Hi
Nicht das du da was verwechselst
Du sprichst vom Thermoschalter der bei über 100°C den Kühllüfter einschaltet.
Ich sprach vom Thermostat das ist ein Ventil das von einer Feder zugehalten wir (kalt)
Ab ca. 85°C drückt einer Art Teleskopstössel gegen die Federkraft (funktioniert wie ein kleiner Hydraulikzylinder - dehnt sich bei Hitze aus) und öffnet somit das Ventil.
Müsste bei Dir unter den rechten verchromten Deckel zwischen den Zylindern sein.
Umso höher die Temperatur wird umso weiter öffnet das Ventil und umso mehr Kühlflüssigkeit kann zum Kühler.
Somit wird der Motor auf der optimalen Temperatur von ca. 90°C gehalten, auch nicht kälter oder heisser -> der Lüfter ist bei unseren Temperaturen meist nicht notwendig.
Im Hochsommer z.B. in der Stadt vor Ampeln reicht die Luft für den Kühler nicht mehr aus und der Lüfter schaltet hinzu.
Wenn alles in Ordnung ist und du nicht gerade bei 42°C im Schatten bei Stop and Go unterwegs bist dürfte eigentlich der Lüfter nicht einschalten.
Das heisst aber auch wenn ein Lüfter oft ein- und ausschaltet stimmt mit dem Kühlsystem generell was nicht und sollte überprüft werden.
Zur Kontrolle lass ich meine beim Ölwechsel nach der Probefahrt (unter Beobachtung natürlich) solange im Stand laufen bis der Lüfter ein- und wieder ausschaltet, weil ich bei Normalbetrieb nicht sagen kann ob der funktioniert, da der so gut wie nie einschaltet.
Ausserdem ist eine Wasserpumpe eigentlich nicht so störanfällig, wenn da was kaputt geht ist es das Lager und dann tritt aus dem kleinen Loch an der Stirnseite der Pumpe Wasser aus (das ist mit Absicht so konstruiert).
Das Thermostat hingegen ist eigentlich ein Bauteil das sehr oft kaputt geht, bzw. oft und vor allem "UNBEMERKT" zu spät öffnet oder hängen bleibt.
Wenn es nicht öffnet kann die Pumpe pumpen was sie will, es hilft nur nichts weil die Verbindung zum Kühler nicht "frei" ist.
Du hast geschrieben das deine vor 2 Jahren weiss gequalmt und Wasser verloren hat -> Kopfdichtungschaden wegen Überhitzung (notrepariert mit Kühlerdicht)
Jetzt wurden die Nockenwellen getauscht -> wieder durch Überhitzung.
Merkst du was
Sollte ich recht haben ist dein Thermostat schon länger defekt, denk mal zurück, der Lüfter hat früher (so vor 3 Jahren oder länger) bestimmt nicht so oft eingeschalten wie jetzt.
Weil dein Thermostat zu spät oder zu wenig öffnet.
Wenn du jetzt eine neue Pumpe einbaust hast du wahrscheinlich nur dein Gewissen beruhigt aber den Defekt nicht beseitigt und wirst dir über kurz oder lang deinen Motor ganz ruinieren.
Das Thermostat ganz aus dem Gehäuse ausbauen ist für den Motor auch nicht gut aber wenigstens läuft er dann nicht heiss.( wie Olli in Thailand das gemacht hat weil er kein anderes auftreiben konnte, war bei ihm wahrscheinlich der Auslöser für die ganze Störungs- und Reparaturwelle und ist offensichtlich beim Vorbesitzer schon kaputt gewesen).
Mein Tip zu 95% ist das Thermostat der Übeltäter, wenigstens mal ausbauen und überprüfen.
Ist billiger wie ein anderer Motor oder neue Nockenwellen und es sind nur ein paar Schrauben.
Entscheiden musst du allerdings selber.
Gruß
Hirbel