Moin
Der "alte" ME 880 war offensichtlichaus einem "Stück gegossen" und war ja auch in Ordnung, bis auf die sehr schlechte Eigenschaft das er bei einsetzendem Regen/Feuchtigkeit die Haftung verloren hat - es gab Fälle denen hat es den "Arsch"einfach so "weggezogen" und sind dann auf der Fress...gelegen.
Der Dunlop hatte das nicht, der hatte eine Gute Nasshaftung, aber der hat nicht lange gehalten.
Ich hatte mal einen fast neuen Hinterreifen von Dunlop auf einer einzigen Alpentour verbraucht und kam mit einem sogenannten "Punktereifen" bei dem man bereits die Leinwand durchschimmern sah nach Hause - sprich unter ungünstigen Umständen nach 3000 km war der runter.
Dann hab ich wegen der Haltbarkeit auf Metzeler gewechselt und auch mir ist mit dem Metzeler einige Male der Hintern gekommen und ich konnte gerade noch einen Unfall verhindern.
Dann hatten wir den Avon entdeckt der hat in der Mitte eine harte Gummimischung und aussen eine weiche Gummimischung - er hat praktisch die Vorteile von Metzeler und Dunlop in sich vereint - mitten hart -> hohe Laufleistung, aussen weich -> gute Haftung.
Das ist die Kurzfassung - wennst ausreichend Zeit hast kannst ja alle Avonbeiträge durchlesen
Ob der neue ME 888 (die Freigabe von Metzeler ist aus 2019 den gibts also wirklich noch nicht lange) auch eine Zweikomponenten Gummimischung hat und dieses Nassproblem das der ME 880 hatte jetzt Geschichte ist kann ich dir nicht sagen und ich werde es auch nicht ausprobieren da der Avon aus der RC43er Magna ein anderes Motorrad macht, da passt einfach alles
Solltest du den ME 888 aufziehen, dann schreib bitte deine Erfahrungen hier rein, da wir ja allgemein eine kritische Situation wegen der Gesetzesänderung haben.
Gruß
Hirbel