vielleicht macht dieses Thema keinen Sinn, wir werden sehen

Nur ein kurzer Abriss, die Südstaatler kennen das schon.
Ich habe auf meiner ersten Magna meinen Führerschein gemacht, und hatte immer Spass damit, bis zu meinem (unverschuldeten) schweren Unfall (der auch was gutes hatte, so habe ich Sissi und die anderen "Kaputten" vom Südstaatlertreff kennengelernt

Dann habe ich mir überstürzt (aus heutiger Sicht) wieder eine Magna gekauft, noch bevor der Gips richtig weg war.
Allerdings hatte ich beim Fahren immer den Unfall im Kopf (was nicht rational ist, der Unfall wäre mit jeder anderen Maschine auch passiert). Deshalb habe ich die Magna gegen meine jetzige TDM 900A eingetauscht. Mit der kam der Spass wieder zurück und den Unfall habe ich mittlerweile auch verarbeitet. Die TDM kam auch ins Haus, weil für die nächsten Jahre regelmäßige Touren zu den europäischen Nachbarn geplant sind.
So, genug Vorgeplänkel, nun zum Kern des Ganzen:
Seit Monaten überlege ich, ob ich wieder auf eine Magna umsteige (hauptsächlich, um nicht mehr als "Aussätziger" beim Treff zu gelten (Achtung!! SPASS!!) ), ich bin die Maschine ja auch lang gefahren, kenne also die technischen Vor- und Nachteile.
Die Punkte, die mich aktuell davon abhalten, sind:
- Langstreckentauglichkeit
- die bereits ausführlich geführte Reifendiskussion (Regen etc.)
- aus finanziellen Gründen kommt nur ein "Tausch" TDM / Magna in Frage
Hat wer von euch Langstrecken-Erfahrung mit der Magna (Tankstellennetz etc.)?
Kennt ihr wen (optimalerweise jmd in Bayern), der von einer Magna auf z.B. eine TDM umsteigen würde?
Würdet ihr mir sogar eher abraten, z.B. Schottland mit der Magna zu "erfahren"?
Also, Feuer frei, gebt mir eure ungefilterte Meinung
