Die Arbeiten sind fast abgeschlossen und ich bin mit dem Ergebnis NICHT zufrieden.
Es gab einigen Probleme, die ich vorher nicht bedacht hatte.
Einen Ring mit einem Rohrbiegegerät zu biegen bedarf schon einiger Übung, da das Biegesegment nur 180° abdeckt. Es fehlen 15° bis 20° um einet gute Hälfte hinzubekommen. Um den richtigen Durchmesser hinzubekommen, der Durchmesser des Biegesegmentes für ein 16er Rohr währe zu klein gewesen, habe ich das den 20er genommen, hat aber den Nachteil, dass dar Rohr abflacht, also eirig wird.
Ich arbeite aber gerade an einem Ringbiegegerät um das Problem zu lösen.
Ein weiteres Problem war das Schweißen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass ALLES sauber, metallisch blank ist. Ein Problem, was ich überhaupt nicht bedacht hatte, ist, dass die Drahtrolle des Schweißdrahtes in der Garage oxidiert, das heißt, der Draht ist mit einer feinen "Rostschicht" versehen, der den Stromfluss hemmt, bzw. diesen unterbricht. Es gibt dann keine saubere Naht, sondern eher "Pickel" (Gas und Vorschub waren o.K.). Das Nacharbeiten mt der Flex und dem Dremel ist dadurch auch ziemlich aufwendig. Nur nachrichtlich sei werwähnt, dass ich eine unbeheizte Fertiggarage habe.
DIESE Sissybar werde ich nur lackieren, jetzt ersteinmal nochmals aufrüsten und dann zweiter Versuch mit dem PEACE - zeichen.
Nachfolgend einige Bilder ....
VF 50 C-RC43 Sissiybar 018 - 20.JPG
VF 50 C-RC43 Sissiybar 020-20.JPG
VF 50 C-RC43 Sissiybar 019-20.JPG
TO BE CONTINUED
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...