
https://www.ebay.de/itm/Mini-Digital-12 ... ctupt=true
Der kostet nicht viel - den kannst dran lassen bis das Problem geklärt ist (ausser bei strömenden Regen den wird er nicht mögen evtl. in ein zusätzliches Gehäuse einbauen oder hinten dicht machen ) du kannst ihn an verschiedenen Stellen anschliessen ( direkt an der Batterie, nach einer Steckverbindung zwischen Regler und Batterie ect.) um herauszufinden wo dir die Spannung verloren geht und hinterher kann man da auch andere Sachen damit treiben Fehlersuche am Auto ect.
Gruß
Hirbel
Ich hatte offensichtlich zweimal hintereinander eine abgelagerte Batterie erwischt - das Fehlerbild war hier ähnlich.
Zuerst ging der Blinker nicht mehr und dann fing sie zum stottern an.
Auf jeden Fall bricht dir aus irgendeinem Grund die Spannung zusammen - sei es ein Masseproblem, wie Olli schon schrieb, oder Batterieproblem wie zweimal bei mir oder auch ein sich langsam verabschiedender Regler könnte die Ursache sein.
Würde da mal alle Massepunkte sauber machen und auf festen Sitz kontrollieren, auch da wo die Kabel am Kabelschuh gecrimpt sind, die Crimpstelle evtl. nachlöten ?
Dann solltst du überprüfen ob mit steigender Drehzahl auch die Spannung steigt, könnte nämlich auch ein thermische Fehler z.B. im Regler oder an einer Steckverbindung sein.
Am einfachsten kannst du das auch während der Fahrt machen indem du dir einen Spannungsmesser provisorisch anbaust guggst du mal hier :
https://www.ebay.de/itm/Mini-Digital-12 ... ctupt=true
Der kostet nicht viel - den kannst dran lassen bis das Problem geklärt ist (ausser bei strömenden Regen den wird er nicht mögen evtl. in ein zusätzliches Gehäuse einbauen oder hinten dicht machen ) du kannst ihn an verschiedenen Stellen anschliessen ( direkt an der Batterie, nach einer Steckverbindung zwischen Regler und Batterie ect.) um herauszufinden wo dir die Spannung verloren geht und hinterher kann man da auch andere Sachen damit treiben Fehlersuche am Auto ect.
Gruß
Hirbel
Re: Zündaussetzer
Hallo Hirbel,
das war sehr ausführlich Vielen Dank werde dann die Verbindungen überprüfen und wenn dann immer noch da Problem besteht den Regler :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 73-306-465
Tauschen.
Ich werde berichten
VG
Thomas
das war sehr ausführlich Vielen Dank werde dann die Verbindungen überprüfen und wenn dann immer noch da Problem besteht den Regler :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 73-306-465
Tauschen.
Ich werde berichten
VG
Thomas
Re: Zündaussetzer
Nachtrag
Denke auch das es was mit der Spannung zutun hat wenn ich die Batterie belaste im Stand ohne Motor Fernlicht und Blinker an, ist das Problem wieder für eine halbe Stunde weg und ich ganz normal Fahren ohne Aussetzer
Ich glaub ich werde die Batterie mal
Tauschen
Denke auch das es was mit der Spannung zutun hat wenn ich die Batterie belaste im Stand ohne Motor Fernlicht und Blinker an, ist das Problem wieder für eine halbe Stunde weg und ich ganz normal Fahren ohne Aussetzer
Ich glaub ich werde die Batterie mal
Tauschen
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Zündaussetzer
Hach na sie mal einer an. Bei mir um die Ecke.
Willkommen bei uns und viel Spaß/Glück beim Fehler finden.
Gruß aus Bad Orb
Willkommen bei uns und viel Spaß/Glück beim Fehler finden.
Gruß aus Bad Orb
Trust me! Im an Engineer
Re: Zündaussetzer
Danke Punzel
das ist ja mal eine Ansage
da komme ich gern drauf zurück
hie gefällt es mir richtig gut
VG
Thomas
das ist ja mal eine Ansage
da komme ich gern drauf zurück
hie gefällt es mir richtig gut
VG
Thomas
Re: Zündaussetzer
Vielen Dank Terz
da Grüße ich gerne zurück
Tolle Stadt Bad Orb immer eine Reise wert besonderst
mit dem Bike und dann die beste Torte beim Café amWildpark.
VG
Thomas
da Grüße ich gerne zurück
Tolle Stadt Bad Orb immer eine Reise wert besonderst
mit dem Bike und dann die beste Torte beim Café amWildpark.
VG
Thomas
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Zündaussetzer
Hallo Airportler,
als "Taunusser" wohnst Du ja mal grad um die Ecke!!
Da dürfte es doch kein Problem sein, sich einmal zu sehen. Und zum Veranstaltungsort unseres Sommerfestes kannst Du ja fast hinspucken.
Ein herzuliches Willkommen deshalb auch aus dem schönen Bingen am Rhein. Wenn Du mal Lust auf einen guten Schluck in entspannter Athmosphäre hast (ohne besoffene, grell aufgedonnerte, alte Schachteln, die sich in der Drosselgasse die Kante geben und anschließend auf die Gasse kotzen!!
), solltest Du mal hierher nach Bingen kommen. Die Einladung steht.
Es grüßt Dich aus Bingen
Erich
als "Taunusser" wohnst Du ja mal grad um die Ecke!!

Ein herzuliches Willkommen deshalb auch aus dem schönen Bingen am Rhein. Wenn Du mal Lust auf einen guten Schluck in entspannter Athmosphäre hast (ohne besoffene, grell aufgedonnerte, alte Schachteln, die sich in der Drosselgasse die Kante geben und anschließend auf die Gasse kotzen!!

Es grüßt Dich aus Bingen
Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Zurück zum Ausfallproblem
Ich würde an deiner Stelle nicht auf gut Glück die Teile wechseln.
Batterie hast du geschrieben ist letztes Jahr Neu gemacht worden und ich glaube nicht das Du den gleichen "Glücksgriff" - wie es bei mir zweimal war - gemacht hast, es sei denn die neue Batterie ist schon wieder beleidigt weil sie eben nicht mehr geladen wird/wurde wegen dem Fehler.
Dann könnte es schon sein das sie in so kurzer Zeit abnippelt.
Auch das mit auf "Verdacht" mal den Regler tauschen würde ich nicht überstürzen - vor allem keinen Chinanachbau die Dinger taugen nichts und sind manchmal nach ein paar Tagen schon hinüber oder spinnen, andere wiederum laufen normal - bei den Billigdingern sind 30 % Ausfall bzw. gestörte Funktion normal :-(
Es könnte ja auch einfach sein das der mutmaßliche Wackler/schlechte Kontaktstelle dafür sorgt das deine Batterie nicht mehr richtig geladen wird und die vom letzten Jahr gar nicht kaputt war !!!
Drum hab ich dir ja empfohlen die Spannung zu überwachen damit du siehst ob es Dir wenn sie zu spinnen anfängt auch in dem Moment die Spannung runterzieht.
Du solltest im Stillstand ohne Zündung so um 12,5 Volt haben, Zündung an mit Licht darf sie ein bisschen runter gehen 12 oder 11,8 bei Standgas hast normal so knapp 13 Volt und die richtige Ladespannung von 14,8 rum liegt erst bei 3.000 oder 4.000 Umdrehungen an - man kann das auch beobachten das normalerweise, wenn man Gas gibt, das Licht ein bisschen heller wird.
Kannst ja mal bei Youtube suchen, da sind bestimmt Videos über solche Fehler drin und Beispiele wieviel Spannung wann da sein sollte ( wahrscheinlich nicht gerade mit einer Magna ist aber bei Autos auch so) - in Text ist das immer schwer zu erklären
Gruß
Hirbel
Ich würde an deiner Stelle nicht auf gut Glück die Teile wechseln.
Batterie hast du geschrieben ist letztes Jahr Neu gemacht worden und ich glaube nicht das Du den gleichen "Glücksgriff" - wie es bei mir zweimal war - gemacht hast, es sei denn die neue Batterie ist schon wieder beleidigt weil sie eben nicht mehr geladen wird/wurde wegen dem Fehler.
Dann könnte es schon sein das sie in so kurzer Zeit abnippelt.
Auch das mit auf "Verdacht" mal den Regler tauschen würde ich nicht überstürzen - vor allem keinen Chinanachbau die Dinger taugen nichts und sind manchmal nach ein paar Tagen schon hinüber oder spinnen, andere wiederum laufen normal - bei den Billigdingern sind 30 % Ausfall bzw. gestörte Funktion normal :-(
Es könnte ja auch einfach sein das der mutmaßliche Wackler/schlechte Kontaktstelle dafür sorgt das deine Batterie nicht mehr richtig geladen wird und die vom letzten Jahr gar nicht kaputt war !!!
Drum hab ich dir ja empfohlen die Spannung zu überwachen damit du siehst ob es Dir wenn sie zu spinnen anfängt auch in dem Moment die Spannung runterzieht.
Du solltest im Stillstand ohne Zündung so um 12,5 Volt haben, Zündung an mit Licht darf sie ein bisschen runter gehen 12 oder 11,8 bei Standgas hast normal so knapp 13 Volt und die richtige Ladespannung von 14,8 rum liegt erst bei 3.000 oder 4.000 Umdrehungen an - man kann das auch beobachten das normalerweise, wenn man Gas gibt, das Licht ein bisschen heller wird.
Kannst ja mal bei Youtube suchen, da sind bestimmt Videos über solche Fehler drin und Beispiele wieviel Spannung wann da sein sollte ( wahrscheinlich nicht gerade mit einer Magna ist aber bei Autos auch so) - in Text ist das immer schwer zu erklären

Gruß
Hirbel
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Zündaussetzer
Ich bin immer wieder begeistert über Glaskugelaussagen. Temporäre Fehler lassen sich über statisches Verhalten kaum erkennen. Zumal das Problem an sich nicht ausreichend beschrieben und eingegrenzt ist. Von daher beschreibe einmal, welche Schritte Du im Detail unternimmst, um den Fehler zu finden.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
HI
Robert mit wem redest Du - mit mir oder mit Thomas ?
Es müsste sich - um deine Worte zu benutzen - um einen temporären Fehler handeln der nach einiger "Laufzeit" auftritt.
Thomas schrieb ja auch bei höherer Drehzahl also sollte ja die Lichtmaschine eigentlich die volle Spannung haben und somit auch der Regler mindestens die 14,8 Volt liefern.
Das ein "Zusammenbrechen" der Spannung für die Aussetzer bei Zündung und Ausbleiben des Blinkrelais verantwortlich sind liegt eigentlich auf der Hand, denke mal das dann nur noch um 9 Volt da sind.
Also müsste es sich um einen Übergangswiderstand handeln der sich nach einiger Zeit erwärmt und für einen noch grösseren Spannungsverlust sorgt.
Also eine Steckverbindung oder Masseverbindung oder Batteriepole oder die Platine im Regler ect.
Oder die Batterie selber die, wenn höhere Ströme fließen, zwischen den Bleiplatten quasi "durchschlägt" - das hatte ich selbst schon mal und wollte es nicht gleich wahrhaben
Aber da wurde ja eine neu eingebaut
Gruss
Hirbel
Robert mit wem redest Du - mit mir oder mit Thomas ?
Es müsste sich - um deine Worte zu benutzen - um einen temporären Fehler handeln der nach einiger "Laufzeit" auftritt.
Thomas schrieb ja auch bei höherer Drehzahl also sollte ja die Lichtmaschine eigentlich die volle Spannung haben und somit auch der Regler mindestens die 14,8 Volt liefern.
Das ein "Zusammenbrechen" der Spannung für die Aussetzer bei Zündung und Ausbleiben des Blinkrelais verantwortlich sind liegt eigentlich auf der Hand, denke mal das dann nur noch um 9 Volt da sind.
Also müsste es sich um einen Übergangswiderstand handeln der sich nach einiger Zeit erwärmt und für einen noch grösseren Spannungsverlust sorgt.
Also eine Steckverbindung oder Masseverbindung oder Batteriepole oder die Platine im Regler ect.
Oder die Batterie selber die, wenn höhere Ströme fließen, zwischen den Bleiplatten quasi "durchschlägt" - das hatte ich selbst schon mal und wollte es nicht gleich wahrhaben

Aber da wurde ja eine neu eingebaut

Gruss
Hirbel
Re: Zündaussetzer
Hallo erstmal Danke für die rege Anteilnahme bin wieder zurück aus dem Urlaub.
Die nächsten Tage werde ich dran gehen die von euch gegebenen Ratschläge nach und nach umzusetzen
ich werde berichten.
VG
Die nächsten Tage werde ich dran gehen die von euch gegebenen Ratschläge nach und nach umzusetzen
ich werde berichten.
VG
Re: Zündaussetzer
Hab heute das Problem mit den zündaussetzer behoben der Fehler war so einfach wie folgenreich,
das Massekabel der Batterie hat sich gelöst oder wurde von mir nicht richtig angezogen.
Jedenfalls schurrt sie wieder
Danke für die vielen Hinweise
das Massekabel der Batterie hat sich gelöst oder wurde von mir nicht richtig angezogen.
Jedenfalls schurrt sie wieder
Danke für die vielen Hinweise
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Moin
Soll den besten Mechanikern passieren, besser als ein Reglerdefekt
Derartige merkwürdige Fehlerbilder sind meist Masse- oder Kontaktfehler.
Viel Spass beim sorgenlosen Fahren
Hirbel
Soll den besten Mechanikern passieren, besser als ein Reglerdefekt

Derartige merkwürdige Fehlerbilder sind meist Masse- oder Kontaktfehler.
Viel Spass beim sorgenlosen Fahren
Hirbel
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Zündaussetzer
Das passiert bei meiner regelmäßig.
Ich zieh knüppel an.... verstehe es nicht. Alle 2-3tkm muss ich nachziehen.
Ja Hirbel, die ist mit Gummiband gesichert (um dir zuvorzukommen)

Ich zieh knüppel an.... verstehe es nicht. Alle 2-3tkm muss ich nachziehen.
Ja Hirbel, die ist mit Gummiband gesichert (um dir zuvorzukommen)


Trust me! Im an Engineer
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Moin
Na mit dem Gummiband hat das wohl weniger zu tun.
Höchstens wenn die Schrauben nicht "eigensicher" ausgeführt sind - also Unterlegscheibe und Zahnscheibe fehlen.
Auf solche Sachen wird heute nicht mehr so viel Wert gelegt, hab da eigentlich keine Probleme und du weisst bei uns stehen ein paar Fahrzeuge mehr in der Gegend rum
Hirbel
Na mit dem Gummiband hat das wohl weniger zu tun.
Höchstens wenn die Schrauben nicht "eigensicher" ausgeführt sind - also Unterlegscheibe und Zahnscheibe fehlen.
Auf solche Sachen wird heute nicht mehr so viel Wert gelegt, hab da eigentlich keine Probleme und du weisst bei uns stehen ein paar Fahrzeuge mehr in der Gegend rum

Hirbel
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Zündaussetzer
Das sind Muttern mit riffeln. Ab nem gewissen Moment, sollten die selbstsichernd sein
Frisst sich ja in den Pol rein. Gibt auch Abdrücke am Pol, aber scheint nicht zu reichen.

Frisst sich ja in den Pol rein. Gibt auch Abdrücke am Pol, aber scheint nicht zu reichen.
Trust me! Im an Engineer
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Zündaussetzer
Bitte nicht an der Batterie. Dort werden selbsthemmende Schrauben verwendet. Die Selbsthemmung wird gerne aufgehoben durch das Unterlegen von Anschlüssen von Zusatzverbrauchern, die keinerlei plastische Verformung zulassen. Da staunt dann wieder einmal der Laie.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Quatsch
Eigentlich ist bei allen Batterien sowas
https://images-na.ssl-images-amazon.com ... u-9x3L.jpg
für den Anschluss dabei
Da ich als Laie ein bisschen dumm bin, kann mir dann der Spezialist sagen wo da die "Selbsthemmung" sein soll
Die Schrauben sind beschichtet Ende - damit hier nicht Gammel entsteht sollte man dann Edelstahlschrauben und Scheiben und Sicherungsringe verwenden - dann ist endgültig Ruhe.
Gruß
Hirbel
Eigentlich ist bei allen Batterien sowas
https://images-na.ssl-images-amazon.com ... u-9x3L.jpg
für den Anschluss dabei



Da ich als Laie ein bisschen dumm bin, kann mir dann der Spezialist sagen wo da die "Selbsthemmung" sein soll



Die Schrauben sind beschichtet Ende - damit hier nicht Gammel entsteht sollte man dann Edelstahlschrauben und Scheiben und Sicherungsringe verwenden - dann ist endgültig Ruhe.
Gruß
Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Und jetzt mal scharf Überlegen, selbst wenn keine Edelstahlausführung zur Verfügung steht
Was ist besser die beschichteten Schrauben ohne alles, die nebenbei aussehen als hätte man sie für 10 Cent aus den Kaugummiautomaten um die Ecke rausgezogen, und die sich dann reglmässig lockern und unter Umständen noch Folgeschäden verursachen können - vom Ausfall des Mopeds wenns geht noch in Italien reden wir gar nicht.
Oder dann wenigstens verzinkte Schrauben mit Scheiben und Sicherungsringen - na klingelts
Ich weiss das hier mit verzinkten Schrauben entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe (Blei -0,13 Volt und Zink -0,76 Volt) zwischen den Polen und den Schrauben eine Spannung von 0,63 Volt vorliegt die das unedlere Material (in dem Fall müsste es Zink sein) langsam auflöst.
Aber das dauert wahrscheinlich sehr lang und dürfte die Haltbarkeit der Batterie überschreiteten.
Da staunt der Spezialist was die dummen Laien alles wissen gell
Es darf also jeder selber entscheiden ob er mit lockeren Batteriepolen oder mit sich sehr langsam auflösenden Schrauben durch die Gegend fährt.
Ausserdem gehört sich da sowieso noch Fett auf die Pole - auch hier ist es so wenn kein Polfett zur Verfügung steht ist normales Fett besser wie gar kein Fett - somit kann nämlich die Luftfeuchtigkeit nicht ran und der Effekt mit dem gammeln wird verhindert.
Gruß
Hirbel
Was ist besser die beschichteten Schrauben ohne alles, die nebenbei aussehen als hätte man sie für 10 Cent aus den Kaugummiautomaten um die Ecke rausgezogen, und die sich dann reglmässig lockern und unter Umständen noch Folgeschäden verursachen können - vom Ausfall des Mopeds wenns geht noch in Italien reden wir gar nicht.
Oder dann wenigstens verzinkte Schrauben mit Scheiben und Sicherungsringen - na klingelts



Ich weiss das hier mit verzinkten Schrauben entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe (Blei -0,13 Volt und Zink -0,76 Volt) zwischen den Polen und den Schrauben eine Spannung von 0,63 Volt vorliegt die das unedlere Material (in dem Fall müsste es Zink sein) langsam auflöst.
Aber das dauert wahrscheinlich sehr lang und dürfte die Haltbarkeit der Batterie überschreiteten.
Da staunt der Spezialist was die dummen Laien alles wissen gell



Es darf also jeder selber entscheiden ob er mit lockeren Batteriepolen oder mit sich sehr langsam auflösenden Schrauben durch die Gegend fährt.
Ausserdem gehört sich da sowieso noch Fett auf die Pole - auch hier ist es so wenn kein Polfett zur Verfügung steht ist normales Fett besser wie gar kein Fett - somit kann nämlich die Luftfeuchtigkeit nicht ran und der Effekt mit dem gammeln wird verhindert.
Gruß
Hirbel
-
- Beiträge: 567
- Registriert: 7. Jan 2011, 08:22
- Typ, RC09, RC21 usw.: SC 12
Re: Zündaussetzer
Dranschrauben fertig ist der Lack.
Ihr schafft das perfekt bei jeder Kleinigkeit einen Wissenstreit auszutragen.
Zur Not nimm halt nen Sprengring, oder Spreng die Kiste, am besten mit ner Litium Batterie, um nen neuen Streitpunkt auszulösen.
Die Sonne lacht der Himmel straht, unter den Wolken kreist ein Geier. Von unten sieht seine ......
Ostergrüße aus Erding
Rainer
Ihr schafft das perfekt bei jeder Kleinigkeit einen Wissenstreit auszutragen.
Zur Not nimm halt nen Sprengring, oder Spreng die Kiste, am besten mit ner Litium Batterie, um nen neuen Streitpunkt auszulösen.
Die Sonne lacht der Himmel straht, unter den Wolken kreist ein Geier. Von unten sieht seine ......
Ostergrüße aus Erding
Rainer
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Was wird man von unten sehen - seine Krallen
Eben sag ich doch und Punzel und...
Scheibe mit Sicherungsscheibe drauf und sollte die Schraube zu kurz werden ne längere verwenden, die Doktorarbeit können wir uns auch für später aufheben
Aber gleich immer ein hochtechnisches Fass aufreissen und die anderen unterschwellig für blöde Laien hinstellen is ne andere Sache - solche Leute sollen erst mal da riechen wo ich schon hingekackt hab
Gruß
Hirbel

Eben sag ich doch und Punzel und...
Scheibe mit Sicherungsscheibe drauf und sollte die Schraube zu kurz werden ne längere verwenden, die Doktorarbeit können wir uns auch für später aufheben

Aber gleich immer ein hochtechnisches Fass aufreissen und die anderen unterschwellig für blöde Laien hinstellen is ne andere Sache - solche Leute sollen erst mal da riechen wo ich schon hingekackt hab



Gruß
Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Doch mir egal
Hirbel



Hirbel
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Zündaussetzer
https://encrypted-tbn3.gstatic.co ... t-PL5t
So sieht des aus. Wie ne Hanmerkopfschraube. Nur eben als Mutter.
Scheibe/Zahnscheibe is Schwachsinn. Sprengring oder Feder klingt vernünftig @Rainer
So sieht des aus. Wie ne Hanmerkopfschraube. Nur eben als Mutter.
Scheibe/Zahnscheibe is Schwachsinn. Sprengring oder Feder klingt vernünftig @Rainer
Trust me! Im an Engineer
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Entwickelt sich langsam zum Abenteuer
Das wäre dann sowas ähnliches
https://images-eu.ssl-images-amazon.com ... US218_.jpg
Heisst sich Halfen- oder Halfermutter
Wir haben aber solche Batteriepole
https://www.autobatterienbilliger.de/me ... x14-bs.jpg
Also wird Dir das nix nützen, da sich nicht die Mutter lockert sondern wenn dann die Schraube die in unserem Fall normalerweise von Oben montiert ist.
Die Mutter kann sich nicht lockern da (egal ob Sechskant oder Viereck) sich die im "Käfig" des Poles sowieso nicht verdrehen kann.
Die Schraube hingegen die ohne irgendeine Scheibe - Zahnscheibe - Sicherungsring oder wie auch immer von oben direkt am Kabelschuh anliegt kann sich sehr wohl durch Vibrationen lockern.
@ Terz und genau das passiert bei Dir nach 3000 km - probiers doch einfach mal aus
Gruß
Hirbel
Das wäre dann sowas ähnliches
https://images-eu.ssl-images-amazon.com ... US218_.jpg
Heisst sich Halfen- oder Halfermutter
Wir haben aber solche Batteriepole
https://www.autobatterienbilliger.de/me ... x14-bs.jpg
Also wird Dir das nix nützen, da sich nicht die Mutter lockert sondern wenn dann die Schraube die in unserem Fall normalerweise von Oben montiert ist.
Die Mutter kann sich nicht lockern da (egal ob Sechskant oder Viereck) sich die im "Käfig" des Poles sowieso nicht verdrehen kann.
Die Schraube hingegen die ohne irgendeine Scheibe - Zahnscheibe - Sicherungsring oder wie auch immer von oben direkt am Kabelschuh anliegt kann sich sehr wohl durch Vibrationen lockern.
@ Terz und genau das passiert bei Dir nach 3000 km - probiers doch einfach mal aus

Gruß
Hirbel
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Zündaussetzer
Du hast ja recht
Selbst ich bin es müde
Also lassen wir das
Selbst ich bin es müde
Also lassen wir das