Tankversiegelung (Kreem)
Tankversiegelung (Kreem)
Hey leutz,
hat jemand Erfahrungswerte in Sachen Tankversiegelung, wie z. B. Kreem Produkte, oder kennt jemand der jemanden kennt, welcher Erfahrung hat??
hat jemand Erfahrungswerte in Sachen Tankversiegelung, wie z. B. Kreem Produkte, oder kennt jemand der jemanden kennt, welcher Erfahrung hat??
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Moin,
Hatte mich darüber mal bei einem Tank Spezialisten informiert.
Insofern du deine Magna kein halbes Jahr mit leeren Tank rumstehen lässt, kann die auch innen blank sein.
Sprit schützt genauso vor Korrosion
Hatte mich darüber mal bei einem Tank Spezialisten informiert.
Insofern du deine Magna kein halbes Jahr mit leeren Tank rumstehen lässt, kann die auch innen blank sein.
Sprit schützt genauso vor Korrosion
Trust me! Im an Engineer
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Hi,
empfehlenswert ist auf jeden Fall, bei längerem Stehen (z.B. Winterpause) den Tank maximal zu füllen. Dann rostet nichts - zumindest an den spritbedeckten Flächen. Bei kurzem Stehen (bei mir 3 Monate) rostet auch überhalb nichts, weil die Benzindämpfe noch hoch konzentriert sind. Steht das Ding länger (ab 1 Jahr), verdampfen zunehmens die leicht flüchtigen Anteile und kleine Mengen an Kondenswasser beginnen in Lösung zu gehen. Das führt zu weiterer Siedepunktserniedrigung. Dann schützt auch die Benzinfüllung nicht mehr 100%ig.
empfehlenswert ist auf jeden Fall, bei längerem Stehen (z.B. Winterpause) den Tank maximal zu füllen. Dann rostet nichts - zumindest an den spritbedeckten Flächen. Bei kurzem Stehen (bei mir 3 Monate) rostet auch überhalb nichts, weil die Benzindämpfe noch hoch konzentriert sind. Steht das Ding länger (ab 1 Jahr), verdampfen zunehmens die leicht flüchtigen Anteile und kleine Mengen an Kondenswasser beginnen in Lösung zu gehen. Das führt zu weiterer Siedepunktserniedrigung. Dann schützt auch die Benzinfüllung nicht mehr 100%ig.
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Danke für eure Kommentare,
schon klar, Tank füllen rostet nix! Nutzt aber nix, wenn der vorbesitzer (oder wer auch immer) nicht darauf geachtet hat.
Fakt ist, der Tank ist durch gerostet. Er hat an einer Stelle Lackaufblühungen. Ein deutliches Zeichen, will ich meinen.
Ich habe dann da mal reingepiekt und siehe da, es wurde innen schon mit Versiegelung gearbeitet.
Da ich beim kauf des Motorrades nun schon angegangen bin, habe ich jegliches vertrauen verloren und überlege, was zu tun ist.
schon klar, Tank füllen rostet nix! Nutzt aber nix, wenn der vorbesitzer (oder wer auch immer) nicht darauf geachtet hat.
Fakt ist, der Tank ist durch gerostet. Er hat an einer Stelle Lackaufblühungen. Ein deutliches Zeichen, will ich meinen.
Ich habe dann da mal reingepiekt und siehe da, es wurde innen schon mit Versiegelung gearbeitet.
Da ich beim kauf des Motorrades nun schon angegangen bin, habe ich jegliches vertrauen verloren und überlege, was zu tun ist.
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Uhh das is übel. Innen und außen gerostet (Durchgerostet glaub ich eher nicht, da ist der Stahl zu dick und er liegt ja auch net im Salzwasser
)
Hier bleibt nur eines.
Komplett Lack ab und schleifen/sandstrahlen.
Innen Entroster rein und ne gute Hand kleine Steine/Sand. Gut verpacken und ab "in den (Beton) Mixaaaa".
Sollte danach innen und aussen wieder blitze blank sein
Alternativ zu nem Profi bringen. Kostet je nach Aufwand 100-300 (mit oder ohne Beulen etc)
Lack würde ich aber selbst abbeizen. Ist das einfachste an der Geschichte.
Sollte er DURCH gerostet sein, musst du nen neues Stück Blech einschweißen. Ich würde den Tank dann aber eher wegwerfen und en neuen gebrauchten holen.

Hier bleibt nur eines.
Komplett Lack ab und schleifen/sandstrahlen.
Innen Entroster rein und ne gute Hand kleine Steine/Sand. Gut verpacken und ab "in den (Beton) Mixaaaa".
Sollte danach innen und aussen wieder blitze blank sein
Alternativ zu nem Profi bringen. Kostet je nach Aufwand 100-300 (mit oder ohne Beulen etc)
Lack würde ich aber selbst abbeizen. Ist das einfachste an der Geschichte.
Sollte er DURCH gerostet sein, musst du nen neues Stück Blech einschweißen. Ich würde den Tank dann aber eher wegwerfen und en neuen gebrauchten holen.
Trust me! Im an Engineer
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Außer du bist Schweißergott Mc G!
Dann Schweiß drauf los

Dann Schweiß drauf los



Trust me! Im an Engineer
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Tankversiegelung (Kreem)


Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Nicht in diesem Satz.
Wie blöd klingt dass denn bitte
Durchgerostet glaub ich eher nicht, da ist der Stahl zu dünn
Da halten mich doch die Leut für bescheuert

Wie blöd klingt dass denn bitte
Durchgerostet glaub ich eher nicht, da ist der Stahl zu dünn
Da halten mich doch die Leut für bescheuert





Trust me! Im an Engineer
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Tankversiegelung (Kreem




"Bist du ruhig Bazi!!!"
- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Naja, das wäre doch mal was....
das Blech ist soo dünn, da hält nicht mal der Rost
jedenfalls habe ich mich entschieden und einen gebrauchten Tank geordert.
Damit hat sich zumindest deer Ärger erledigt.
Da pfriemel ich auf jeden Fall gleich einen Benzinfilter mit in die leitung, sicher ist sicher

das Blech ist soo dünn, da hält nicht mal der Rost

jedenfalls habe ich mich entschieden und einen gebrauchten Tank geordert.
Damit hat sich zumindest deer Ärger erledigt.
Da pfriemel ich auf jeden Fall gleich einen Benzinfilter mit in die leitung, sicher ist sicher

- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Tankversiegelung (Kreem)
Das würde doch niiiiiiiie jemand tun





Durchgerostet kann er schon sein, dafür ist der Stahl dünn genug
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang