VF750C-RC43 Anhänger
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
VF750C-RC43 Anhänger
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread Wiederaufbau meiner VF hatte ich ja schon einiges gepostet. Ich möchte aber das Thema separat behandeln und habe deshalb diesen Thraed aufgemacht.
Die Idee zu einem Motorradanhänger kam mir schon vor ungefähr 15 Jahren. Damals noch nicht verheiratet und ohne Kind, bin ich immer mit dem Motorrad in den Urlaub gefahren. Was mich immer beim Gepäck genervt hat, war die Tatsache, dass die leichtesten Teile, Schlafsack und Thermarestmatte, sowie der Thermokombi, ziemlich viel Platz weggenommen haben. Unterwegs hatte ich dann schon einige Anhänger für Motorräder gesehen.
Wie zum Beispiel:
oder oder
Das ist aber nicht das, was ich wollte. Die meisten waren mir zu lang, zu schwer oder zu unhandlich. Ich wollte etwas haben, was leicht ist und gut verstaubar, auch nicht zu breit oder zu hoch. Auch sollten Koffer von GIVI ihre Verwendung finden, mit denen ich sehr gute Erfahrung gemacht hatte.
in einem anderen Thread Wiederaufbau meiner VF hatte ich ja schon einiges gepostet. Ich möchte aber das Thema separat behandeln und habe deshalb diesen Thraed aufgemacht.
Die Idee zu einem Motorradanhänger kam mir schon vor ungefähr 15 Jahren. Damals noch nicht verheiratet und ohne Kind, bin ich immer mit dem Motorrad in den Urlaub gefahren. Was mich immer beim Gepäck genervt hat, war die Tatsache, dass die leichtesten Teile, Schlafsack und Thermarestmatte, sowie der Thermokombi, ziemlich viel Platz weggenommen haben. Unterwegs hatte ich dann schon einige Anhänger für Motorräder gesehen.
Wie zum Beispiel:
oder oder
Das ist aber nicht das, was ich wollte. Die meisten waren mir zu lang, zu schwer oder zu unhandlich. Ich wollte etwas haben, was leicht ist und gut verstaubar, auch nicht zu breit oder zu hoch. Auch sollten Koffer von GIVI ihre Verwendung finden, mit denen ich sehr gute Erfahrung gemacht hatte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Mein erster Entwurf war dieser hier
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Achilles
- Administrator
- Beiträge: 1144
- Registriert: 19. Okt 2004, 20:32
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC43
Re: VF7580C-RC43 Anhänger



Ich sehe nur ein leeres Foto-Fenster

Aber sonst läßt dein erster Entwurf sehr hoffen. Es kann nur besser werden

Harley Davidson:The most efficient way to turn gasoline into noise without the side effect of creating horsepower
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Für voluminöse Nicht-allzu-schwer-Transporte im Solo-Betrieb würde ich allerdings die Variante "Doppel-Topcase" bevorzugen - statt mich bei 60km/h Anhänger-Schleichfahrt von genervten Lkw-Fahrern anpöbeln oder bei zügigem Vorwärtskommen von obrigkeitshörigen Ordnungshütern abzocken zu lassen.

In dieser Form ist allerdings das Problem mit irgendwelchem Zelt-Geraffel von mehr als 48cm Breite noch nicht gelöst. Aber dafür könnte man auch auf die Idee kommen, so ein 90cm Peli-Case längs über beide Träger zu montieren. Oder einen meterbreiten Quad-Koffer. Sieht blöd aus, aber eben nur optisch. Jedenfalls besser als sich von einem Anhänger bzw. dem diesbezüglich völlig bescheuerten StVO-Paragraphen ausbremsen zu lassen.
Zumal 2 Topcases hintereinander offensichtlich einen aerodynamischen Vorteil bringen, denn die Magna läuft damit definitiv schneller als mit nur einem oder ohne Topcase. Was sich besonders in der Beschleunigung im 5. Gang bemerkbar macht. Muss wohl irgendwie strömungsgünstiger sein, weniger Verwirbelungen im Rücken, oder so. Nicht dass ich ständig full throttle über die Bahn hetzen würde - weniger Luftwiderstand bringt nicht nur mehr topspeed, sondern auch bei Landstraßengeschwindigkeit weniger PS-Bedarf und folglich weniger Spritverbrauch. Im Gegensatz zu einem Anhängsel mit zusätzlichem Rollwiderstand. Was obendrein auch noch zusätzliche Pflege erfordert, weil's unweigerlich von aufgewirbeltem Straßendreck und Auspuffgasen eingejaucht wird. Die Topcases dagegen sind gut in Deckung und kriegen nichtmal Fliegen ab.
Also wo liegt dann noch der Vorteil eines Anhängers, wenn der nicht wesentlich mehr Transportkapazität bietet, als man direkt auf's Mopped schnallen könnte? Abgesehen vom Showeffekt - weil sowas hat nicht jeder...

In dieser Form ist allerdings das Problem mit irgendwelchem Zelt-Geraffel von mehr als 48cm Breite noch nicht gelöst. Aber dafür könnte man auch auf die Idee kommen, so ein 90cm Peli-Case längs über beide Träger zu montieren. Oder einen meterbreiten Quad-Koffer. Sieht blöd aus, aber eben nur optisch. Jedenfalls besser als sich von einem Anhänger bzw. dem diesbezüglich völlig bescheuerten StVO-Paragraphen ausbremsen zu lassen.
Zumal 2 Topcases hintereinander offensichtlich einen aerodynamischen Vorteil bringen, denn die Magna läuft damit definitiv schneller als mit nur einem oder ohne Topcase. Was sich besonders in der Beschleunigung im 5. Gang bemerkbar macht. Muss wohl irgendwie strömungsgünstiger sein, weniger Verwirbelungen im Rücken, oder so. Nicht dass ich ständig full throttle über die Bahn hetzen würde - weniger Luftwiderstand bringt nicht nur mehr topspeed, sondern auch bei Landstraßengeschwindigkeit weniger PS-Bedarf und folglich weniger Spritverbrauch. Im Gegensatz zu einem Anhängsel mit zusätzlichem Rollwiderstand. Was obendrein auch noch zusätzliche Pflege erfordert, weil's unweigerlich von aufgewirbeltem Straßendreck und Auspuffgasen eingejaucht wird. Die Topcases dagegen sind gut in Deckung und kriegen nichtmal Fliegen ab.
Also wo liegt dann noch der Vorteil eines Anhängers, wenn der nicht wesentlich mehr Transportkapazität bietet, als man direkt auf's Mopped schnallen könnte? Abgesehen vom Showeffekt - weil sowas hat nicht jeder...
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Aber hallo das ist ja mal eine saubere Lösung
Ist der Träger selber gebaut
wenn ja Zeichnung bitte einstellen

Ist der Träger selber gebaut

Re: VF750C-RC43 Anhänger
Sorry, aber eine bemaßte Konstruktionszeichnung kann ich trotz beruflich einschlägiger Vorbelastung nicht vorweisen. Die Trägerplatte ist original H&B, für 1 EUR aus der Bucht gefischt weil der Verkäufer den Fehler gemacht hatte, dieses universal verwendbare Teil speziell für irgendein Antik-Mopped anzubieten. Für ein paar Dollar mehr sind die Dinger aber auch öfter zu finden.
Der vordere U-Bügel über den Sitz-Schrauben ist frei Schnauze aus einem 30x4 Flacheisen zurechtgebogen was gerade in der Garage rumflog. Der hintere, schräge U-Bügel stützt sich an dem H&B-Kombiträger ab und ist aus zwei Rohrbogen zusammengebraten. Die gibt's als glanzverzinkte Aufhänger für Gartengeräte o.ä. für Kleingeld im Baumarkt. Dass das vordere Topcase leicht nach hinten geneigt sitzt ist Absicht, damit hinten der Deckel weit genug aufgeht, unten die Verriegelungs-Klappe noch über den Fender geschwenkt werden kann und vorn der Winkel der Rückenlehne zur Sitzposition passt. Ist aber alles nur Pi-mal-Daumen abgemessen und zurechtgedengelt bis es zusammenpasste. Nicht schön, aber erfüllt seinen Zweck. Strahlen und Verchromen lassen hab ich mir verkniffen, vielleicht baue ich die Mimik gelegentlich nochmal neu, mit Rohrbogen in Längsrichtung statt quer.
Der vordere U-Bügel über den Sitz-Schrauben ist frei Schnauze aus einem 30x4 Flacheisen zurechtgebogen was gerade in der Garage rumflog. Der hintere, schräge U-Bügel stützt sich an dem H&B-Kombiträger ab und ist aus zwei Rohrbogen zusammengebraten. Die gibt's als glanzverzinkte Aufhänger für Gartengeräte o.ä. für Kleingeld im Baumarkt. Dass das vordere Topcase leicht nach hinten geneigt sitzt ist Absicht, damit hinten der Deckel weit genug aufgeht, unten die Verriegelungs-Klappe noch über den Fender geschwenkt werden kann und vorn der Winkel der Rückenlehne zur Sitzposition passt. Ist aber alles nur Pi-mal-Daumen abgemessen und zurechtgedengelt bis es zusammenpasste. Nicht schön, aber erfüllt seinen Zweck. Strahlen und Verchromen lassen hab ich mir verkniffen, vielleicht baue ich die Mimik gelegentlich nochmal neu, mit Rohrbogen in Längsrichtung statt quer.
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Schade nach einer Zeichnung oder Bilder wäre es leichter gewesen so heißt es also zusammenbasteln.
Egal der Winter ist ja lang.
Egal der Winter ist ja lang.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Ich warte noch auf Teile, mein Rohrrahmen ist noch nicht da und hoffe erkommt nächste Wochen.
Dann geht es weiter.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....
Dann geht es weiter.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Während ich auf den Rohrrahmen gewartet habe, war ichn nicht untätig.
Die Kardanwelle ist ein wesentlicher Teil des Ganzen. Duch die Verzahnung wird die Drehung in der Kupplung verhindert. Gesichert, bzw. angekoppelt, wird das ganze mittel Splint 4 mm, wie wir sie für Motorräder kennen.
Am Anfáng eines jeden Unternehmens dieser Art steht ersteinmal Maßketten aufnehmen und Skizzen anfertige. Hier sind nur ein paar wenige.
Die Kardanwelle ist ein wesentlicher Teil des Ganzen. Duch die Verzahnung wird die Drehung in der Kupplung verhindert. Gesichert, bzw. angekoppelt, wird das ganze mittel Splint 4 mm, wie wir sie für Motorräder kennen.
Am Anfáng eines jeden Unternehmens dieser Art steht ersteinmal Maßketten aufnehmen und Skizzen anfertige. Hier sind nur ein paar wenige.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Die ersten Teile werden gefertigt. Hier sind es die Teile für den Kupplungsrahmen.
Die Beiden Platten, die später Winkelig zusammen mit der gekürzten Kardanwelle verschweißt werden.
Die eingelegte Kardanwelle
Und hier einmal komplett zusammengelegt.
Die Beiden Platten, die später Winkelig zusammen mit der gekürzten Kardanwelle verschweißt werden.
Die eingelegte Kardanwelle
Und hier einmal komplett zusammengelegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Das Hauptrohr oder Rahemrohr ist geliefert worden, jetzt muss es in der Länge und Höhe den tatsächlichen Verhältnissen angepasst werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Weiter geht es. Nur nachrichtlich möchte ich noch einmal darauf aufmerksam machen, dass es sich bei dem Anhänger um einen PROTOTYPEN handelt.
Ein Loch in einen vergüteten und damit besonders zähen Stahl, dazu noch Oberflächengehärtet zu bekommen hat einige Zellen in meiner Denkschüssel zum Schwitzen gebracht, auch dauerte die Erkenntnis "so geht es nicht" drei HSS - Bohrer. Erstmal das Wellenstück auf 680°C gebracht und die Härteschicht platt gemacht. Dr. Rothenberger hat mir dabie geholfen. Nach einem weiteren HSS - Bohrer packte mich die Verzweiflung. In meiner Not nahm ich einen mit Titannitrit beschichteten Bohrer aus dem ALDI - Sortiment schaffte es mühelos.
- Gott sei Dank -
Schon mit der Querplatte für die Rahmenaufnahem verschweißt, sieht das ganze dann so aus:
Ein Loch in einen vergüteten und damit besonders zähen Stahl, dazu noch Oberflächengehärtet zu bekommen hat einige Zellen in meiner Denkschüssel zum Schwitzen gebracht, auch dauerte die Erkenntnis "so geht es nicht" drei HSS - Bohrer. Erstmal das Wellenstück auf 680°C gebracht und die Härteschicht platt gemacht. Dr. Rothenberger hat mir dabie geholfen. Nach einem weiteren HSS - Bohrer packte mich die Verzweiflung. In meiner Not nahm ich einen mit Titannitrit beschichteten Bohrer aus dem ALDI - Sortiment schaffte es mühelos.
- Gott sei Dank -
Schon mit der Querplatte für die Rahmenaufnahem verschweißt, sieht das ganze dann so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Die Schwinge stellte ich aus Rechteckrohr 20 x 30 x 2 ST37 nahtlos geschweißt her. Schon jetzt würde ich die beiden Querstreben am Schwingenanfang durch eine Rechteckrohr 30 x 50 x 2 oder 30 x 60 x 2 ändern wollen, die Achse würde dann geschützt durch das Rohr gehen und das Schweißen ist einfacher. Da es sich um einen Prototypen handelt, sind die Achsen für Rad und Schwinge noch nicht in Buchsen. Nachfolgend Detailbilder unter anderem auch, wie der Stoßdämpfer angebracht werden soll. Hinsichtlich des Stoßdämpfers wird es sicherlich noch einige Details zu lösen geben.
Das ganze Sieht dann mal grob so aus:
Das ganze Sieht dann mal grob so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
War mal wieder auf der Sonnenbank und habe mir einen Sonnenbrand geholt. Das Ergebnis sieht man wieder auf den nachfolgenden Bildern.
Schon jetzt steht für mich fest, dass ich hinsichtlich der Rahmenhalterung am Motorrad beim Nächstenmal einen Unterzug wählen werde. Das ganze sieht mir zu mönströs aus. Ich baue diesen Hänger aber ersteinmal zu ende, um auch Erfahrungen zu sammeln. Da ich noch zwei komplette Heckteile im Keller habe, werde ich die, wenn es zu kalt ist in der Garage, aufmessen.
Die Rückansicht ist zu dunkel geworden. Diese füge ich später ein.
Vielleicht bekomme ich am Freitag meine beiden Kupplungsplatten zum Anschweißen an den Anhängerrahmen und meine acht Schweißösen, dann geht es weiter.
Schon jetzt steht für mich fest, dass ich hinsichtlich der Rahmenhalterung am Motorrad beim Nächstenmal einen Unterzug wählen werde. Das ganze sieht mir zu mönströs aus. Ich baue diesen Hänger aber ersteinmal zu ende, um auch Erfahrungen zu sammeln. Da ich noch zwei komplette Heckteile im Keller habe, werde ich die, wenn es zu kalt ist in der Garage, aufmessen.
Die Rückansicht ist zu dunkel geworden. Diese füge ich später ein.
Vielleicht bekomme ich am Freitag meine beiden Kupplungsplatten zum Anschweißen an den Anhängerrahmen und meine acht Schweißösen, dann geht es weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Hi Olli,
pass blos auf das Du nicht noch zum Wohnwagen wirst. Der Hänger läst erwarten das Du bei jeder Reise mit ca. 80km/h durch die Lande fahren willst und die spritzigkeit der Zugmaschine dem Hänge zum Opfer fällt.
Die Post und das Gepäck kann ein Magnafahrer auch per DHL oder der guten DB vor ab zum Ziel schicken ist einfach und stört dann nicht beim fahren.
Gruß Hubert aus MS
pass blos auf das Du nicht noch zum Wohnwagen wirst. Der Hänger läst erwarten das Du bei jeder Reise mit ca. 80km/h durch die Lande fahren willst und die spritzigkeit der Zugmaschine dem Hänge zum Opfer fällt.

Die Post und das Gepäck kann ein Magnafahrer auch per DHL oder der guten DB vor ab zum Ziel schicken ist einfach und stört dann nicht beim fahren.
Gruß Hubert aus MS
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Mal eine designtechnische Überlegung: Im Prinzip ist die Anlenkung eines Einrad-Anhängers mit nur 2 Freiheitsgraden ja richtig. Aber meinst Du nicht dass so ein nadelgelagertes und somit relativ klobiges Kreuzgelenk etwas overkill ist? So'n Ding ist gut für Rotation mit tausenden U/min, aber die dünnen Nadellager sind nicht auf einseitige Belastung in radialer Richtung ausgelegt. Dagegen sind Kugelkupplungen am Pkw oder Klauenkupplungen am Lkw nur gleitgelagert und in den meisten Fällen nichtmal gefettet. Und da hängen ganz andere Lasten dran als ein paarzehn Kilo.
Das geht auch deutlich filigraner und trotzdem solider und zweckmäßiger. Für die Anlenkung des Hängers bietet sich doch an, zwei Uniball-Gelenke in kurzem Abstand senkrecht übereinander anzuordnen, durch Gummibuchsen geführt damit sie sich parallel gegeneinander verschieben können - 1-2mm in axialer Richtung sollten bei dem geringen Winkel schon reichen. Damit ist die Längsachse fest und der Schwenkwinkel um die Querachse braucht ja nur minimal sein - mit der Magna fährst Du ja keine Buckelpisten oder Treppen rauf und runter. Schlimmstenfalls einen Bordstein, dafür reicht der nutzbare Winkelbereich der Uniball-Gelenke allemal. Und die vertikale Bewegung des Hängers ist gleich reibungsgedämpft - im Gegensatz zu dem Kreuzgelenk, was einem hüpfenden Anhänger keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen kann. Und um die Hochachse gibt's unbegrenzten Schwenkwinkel - das Kreuzgelenk dagegen dürfte bei engen Wendemanövern schon an den Anschlag kommen.
Die Uniball-Gelenke gibt's in etlichen Größen. Für die paar kg sollten M10- oder höchstens M12-Versionen reichen. Der feste Teil am Mopped reduziert sich dann auf einen irgendwie befestigten, oben offenen, senkrechten Pin oder Gewindebolzen, über den die Gelenke zum Ankuppeln einfach drübergestülpt werden. Evtl. könnte man dafür eine Türangel zweckentfremden, da hat's schonmal einen soliden Stahlbolzen. Scheibe drauf, Sicherungs-Splint durch und gut. Wird vermutlich auch dem TÜV sympatischer sein als ein Kreuzgelenk.
Off-Topic: Langsam aber sicher nervt dieser wiederholte "internal server error"
Das geht auch deutlich filigraner und trotzdem solider und zweckmäßiger. Für die Anlenkung des Hängers bietet sich doch an, zwei Uniball-Gelenke in kurzem Abstand senkrecht übereinander anzuordnen, durch Gummibuchsen geführt damit sie sich parallel gegeneinander verschieben können - 1-2mm in axialer Richtung sollten bei dem geringen Winkel schon reichen. Damit ist die Längsachse fest und der Schwenkwinkel um die Querachse braucht ja nur minimal sein - mit der Magna fährst Du ja keine Buckelpisten oder Treppen rauf und runter. Schlimmstenfalls einen Bordstein, dafür reicht der nutzbare Winkelbereich der Uniball-Gelenke allemal. Und die vertikale Bewegung des Hängers ist gleich reibungsgedämpft - im Gegensatz zu dem Kreuzgelenk, was einem hüpfenden Anhänger keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen kann. Und um die Hochachse gibt's unbegrenzten Schwenkwinkel - das Kreuzgelenk dagegen dürfte bei engen Wendemanövern schon an den Anschlag kommen.
Die Uniball-Gelenke gibt's in etlichen Größen. Für die paar kg sollten M10- oder höchstens M12-Versionen reichen. Der feste Teil am Mopped reduziert sich dann auf einen irgendwie befestigten, oben offenen, senkrechten Pin oder Gewindebolzen, über den die Gelenke zum Ankuppeln einfach drübergestülpt werden. Evtl. könnte man dafür eine Türangel zweckentfremden, da hat's schonmal einen soliden Stahlbolzen. Scheibe drauf, Sicherungs-Splint durch und gut. Wird vermutlich auch dem TÜV sympatischer sein als ein Kreuzgelenk.
Off-Topic: Langsam aber sicher nervt dieser wiederholte "internal server error"
Zuletzt geändert von josch am 12. Nov 2010, 00:19, insgesamt 12-mal geändert.
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Noch 'ne Idee: Dein Basteltalent in allen Ehren, aber die Schwingenlagerung an Baumarkt-Blechwinkeln ist mir höchst suspekt. Zumal das Federbein direkt über der Schwingenachse wohl keinen Sinn macht - das braucht schon einen gewissen Abstand zwecks dem Hebel. Aber da gibt's ja wohl keinen Platz mehr.
Warum nicht gleich die Schwingenachse durch das senkrechte Zugrohr legen? Im einfachsten Fall rechts und links eine aufgeschweisste 6Kant-Mutter oder besser eine durchgehende Innengewindebuchse. Die Schwinge lagert man dann schlicht in Skateboard-Rädern - PU-Räder etwas viereckig abraspeln und einpressen in kurze Vierkantrohr-Stücke an denen dann die eigentliche Schwinge angebraten ist. Ausreichend große Karosseriescheiben drüber, Schrauben durch die Kugellager und gut. Hat den Vorteil dass die Schwinge ausreichend entkoppelt gelagert ist ohne Gefahr von Vibrationsrissen, was bei den stumpf angebratenen Blechwinkeln relativ schnell der Fall sein dürfte. Die Querstrebe hinter dem Zugrohr braucht die Schwinge sowieso, aber da hat das Federbein dann zwangsläufig Abstand zur Schwingenachse.
Warum nicht gleich die Schwingenachse durch das senkrechte Zugrohr legen? Im einfachsten Fall rechts und links eine aufgeschweisste 6Kant-Mutter oder besser eine durchgehende Innengewindebuchse. Die Schwinge lagert man dann schlicht in Skateboard-Rädern - PU-Räder etwas viereckig abraspeln und einpressen in kurze Vierkantrohr-Stücke an denen dann die eigentliche Schwinge angebraten ist. Ausreichend große Karosseriescheiben drüber, Schrauben durch die Kugellager und gut. Hat den Vorteil dass die Schwinge ausreichend entkoppelt gelagert ist ohne Gefahr von Vibrationsrissen, was bei den stumpf angebratenen Blechwinkeln relativ schnell der Fall sein dürfte. Die Querstrebe hinter dem Zugrohr braucht die Schwinge sowieso, aber da hat das Federbein dann zwangsläufig Abstand zur Schwingenachse.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Uniball - Gelenke...an die Dinger habe ich garnicht gedacht...super Idee 
Wegen der Baumarktwinkel, da haste Recht, beim nächsten Hänger würde das ähnlich werden, wie Du es beschrieben hast, denn dann habe ich eine DREHBANK
Mit dem Stoßdämpfer ist das so eine Sache, es ginge auch anders, doch den habe ich nun mal.
Ich habe an Material noch keine 50,-- Euronen ausgegeben....alles gebraucht gekauft oder was über war...

Wegen der Baumarktwinkel, da haste Recht, beim nächsten Hänger würde das ähnlich werden, wie Du es beschrieben hast, denn dann habe ich eine DREHBANK

Mit dem Stoßdämpfer ist das so eine Sache, es ginge auch anders, doch den habe ich nun mal.
Ich habe an Material noch keine 50,-- Euronen ausgegeben....alles gebraucht gekauft oder was über war...
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: VF750C-RC43 Anhänger
rein vom prinzip her wäre die stoßdämpferanordnung so ziemlich wirkungslod, sollte man meinen, doch die gute, altehrwürdige ente hatte auch so eine ähnliche dämpferanordnung, alelrdings liegen! und das dämpfungsverhalten der ente ist nach wie vor legendär... so gesehen könnte diese dämpfung auch am hängerle gut funktionieren! mal sehen, wie's in natura wirkt... 

- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Habe mir heute mal wieder ne Tönung verpasst und die Halterungen für den Stoßdämpfer angebruzelt. Ergenis ist, ich habe mich da total verkonstruiert...ich hatte gedacht, weil der Winkel sehr klein ist, bzw. der Hebel sehr groß, dass ich mit der starken Feder zurecht komme. Leider ist die Halterung nun so angebracht, dass es garkeinen Winkel gibt und damit auch keine Dämpfung. Ich werde wohl eine Schwinge bauen müssen, wie bei einem Mointainbike. Ich schaue mich jetzt aber erstmal um, ob ich nicht einen Mointainbikerahmen vergewaltigen kann.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Nicht dass ich dir deinen Anhänger-Thread verwässern wollte, aber ich hätte da noch eine Alternative zum Anhänger: Auf der Suche nach einer Lösung des Transportproblems mit mindestens 60cm langem Zeltgeraffel bin ich auf Trolley-Koffer gestoßen. Diese Weiterentwicklung von Omas Hackenporsche gibt's in der Bucht in Größen um ca. 80x50x30cm in verschiedenen Ausführungen zu einem Bruchteil der Preise für nichtmal halb so große Motorrad-Koffer,
z.B. 130L Nylon-Knautschkoffer
oder 118L Sportsbag
oder 115L Polycarbonat-Hartschale.
Da passen allemal sperrige Teile wie Zelt und Luftmatratze und bei Bedarf auch noch ein Klappstuhl rein. Sowas längs auf's Mopped geschnallt könnte eine brauchbare Alternative zu Anhänger, Doppel-Topcase oder quer aufgeschnallter Gepäckrolle sein. Die Trolleys haben wegen des ausziehbaren Griffs schonmal halbwegs stabile Schienen im Boden. Sollte also kein sonderliches Problem sein, einen passenden Träger über Sozius-Brötchen und Topcase-Träger drunterzubasteln und an die Rollen oder anstatt der Rollen noch eine passende Rückenlehne anzuhängen. Dazu reicht notfalls die Regenhose im Nylonbeutel.
Ich werde mich noch nach einer brauchbaren Rohrbiegemimik für 14-16mm Stahlrohr umsehen und mir dann den Winter über was einfallen lassen. Wär doch gelacht wenn man aus 'ner Magna nicht auch ein Wohnmobil machen könnte.
z.B. 130L Nylon-Knautschkoffer
oder 118L Sportsbag
oder 115L Polycarbonat-Hartschale.
Da passen allemal sperrige Teile wie Zelt und Luftmatratze und bei Bedarf auch noch ein Klappstuhl rein. Sowas längs auf's Mopped geschnallt könnte eine brauchbare Alternative zu Anhänger, Doppel-Topcase oder quer aufgeschnallter Gepäckrolle sein. Die Trolleys haben wegen des ausziehbaren Griffs schonmal halbwegs stabile Schienen im Boden. Sollte also kein sonderliches Problem sein, einen passenden Träger über Sozius-Brötchen und Topcase-Träger drunterzubasteln und an die Rollen oder anstatt der Rollen noch eine passende Rückenlehne anzuhängen. Dazu reicht notfalls die Regenhose im Nylonbeutel.
Ich werde mich noch nach einer brauchbaren Rohrbiegemimik für 14-16mm Stahlrohr umsehen und mir dann den Winter über was einfallen lassen. Wär doch gelacht wenn man aus 'ner Magna nicht auch ein Wohnmobil machen könnte.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
So, der letzte Post ist aus 2010, also acht Jahre her
.
Ich baue den Anhänger nun schon seit 15 Jahren und habe immerwieder einen Versuch gestartet, unter den verschiedensten Gesichtspunkten, diesen Anhänger, bzw. die Aufnahme an der RC43, ordentlich unterzubringen, bzw. zu befestigen, ohne dass es SOFORT auffällt.
Ich habe mir für dieses Jahr nur eine Sache vorgenommen, das Projekt zum Abschluss zu bringen oder es gänzlich aufzugeben.
Es geht bei dem Projekt nicht um die Sinnhaftigkeit, sondern, für mich, nur um die Machbarkeit; ob der Anhänger, sollte ich ihn jemals fertigstellen tatsächlich zum Einsatz kommen, ist nicht wichtig.
Anstoß war meine damaliges Reiseverhalten, zu Zeiten, wo ich noch mit Zelt und Thermokombi losgefahren bin. Schlafsack und Thermokombi nahmen eine erhebliches Packvolumen am Motorrad in Anspruch, hatten aber kein Gewicht. Ich wollte auch nicht mit Müllsäcken durch die Gegend fahren und so kam mir die Idee, einen Anhänger zu bauen, der mit meinen Koffern bestückt werden konnte, in dem nur leichtes "Volumengepäck" untergeracht werden sollte, auf den ich in Kurven, im Bezug auf Geschwindigkeit, keine Rücksicht nehmen muss.
Natürlich gab es für Motorräder schon Anhänger, auch mit einem Rad und natürlich wird man in Deutschland durch die offizielle Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h stark eingeschränkt....und natürlich ist mir auch klar, welche Kräfte auftreten!
Es sind nicht die Schubkräfte beim Bremsen, es sind nicht die Zugkräfte beim Beschleunigen, es sind die Thorsionskräfte beim Kurvenwechsel die erhebliche Aufmerksamkeit bedürfen.
Nur am Rande sei erwähnt, ich bin kein Maschinenbauer, habe aber den Bronzemedalliensieger der Weltolympiade der technischen Zeichner von 1983 zum Kumpel und in meinem ersten Berufsleben als Physiklaborant und Werkstoffprüfer durfte ich viele Sachen kaputt machen und schauen, wann sie kaputtgehen und warum.....das waren noch Zeiten
.....anyway....
Mein neuer Ansatz ist, den Kupplungsträger am Motorrad nicht nur mit dem Rahmen zu verbinden, sondern auch den Hilfsrahmen zu Hilfe zu nehmen um die Kräfte aufzunehmen.
In der ersten Phase mußte ich mir überlegen, wie ich die Thorsionskräfte die beim Kurvenwechsel auftreten, in den Rahmen ableite. Ich nahm nicht nur dazu ein Kastenprofil dazu, sondern auch noch den Hilfsrahmen, der den Heckfender und die Soziua/den Sozius trägt. Somit erhalte ich einen verwindungssteifen Kupplungsträger, der auch noch dezent unter dem Heckfender verschwindet.
Ja, ich habe bedacht, dass das Hinterrad beim starken eintauchen in die Federn gegen den Kupplungsträger schlagen könnten
Ich kenne aber zwei in der Eifel, die dann das mal austesten müssen, ob es reicht
Die Arbeiten waren vom dem Abnehmen von Maßen und dem Anfertigen von Schablonen gepägt.
Messen, Schablone anfertigen, anpassen, messen, Schablone ändern.......
Nachfolgende einige Bilder.
Ursprünglich sollte der Kupplungsträger aus Rohren entstehen, doch es hatte sich schnell gezeigt, dass Rohre die Eintauchtiefe des Hinterrades stark begrenzt hätte.
In den nachfolgenden Bildern nun das erste Endergebnis. Man beachte die radiale Aussparung, die MUSS sein, da sonst der Fender gegen die Aufnahme kommt, also nicht montiert werden kann.
Ich habe immerwieder Modelle aus Holz und Kunststoff angefertigt und dementsprechend angepaßt, bis es tatsächlich meinen ansprüchen genügte und funktionierte.
Ich war gewzungen den Bügel oder die Halterung, an der man mittig im Fender den Soziussitz montiert zu entfernen, um das Kastenprofil aufzunehmen. Das wird aber noch einmal geändert. Ziel soll es sein, den Kupplungsträger OHNE die Demontage oder Veränderung am Serienmotorrad monteiren zu können.

Ich baue den Anhänger nun schon seit 15 Jahren und habe immerwieder einen Versuch gestartet, unter den verschiedensten Gesichtspunkten, diesen Anhänger, bzw. die Aufnahme an der RC43, ordentlich unterzubringen, bzw. zu befestigen, ohne dass es SOFORT auffällt.
Ich habe mir für dieses Jahr nur eine Sache vorgenommen, das Projekt zum Abschluss zu bringen oder es gänzlich aufzugeben.
Es geht bei dem Projekt nicht um die Sinnhaftigkeit, sondern, für mich, nur um die Machbarkeit; ob der Anhänger, sollte ich ihn jemals fertigstellen tatsächlich zum Einsatz kommen, ist nicht wichtig.
Anstoß war meine damaliges Reiseverhalten, zu Zeiten, wo ich noch mit Zelt und Thermokombi losgefahren bin. Schlafsack und Thermokombi nahmen eine erhebliches Packvolumen am Motorrad in Anspruch, hatten aber kein Gewicht. Ich wollte auch nicht mit Müllsäcken durch die Gegend fahren und so kam mir die Idee, einen Anhänger zu bauen, der mit meinen Koffern bestückt werden konnte, in dem nur leichtes "Volumengepäck" untergeracht werden sollte, auf den ich in Kurven, im Bezug auf Geschwindigkeit, keine Rücksicht nehmen muss.
Natürlich gab es für Motorräder schon Anhänger, auch mit einem Rad und natürlich wird man in Deutschland durch die offizielle Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h stark eingeschränkt....und natürlich ist mir auch klar, welche Kräfte auftreten!
Es sind nicht die Schubkräfte beim Bremsen, es sind nicht die Zugkräfte beim Beschleunigen, es sind die Thorsionskräfte beim Kurvenwechsel die erhebliche Aufmerksamkeit bedürfen.
Nur am Rande sei erwähnt, ich bin kein Maschinenbauer, habe aber den Bronzemedalliensieger der Weltolympiade der technischen Zeichner von 1983 zum Kumpel und in meinem ersten Berufsleben als Physiklaborant und Werkstoffprüfer durfte ich viele Sachen kaputt machen und schauen, wann sie kaputtgehen und warum.....das waren noch Zeiten


Mein neuer Ansatz ist, den Kupplungsträger am Motorrad nicht nur mit dem Rahmen zu verbinden, sondern auch den Hilfsrahmen zu Hilfe zu nehmen um die Kräfte aufzunehmen.
In der ersten Phase mußte ich mir überlegen, wie ich die Thorsionskräfte die beim Kurvenwechsel auftreten, in den Rahmen ableite. Ich nahm nicht nur dazu ein Kastenprofil dazu, sondern auch noch den Hilfsrahmen, der den Heckfender und die Soziua/den Sozius trägt. Somit erhalte ich einen verwindungssteifen Kupplungsträger, der auch noch dezent unter dem Heckfender verschwindet.
Ja, ich habe bedacht, dass das Hinterrad beim starken eintauchen in die Federn gegen den Kupplungsträger schlagen könnten








Die Arbeiten waren vom dem Abnehmen von Maßen und dem Anfertigen von Schablonen gepägt.
Messen, Schablone anfertigen, anpassen, messen, Schablone ändern.......
Nachfolgende einige Bilder.
Ursprünglich sollte der Kupplungsträger aus Rohren entstehen, doch es hatte sich schnell gezeigt, dass Rohre die Eintauchtiefe des Hinterrades stark begrenzt hätte.
In den nachfolgenden Bildern nun das erste Endergebnis. Man beachte die radiale Aussparung, die MUSS sein, da sonst der Fender gegen die Aufnahme kommt, also nicht montiert werden kann.
Ich habe immerwieder Modelle aus Holz und Kunststoff angefertigt und dementsprechend angepaßt, bis es tatsächlich meinen ansprüchen genügte und funktionierte.
Ich war gewzungen den Bügel oder die Halterung, an der man mittig im Fender den Soziussitz montiert zu entfernen, um das Kastenprofil aufzunehmen. Das wird aber noch einmal geändert. Ziel soll es sein, den Kupplungsträger OHNE die Demontage oder Veränderung am Serienmotorrad monteiren zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Beim eigentlichen Anhänger waren Kompromisse notwendig; unter anderem durfte ich nur Teile verwenden, die käuflich zu erwerben sind oder von mir mit meinen Mitteln hergestellt werden können.
Könnte ich, wie in meinem ersten Berufsleben, auf eine vollausgestatete Werkstatt zugreifen, mit Fräsen, Drehbänke, Schleiftischen, Lasercuttern, Sägen usw., sähe das ganze anders aus!
Die Massenträgheit begrenzte mich in der Auswahl des Rades und so habe ich mich für eines von der Simson S50/S51 entschieden.
Um Baulänge zu sparen, bin mit Kupplung auf 70 cm, opferte ich die Gewichtsersparniss durch eine Zentralfedebein und habe zwei Federbeine einer Mofa verplant.
Nachfolgend einige Zechnungen die ich mit Hilfe eines einfachen CAD - Programms (QCAD) erstellt habe. Es fehlen noch viele kleine Details, die ich aber immer erst hinzufügen kann, sobald die Teile geliefert wurden. Zur Zeit warte ich auf die Stoßdämpfer.
Nachfolgend einige Bilder
Im übringen habe ich 45L GIVI - Koffer der Serie Elegant verplant, es werden aber nur 36L - Koffer verbaut, die schmaler sind.
Könnte ich, wie in meinem ersten Berufsleben, auf eine vollausgestatete Werkstatt zugreifen, mit Fräsen, Drehbänke, Schleiftischen, Lasercuttern, Sägen usw., sähe das ganze anders aus!
Die Massenträgheit begrenzte mich in der Auswahl des Rades und so habe ich mich für eines von der Simson S50/S51 entschieden.
Um Baulänge zu sparen, bin mit Kupplung auf 70 cm, opferte ich die Gewichtsersparniss durch eine Zentralfedebein und habe zwei Federbeine einer Mofa verplant.
Nachfolgend einige Zechnungen die ich mit Hilfe eines einfachen CAD - Programms (QCAD) erstellt habe. Es fehlen noch viele kleine Details, die ich aber immer erst hinzufügen kann, sobald die Teile geliefert wurden. Zur Zeit warte ich auf die Stoßdämpfer.
Nachfolgend einige Bilder
Im übringen habe ich 45L GIVI - Koffer der Serie Elegant verplant, es werden aber nur 36L - Koffer verbaut, die schmaler sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Es fehlen noch viele Details und es sind auch noch viele Fragen offen.
Über den Baufortschritt werde ich berichten.
===>> Smaltalk, also humoristische Kommentare die nicht das Thema betreffen, werde ich kommentarlos löschen <<===
Über den Baufortschritt werde ich berichten.
===>> Smaltalk, also humoristische Kommentare die nicht das Thema betreffen, werde ich kommentarlos löschen <<===
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Hi
Also dann lösch mal gleich meinen - NÖ NÖ HALT HALT - war nur ein Witz
Habe manchmal eine eigene Art Humor, die aber eher dadurch entstanden ist das mich die Unfähigen und Nichtswissenden für unfähig und nichtswissend gehalten haben - da hast du nur noch eine Chance - noch blöder verhalten
Zum Hauptthema - Hut ab, da hast du Dir aber was vorgenommen - ein Anhänger mit einem Rad der - wie du schon beschrieben hast - dem Moped in alle Richtungen folgen soll/muss - hab ich das richtig verstanden ? - hmmm...
Das wird schwierig werden, aber bis 60 Km/h - machbar, denke ich.
Knackpunkt - wie du schon beschreibst - ist das Gelenk.
Hab da keine Bedenken das du das hinkriegst - und berichte Bitte weiter - frischer Wind fürs Forum ;-)
Hirbel
Also dann lösch mal gleich meinen - NÖ NÖ HALT HALT - war nur ein Witz

Habe manchmal eine eigene Art Humor, die aber eher dadurch entstanden ist das mich die Unfähigen und Nichtswissenden für unfähig und nichtswissend gehalten haben - da hast du nur noch eine Chance - noch blöder verhalten

Zum Hauptthema - Hut ab, da hast du Dir aber was vorgenommen - ein Anhänger mit einem Rad der - wie du schon beschrieben hast - dem Moped in alle Richtungen folgen soll/muss - hab ich das richtig verstanden ? - hmmm...
Das wird schwierig werden, aber bis 60 Km/h - machbar, denke ich.
Knackpunkt - wie du schon beschreibst - ist das Gelenk.
Hab da keine Bedenken das du das hinkriegst - und berichte Bitte weiter - frischer Wind fürs Forum ;-)
Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Kurzer Nachtrag
Ich hab von meinem früherem Leben gesprochen - also nicht davon wie es hier in diesem Forum gehandhabt wird.
Wenn man meinen vorangegangenen Beitrag lest könnte man aber meinen ich spreche vom Forum - Nein ;-)
Hirbel
Ich hab von meinem früherem Leben gesprochen - also nicht davon wie es hier in diesem Forum gehandhabt wird.
Wenn man meinen vorangegangenen Beitrag lest könnte man aber meinen ich spreche vom Forum - Nein ;-)
Hirbel
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Hallo Oliver,webmaster hat geschrieben:.... Ziel soll es sein, den Kupplungsträger OHNE die Demontage oder Veränderung am Serienmotorrad monteiren zu können.

Zum Beispiel im dem Bereich hinter dem Nummernschild, da ist genug Platz für eine ausreichende Steck-/Schraubverbindung ohne mit dem federnden Rad in Konflikt zu kommen.
Dann könntest den fest am Mopped verbleibenden Teil unter dem Fender optimal dimensioniert in den Hilfsrahmen einschweißen ... oder ggf. gleich einen neuen, steiferen, Hilfsrahmen bauen.
Solange du in der Magna mit dem Serienreifen bzw. dem 160er Avon arbeitest hast da ja noch Luft zur Verfügung.
Bau ihn fertig - egal ob du ihn dann gebrauchst oder nicht

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Hallo Wolfgang,
die Steckverbindung wird dezent unterhalb des Nummernschildes sein und zwar so, dass es nicht auffällt.
Der Kupplungsträger wird mit dem Hilfsrahmen verschraubt; mein unbedingtes Ziel ist es, hier, dass das Serienfahrzeug NICHT verändert werden muss, also auch die Montage und Demontage von Serienblinkern möglich bleibt.
Hier bin ich auf einem sehr guten Weg.
LG
Oliver
die Steckverbindung wird dezent unterhalb des Nummernschildes sein und zwar so, dass es nicht auffällt.
Der Kupplungsträger wird mit dem Hilfsrahmen verschraubt; mein unbedingtes Ziel ist es, hier, dass das Serienfahrzeug NICHT verändert werden muss, also auch die Montage und Demontage von Serienblinkern möglich bleibt.
Hier bin ich auf einem sehr guten Weg.
LG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Heute sind die Stoßdämpfer gekommen, nagelneu, von einer Flori, Augenabstand 240 mm und jetzt wieder das CAD quälen...
Rechteckrohr 30X20X2 ist auch bestellt....Keller aufräumen, Werkbank aufstellen und Passungen und Hülsen drehen...nächste Woche
Rechteckrohr 30X20X2 ist auch bestellt....Keller aufräumen, Werkbank aufstellen und Passungen und Hülsen drehen...nächste Woche

Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Weiter geht es.....
Mit Hilfe eines Modells habe ich meine technische Zeichung überprüft und dort enthaltene Fehler korrigiert.
Im Modell musste ich die Schwingenachse anders ausführen als in der Zeichung, da ich keinen so langen Holzbohrer hatte
Hier ein paar Bilder
Mit Hilfe eines Modells habe ich meine technische Zeichung überprüft und dort enthaltene Fehler korrigiert.
Im Modell musste ich die Schwingenachse anders ausführen als in der Zeichung, da ich keinen so langen Holzbohrer hatte

Hier ein paar Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Ich hatte noch einige Drehteile herzustellen, wie zum Beispiel die Stoßdämpferaufnahme oben, Abstandshalter für das Rad und Passungen für die Rohre, durch die die Achsen gehen sollten.
Wenn die Achsen verschraubt werden, würden Sie die Rohre zusammendrücken, auch sollte die Passungen als Lager für die Radwelle und die Schwingenwelle dienen.
Ich habe mich aber entschlossen, wärend der Bauphase, die Achsaufnahmen aus Vollmaterial zu bauen und mit dem Rechteckrohr zu verschweißen, so kann ich mit meiner Minidrehbank noch Passungen für die Aufnahme von Kugellager berücksichtigen.
Wenn die Achsen verschraubt werden, würden Sie die Rohre zusammendrücken, auch sollte die Passungen als Lager für die Radwelle und die Schwingenwelle dienen.
Ich habe mich aber entschlossen, wärend der Bauphase, die Achsaufnahmen aus Vollmaterial zu bauen und mit dem Rechteckrohr zu verschweißen, so kann ich mit meiner Minidrehbank noch Passungen für die Aufnahme von Kugellager berücksichtigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Damit die angefertigten Teile später gut verschweisst werden können, habe ich mir, wie auch schon bei der Rahmenaufnahme, eine Schweissschablone gebaut.
Auch hier wieder konnte ich mit Hilfe der Schablone meine Zeichnungen überprüfen.
Auch hier wieder konnte ich mit Hilfe der Schablone meine Zeichnungen überprüfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Heute vor dem Baumarkt
Ural mit Seitenwagen und Hänger
max. Tempo 60, max. Breite 1m, Länge "unbegrenzt"
nach Erstabnahme als "Folgefahrzeug" mit gleichem Kennzeichen wie Motorrad, kein weiterer TÜV mehr notwendig
Habe das Bild wg. der Details bewusst so groß gelassen
Grüße, Robert

Ural mit Seitenwagen und Hänger
max. Tempo 60, max. Breite 1m, Länge "unbegrenzt"
nach Erstabnahme als "Folgefahrzeug" mit gleichem Kennzeichen wie Motorrad, kein weiterer TÜV mehr notwendig
Habe das Bild wg. der Details bewusst so groß gelassen

Grüße, Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Ich frage mich da halt immer
..... "warum kein kleines Cabrio?"
Da hast auch Frischluft; Platz für's Gepäck; Platz für's Weibi und ggf. Hunderl usw.
Das Kurvengefühl dürfte im Cabrio auch besser sein und es wäre mir auch unangenehm dauernd von den Rennradlern "geschnupft" zu werden

..... "warum kein kleines Cabrio?"
Da hast auch Frischluft; Platz für's Gepäck; Platz für's Weibi und ggf. Hunderl usw.
Das Kurvengefühl dürfte im Cabrio auch besser sein und es wäre mir auch unangenehm dauernd von den Rennradlern "geschnupft" zu werden



Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Nachtrag
In anderen Beiträgen habe ich auch schon geschrieben "... dein Bike, das muss nur dir gefallen ..."
Diese "Unschuldsvermutung" gilt natürlich auch hier

In anderen Beiträgen habe ich auch schon geschrieben "... dein Bike, das muss nur dir gefallen ..."
Diese "Unschuldsvermutung" gilt natürlich auch hier

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Wolfgang, meinst Du der Typ wäre mit einem Himmelallerweltskleincabrio von mir angesprochen worden?
Der Mann hatte ein einzigartiges Gefährt dabei, wer weiß, was der sonst noch alles in der Garage stehen hat
Grüße, Robert



Der Mann hatte ein einzigartiges Gefährt dabei, wer weiß, was der sonst noch alles in der Garage stehen hat

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Cabrio? Hatte ich schon, 15 Jahre MX5 NA, den mit den Klappscheinwerfern ....war ein tolles Auto...
Jetzt gibt es den Anhänger....
Jetzt gibt es den Anhänger....

Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Nach mehreren Versuchen über mehrere Jahre, gebe ich das Projekt auf und werde alles vernichten.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: VF750C-RC43 Anhänger
Wie du gibst auf nach gerade mal 9 Jahren ?
Wo du schon soviele Teile dafür hast und viele Stunden investiert hast
Tss tss tss da würde ich mir an Sylvester lieber einen zusätzlichen guten Vorsatz fürs neue Jahr machen
Hirbel
Wo du schon soviele Teile dafür hast und viele Stunden investiert hast
Tss tss tss da würde ich mir an Sylvester lieber einen zusätzlichen guten Vorsatz fürs neue Jahr machen
Hirbel