rocky hat geschrieben: ↑7. Jan 2023, 14:34
Tja und der Prüfer tanzt Capoeira

Mir hat mal einer erklärt das er mit seinem Privatvermögen haftet
Ich weiss es nun nicht so genau, was die Haftung für falsch getüvte Fahrzeuge bei Euch in "D" angeht. Hier in DK ist der TÜV ja privatisiert. das heisst, das ein normaler Mechaniker eine 2 Jährige Ausbildung bei staatlichen Technischen Einrichtungen machen muss, sich eine Prüfung unterzieht, und dann als "Tüv-Prüfer " sich selbstständig machen kann, Bzw. sich bei einer grösseren TÜV-Stelle, als Angestellter, sein lebensbrot verdient. Im übrigen, die TÜV-Prüfer müssen hier eine Versicherung haben, die dann einspringt, wenn sich durch falsche Prüfung, evtl. ein Unfall oder sonstige nicht vorsehbare Unglücke ereignen. Als ich 2014 meine Werkstatt verkaufte, ging diese auch an einen jungen "TÜV-Prüfer". Im übrigen, das die vorderen Blinklichter in der EU als "Standlicht" verwendung finden dürfen, gilt nur für Motorräder, bis Produktionsdatum 1979, danach müss die Beleuchtung auf EU-Norm umgestellt werden. Komisch genug, der selbe TÜV-Prüfer, der mir dieses gesagt hat, tüvte schon 2x meine "US-Magna 700" JG. 86. Da ich vor einiger Zeit einmal gehört habe, das man nun auch in "DK" schärfere Kontrollen einführen will, habe ich meine, ebenfalls in USA produzierte "Magna V30" , JG. 84, auf den Europäischen Standard, was die Beleuchtung angeht, umgestellt. Allerdings hab ich die konstante Beleuchtung der Blinker beibehalten.