hin in die Werkstatt zur "Hörprobe".Der Meister war auch der Meinung, daß die Maschine anders klingt als sonst und tippte auf den Steuerkettenspanner und die darin befindliche Feder.Und er hatte recht!
Gestern konnte ich die VF wieder abholen.
Es mußte(?) ein neuer Steuerkettenspanner eingebaut werden.
Kosten insgesamt 181,25€,
davon Material 71,25€
Lohn 90,00€
Ganz schön happig würde ich sagen!
Ich habe den Steuerkettenspanner auseinander gebaut und Fotos gemacht
Bilder entfernt vom ADMIN
Es ist zu erkennen, daß die Feder an der Aufnahme in die Steuerkettenspannerwelle gebrochen ist und somit nicht mehr spannen konnte.Der Federdraht ist recht dünn.Eine stärkere Feder würde nicht in das Spannergehäuse passen.Ob es die Feder als ET gibt ,weiß ich nicht.Nach Aussage meines Meisters sitzt dieser Steuerkettenspanner in diversen Hondas,z.B.CB 500, CB 750,VFR, CBF 1000 und sorgt ab und zu für Ärger.
Warum die Feder bricht,weiß keiner.Meine VF ist Bj.95 und hat 17Tkm runter.Dürfte eigentlich nicht sein bei dieser km-Leistung.
Der Sprengring, der die Welle hält, läßt sich mit einem Schraubenzieher lösen.Für die Unterwegsreparatur bräuchte man nur eine neue Feder.
Allerdings braucht man nach Werkstatthandbuch ein Spanneranschlagwerkzeug zum Eindrehen der Spannerwelle.Also doch nicht so einfach.Die Steuermarken der Nockenwellerräder müssen auch beachtet werden.
Nach Aussage des Meisters kann die Steuerkette bei kaputter Feder nicht abspringen,da sie in einer Führung läuft.Also, wenn die Kette rasselt nur noch langsam in die Werkstatt fahren.
