Unterschiede der Modelljahre

Alle Themen die dieses Modell betrifft.
Antworten
josch

Unterschiede der Modelljahre

Beitrag von josch » 4. Jun 2008, 18:47

Als ich hier etliche Threads durchforstet habe, sind mir Erwähnungen diverser Detail-Unterschiede verschiedener Modelljahre begegnet. Zumindest betreffs Sekundär-Übersetzung, Lenker-Durchmesser, Schalter/Armaturen und Motorleistung. Nur eben, nichts Genaues weiss man nicht und selbst der freundliche Honda-Dealer meines geringsten Misstrauens konnte ausser z.T. verschiedenen ET-Nummern keine Unterschiede konkretisieren, weil "Specifications are subject to change without notice". Da würde ich gerne mal eine detaillierte Liste aufstellen, ab welchem Baujahr was wie geändert wurde. Hier gibt's ja wohl mindestens ein paar Zehn RC43, das sollte für einen repräsentativen Querschnitt aller verfügbaren Modelljahre reichen. Wer was weiss, und insbesondere weitere bisher unerwähnte Unterschiede kennt, sollte bitteschön seine Daten mal hier verewigen, zumindest soweit als unterschiedlich bekannt. Könnte interessant sein, um zu wissen ob irgendwelche möglichen Verbesserungen späterer Modelljahre auf frühere übernommen werden können - oder irgendwelche Verschlimmbesserungen rückgängig gemacht werden können.

Im sonst allwissenden Internet ist eine umfassende Vergleichsliste bisher nicht zu finden. Bei z.B. motorera.com und diversen abgekupferten Seiten sind für die verschiedenen Baujahre lediglich US-amerikanische VINs und verschiedene Farben aufgeführt. Aber ab Bj. 2001 sind 34mm Vergaser erwähnt statt 33mm. Kann das wer für hierzulande bestätigen?

Wohlgemerkt geht's hier nur um den serienmäßigen Zustand ab Werk, nicht um irgendwelche individuellen Umbauten. Dass die Metzeler ML88 schon lange nicht mehr hergestellt werden und durch ML880 ersetzt wurden, mit Freigabe durch Honda, ist hinlänglich bekannt. Interessiert mich trotzdem, was ursprünglich vorgesehen war.

Ich fang' dann mal an mit allen Daten die möglicherweise im Lauf der Modelljahre geändert worden sein könnten:

Daten aus Kfz-Schein, VF750CR G-Typ Bj. 1994
Schadstoff-Schlüsselnummer (zu 1): 090002
Hersteller-Schlüsselnummer (zu 2): 7100
Typ-Schlüsselnummer (zu 3): 337001 1
VIN: RC432101365 3
Vmax: 207km/h
Motorleistung: 65kW (88PS, bei 9000 U/Min), ab Bj.96 64kW/87PS in Verbindung mit anderen Düsen und Steuerzeiten (welche?)
Hubraum: 748ccm
Leergewicht: 247kg
zul. Gesamtgewicht: 432kg
Reifen vorn: 120/80-17 61V, Dunlop K555F, Metzeler Marathon ML Front
Reifen hinten: 150/80-15 M/C 70V, Dunlop K555, Metzeler Marathon ML88
Standgeräusch: 92P
Fahrgeräusch: 80 db(A)

und was nicht im Kfz-Schein steht aber im Fahrer-Handbuch, bzw. am Objekt ermittelt werden kann:
Gesamtlänge: 2365mm
Gesamtbreite: 850mm
Gesamthöhe: 1135mm
Radstand: 1655mm
Sitzhöhe: 710mm
Trockengewicht: 229kg
Federweg vorn: 150mm
Federweg hinten: 100mm
Steuerkopfwinkel: 32°
Nachlauf: 137mm
Bremse vorn: hydraulisch, 1 Scheibe 316mm, 4 Kolben Bremszange
Bremse hinten: mechanisch, Trommel 180mm
Tankinhalt: 13.5L, incl. 3L Reserve
Drehmoment: 71Nm bei 7500 U/Min
Bohrung x Hub: 70.0x48.6mm
Verdichtung: 10.8:1
Kompression: 13.0bar
Vergaser: VP32B, 33mm
Hauptdüse: 105
Leerlaufdüse: 40
Zündkerzen: NGK-CR 8EH9
Batterie: YTX12BS 12V/10Ah
Primär-Übersetzung: 64/33 = 1.939
1.Gang: 37/13 = 2.846
2.Gang: 32/17 = 1.882
3.Gang: 29/20 = 1.450
4.Gang: 27/22 = 1.227
5.Gang: 29/28 = 1.035
Sekundär-Übersetzung: 40/16 = 2.5, ab Bj.96 39/16 = 2.4375
Kette: 5/8x3/8 RK50M F0Z1 / DID 50 V4, Bj.93-95 mit 118 Gliedern, ab Bj.96 120 Glieder
Durchmesser des Lenker-Rohrs: 25.4mm/1 Zoll, durchgängig ohne Verjüngung
Schalter-Armaturengehäuse: Alu-Druckguss, vermutlich klar lackiert, nicht poliert, Bj.96/97 in schwarzem Plastik, danach wieder Alu, gerüchtweise auch verchromt (?)
Kabel und Züge mit schwarzen Plastik-Kabelbindern an den Lenker gefrickelt
Bremsschlauch in Radiergummi-Qualität, der schon vor der ersten Inspektion ausgewechselt werden musste
Kupplungsausrückhebelexzenterwelle Bj93-94 vermutlich bis wahrscheinlich ohne Nadellager (?), ab Bj.96 definitiv mit Nadellager
Zuletzt geändert von josch am 29. Apr 2010, 18:41, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
RGraefen
Beiträge: 1993
Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Beitrag von RGraefen » 4. Jun 2008, 22:38

Hallo Josch,

schau mal unter rc43technik das erspart Dir wohl einiges an Sucherei.

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4 :-) :-) :-)

josch

Beitrag von josch » 4. Jun 2008, 22:52

Janee, das Technik-Portal kenne ich, WHB und ET-Katalog für Bj. 93-96 habe ich auch selber, aber Unterschiede der Modelljahre sind da auch nicht beschrieben. Hab schon lange in verschiedenen Quellen geforscht, aber bisher nur ein paar vage Hinweise vorgefunden. Da hoffe ich doch, das mal wer was Konkretes weiss oder an der eigenen Magna vergleichen kann.

magnax2

Beitrag von magnax2 » 5. Jun 2008, 13:24

Hi Josch!

Bei meiner 96er sind die Schalter nicht Alu-Druckguß, sondern aus dem häßlichen schwarzen Kunststoff :evil:

Bei der 96er meiner Frau haben wir die extra beim Lenkerumbau auch getauscht, sieht einfach schöner aus :lol:

Hab dann aber wieder 99er gesehen, welche Alu Druckguß dran hatten :?:

Gerald

tbaer

Vergaser synchronisieren

Beitrag von tbaer » 27. Nov 2008, 13:00

Hallo Thundebolt,

Schau ins Handbuch unter Wartungsintervalle. Wenn Deine Beste mit Ventile

einstellen dran ist, dann auf jeden Fall ERST die Ventile prüfen / ggf.

einstellen und erst dannach die Vergaser synchronisieren.
Arbeiten zum Prüfen/ Einstellen der Ventile sind im Hanbuch gut beschrieben.


link zum Handbuch

rc43technik/html/downloads.html

Die Anschlüsse für die Synchronuhren sitzen jeweils auf den Alu-

Ansaugstutzen an jedem Zylinder. Schau Dir den Zylinder vorn rechts an.
von dort geht ein kleiner Gummischlauch ( Unterdruckschlauch fürs Ventil im
Benzinhahn ) ab. Das ist eine der 4 Öffnungen. In den anderen 3 ist jeweils

eine Kreuzschlitzschraube drin, die zum synchronisieren herausgeschraubt

werden muß. Dort schraubt man dann die zur Synchronuhr mitgelieferten meißt

Messingadapter ( nimm die wirklich passenden ! 4 Stück ) ein auf die dann

die Gummischläuche der Uhren gesteckt werden.

Synchroniseren nur mit warmen Motor.
Vergaser vom Zyl. 1 (hinten links) ist der Referenzvergaser. Der läßt sich

nicht einstellen. Alle anderen sind lt. Handbuch auf diesen Unterdruckwert
durch vorsichtiges Drehen an den Drosselklappeneinstellschrauben

einzustellen.

Gruss

- thomas -

tbaer

Sorry

Beitrag von tbaer » 27. Nov 2008, 13:07

Sorry,

Btte meinen Beitrag oben ignorieren.

War im falschen Thema

Gruss

- Thomas -

josch

Re: Unterschiede der Modelljahre

Beitrag von josch » 29. Apr 2010, 18:37

*schubs* - nur um das Thema noch mal in Sichtweite zu bringen. Gibt ja vielleicht wieder jemand, der was weiss...

Antworten