Hi
Das mit dem schlechten anspringen im warmen Zustand hatte ich mal an ner Motorsäge, ein bisschen Dreck am Flansch vom Ansaugstutzen, praktisch fast keine Fremdluft.
Im warmen Zustand aber ausreichen fürs nicht anspringen, 2-Takter sind hier sowieso empfindlicher.
Wenn das Ventilspiel sich verändert hat waren hier definitiv Ablagerungen dran.
Es müssten sich ja die Ventile ändern die vorher kein Spiel hatten bzw. leicht geöffnet waren.
Du wirst praktisch auch im anderen Kopf ein verändertes Spiel vorfinden.
Somit hast du aber relativ gute Chancen das erneut deine "Ungleichlauf und Warmstartprobleme" besser werden, das heisst aber dann auch dass von haus aus deine Kompression nicht gleich war
Den Spritverbrauch den du angegeben hast find ich jetzt schon ok obwohl der noch etwas runter gehen sollte nach Spiel einstellen und finalem Synchronisieren.
Wie sagt man hier in der Gegend so schön "Nird nougem, neind alles" zu deutsch "Nicht nachgeben, schafft alles".
Was macht deine Gabel, wieder trocken
Übrigens hat Honda für gewisse ältere Motorräder alternativ ATF sprich Automatikgetriebeöl als Gabelöl "erlaubt" bzw. sogar empfohlen.
Hab da mal genauer nach gegoogelt, von der Viskosität her gehen da die Werte der verschiedenen Hersteller schon sehr weit, im Bezug auf 5er 10er 15er 20er ect., auseinander.
In einem Forum für Rennbikes hab ich sogar einen Eintrag von eienm Profi gefunden der generell das Rantasten bis sie passt, zur Not mit mischen, empfiehlt.
Er schreibt aber auch das man bei einem Hersteller bleiben soll um nicht von den Unterschieden der einzelnen Hersteller in die Irre geführt zu werden.
Du nimmst praktisch z.B. ein 10er vom Hersteller X das dir zu dünn ist und füllst als nächstes ein 15er vom Hersteller Y ein, das aber unterm Strich dünner sein kann wie das 10er vom andreren, und verstehst anschließend die Welt nicht mehr.
Bleibst du bei einem Hersteller kannst du schon erwarten dass dicker auch dicker ist, obwohl es selbst hier "Ausreisser" gibt.
Die Bezeichnungen für Gabelöl 5er 10er ect. sind "nicht genormt" warum auch immer das so ist, und die Hersteller nehmen es anscheinend auch nicht so genau, bzw jeder kocht sein eigenes "Süppchen"
Wenn Hydrauliköl dann dünnes, so bis max. HPL 22 bei deiner Temperatur nehmen, Servolenkungsöl müsste auch funktionieren, is ja auch nichts anderes als dünnes Hydrauliköl.
Auf keinen Fall auf die Idee kommen und Bremsflüssigkeit reinschütten, manche Gummiarten vertragen keine Bremsflüssigkeit und lösen sich dann in wohlgefallen auf
Du hattest geschrieben dass in deiner Gabel nur noch etwas braunes graues drin ist, nehme an das du hier viel Kondenswasser drin hast, praktisch noch dünner als öl.
Somit ist aber auch klar das es dir hier bei einem flott genommenen "Buckel" auch schneller mehr öl aussen an den Standrohren hochdrückt, irgendwo muss es ja dann hin.
Hinzu kommt in deinem Fall noch die höhere Temperatur, die hier sowieso dafür sorgt dass dir das öl schneller durch die Bohrungen fließt, also ein bisschen dicker wäre kein Schaden
Wenn du bei "normaler" Straße und Fahrweise kein Problem hast müsste es mit neuem Öl gut sein, und auch hier ist etwas weniger, etwas mehr.
Wie ich schon berichtet habe sauen bei mir seit einigen Jahren die Standrohre leicht und hab erst heuer in den Alpen einen wirklichen Unterschied festgestellt, der war dann aber fast schlagartig.
Gruß (auch an deine Frau und wer da sonst noch so rumspringt) Hirbel