Tacho fest
- Der Schrauber
- Beiträge: 274
- Registriert: 30. Mär 2006, 13:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Tacho fest
Als Langzeitschaden von meiner Taucherei vorletzten Jahres ist mir irgend wie der Tacho fest geworden. Und zwar gleich so dass es mir inzwischen auch eine zweite Tachowelle abgerissen hat.
Hab mir jetzt auf die Schnelle für Italien einen Meilentacho gekauft. Ich will aber schon wieder auf den deutschen zurück tauschen.
Was kann an dem Tacho so fest werden? Da sind meines Wissens doch nur Plastikrädchen drin. Der Tageskilometerzähler lässt sich problemlos drehen.
Der Welleneingang sitzt bombenfest.
Hat jemand Erfahrung mit Reparatur? z.B. bei Tachothomas? Oder ist ein Tauschtacho günstiger?
Hat vielleicht ja sogar jemand noch einen rum liegen?
Hab mir jetzt auf die Schnelle für Italien einen Meilentacho gekauft. Ich will aber schon wieder auf den deutschen zurück tauschen.
Was kann an dem Tacho so fest werden? Da sind meines Wissens doch nur Plastikrädchen drin. Der Tageskilometerzähler lässt sich problemlos drehen.
Der Welleneingang sitzt bombenfest.
Hat jemand Erfahrung mit Reparatur? z.B. bei Tachothomas? Oder ist ein Tauschtacho günstiger?
Hat vielleicht ja sogar jemand noch einen rum liegen?
Selbstdisziplin ist, wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Tacho fest
wenn sich gar nichts anderes findet oder so, dann kannst du es da mal probieren
http://www.ka-ja-tacho.de
http://www.ka-ja-tacho.de
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Tacho fest
Hi
Hatte vor Urzeiten mal einen mechanischen Tacho zerlegt wegen ähnlichen Problemen.
Da läuft im Prinzip eine Welle mit einem Schneckenrad, an der Seite greift ein Zahnrad ein.
Von da wird die Strecke abgegriffen.
Über dem Schneckenrad ist ein Magnet angebracht über dem, ohne mechanisch Kontakt zu haben, eine "Metallglocke" gestülpt ist.
Die wird wiederum gegen die Federkraft des Zeigers vom Magnet "mitgezogen" je schneller umso weiter ist dann der Ausschlag der Tachonadel.
Diese "Eingangswelle" (Schneckenrad und Magnet) ist sehrwohl aus Metall und ist in dem Gewinde wo die Tachowelle angeschraubt wird gelagert.
Nun vermute ich das dir genau dieses Lager (Gleit- oder kleines Kugellager) vergammelt/ verrostet/ verdreckt ist.
Die verchromte Kappe des Tachos müsste man abnehmen können.
Vielleicht kannst du ja bei abgenommener Chromkappe nach Machart eines Gynäkologen dieses Lager wieder gangbar machen.
Evtl. den unteren Teil ein paar Tage in ein Gefäß mit Diesel (Diesel greif den Kunststoff nicht an, Füllstand so hoch damit nur dieser "Wellenstummel" eintaucht) stellen oder so ähnlich und wenn es sich wieder leicht drehen lässt schön einfetten, könnte klappen.
Kategorie "JUNGEND FORSCHT"
Gruß
Hirbel
Hatte vor Urzeiten mal einen mechanischen Tacho zerlegt wegen ähnlichen Problemen.
Da läuft im Prinzip eine Welle mit einem Schneckenrad, an der Seite greift ein Zahnrad ein.
Von da wird die Strecke abgegriffen.
Über dem Schneckenrad ist ein Magnet angebracht über dem, ohne mechanisch Kontakt zu haben, eine "Metallglocke" gestülpt ist.
Die wird wiederum gegen die Federkraft des Zeigers vom Magnet "mitgezogen" je schneller umso weiter ist dann der Ausschlag der Tachonadel.
Diese "Eingangswelle" (Schneckenrad und Magnet) ist sehrwohl aus Metall und ist in dem Gewinde wo die Tachowelle angeschraubt wird gelagert.
Nun vermute ich das dir genau dieses Lager (Gleit- oder kleines Kugellager) vergammelt/ verrostet/ verdreckt ist.
Die verchromte Kappe des Tachos müsste man abnehmen können.
Vielleicht kannst du ja bei abgenommener Chromkappe nach Machart eines Gynäkologen dieses Lager wieder gangbar machen.
Evtl. den unteren Teil ein paar Tage in ein Gefäß mit Diesel (Diesel greif den Kunststoff nicht an, Füllstand so hoch damit nur dieser "Wellenstummel" eintaucht) stellen oder so ähnlich und wenn es sich wieder leicht drehen lässt schön einfetten, könnte klappen.
Kategorie "JUNGEND FORSCHT"
Gruß
Hirbel
- Der Schrauber
- Beiträge: 274
- Registriert: 30. Mär 2006, 13:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Tacho fest
Schon mal danke für die Anregungen.
Ich werd auf alle Fälle mal versuchen wie weit man den Tacho zerlegen kann.
Ich komm aber Montag erst wieder an die Magna, dann werd ich berichten ob was geht.
In der Zwischenzeit werden halt Meilen gefahren :)
Ich werd auf alle Fälle mal versuchen wie weit man den Tacho zerlegen kann.
Ich komm aber Montag erst wieder an die Magna, dann werd ich berichten ob was geht.
In der Zwischenzeit werden halt Meilen gefahren :)
Selbstdisziplin ist, wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Tacho fest
Hi
Wünsch dir viel Glück dabei.
Ansonsten hat die Magna den "Ausflug in´s Nasse" wohl überstanden
Oder sind hier noch andere Spätfolgen aufgetaucht
Hirbel
Wünsch dir viel Glück dabei.
Ansonsten hat die Magna den "Ausflug in´s Nasse" wohl überstanden

Oder sind hier noch andere Spätfolgen aufgetaucht

Hirbel
- Der Schrauber
- Beiträge: 274
- Registriert: 30. Mär 2006, 13:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Tacho fest
Ansonsten alles wieder gut. Ich denke ich hab sie wieder richtig rum zusammen gebaut.
Einzig den rechten Motordeckel bekomm ich nicht ganz dicht. Da drückts irgend wo immer noch etwas Öl raus.
Trotz plan schleifen und neuer Dichtung.

Einzig den rechten Motordeckel bekomm ich nicht ganz dicht. Da drückts irgend wo immer noch etwas Öl raus.
Trotz plan schleifen und neuer Dichtung.
Selbstdisziplin ist, wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Tacho fest
@Schrauber
Es gibt extra dafür ein Silikon.
Ganz dünn an der betroffenen Stelle auftragen und mit dem Finger glatt streichen; dünn deshalb, damit keine Dichtmasse in den Motorraum dringt (landet zwar im Filter, braucht man aber trotzdem nicht) und auch nichts über den Deckelrand quillt. Hat den Vorteil, dass man die Dichtungsreste nicht mit dem Cuttermesser entfernen muss.
LHzG
Oliver
Es gibt extra dafür ein Silikon.
Ganz dünn an der betroffenen Stelle auftragen und mit dem Finger glatt streichen; dünn deshalb, damit keine Dichtmasse in den Motorraum dringt (landet zwar im Filter, braucht man aber trotzdem nicht) und auch nichts über den Deckelrand quillt. Hat den Vorteil, dass man die Dichtungsreste nicht mit dem Cuttermesser entfernen muss.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...