Beitrag
von Viking » 9. Mai 2023, 23:16
Wenn Du eine RC21 hast, dann können die Federn an den hinteren Dämpfern nur mit dem "Hakenschlüssel" auf eine andere Härte, Bzw. Weihheit eingestellt werden. Leider ist es aber so, das bei voller Belastung, also mit Gepäck, oder Sozius, die Federn dieser belastung nicht Gewachsen sind.
Kenne dieses Problem von meiner kleinen "Magna V30". In so einen Fall sollte man zu Dämpfern eines anderen Herrstellers wechseln.
Zur Kupplung: Wurden die Kupplungslamellen gegen neue erstattet? Wenn ja wurde hier vielleicht eine Lamelle zu wenig montiert? Wurde die Reihenfolge der Lamellen und Mitnehmerscheiben Beachtet?
Kurze Anmerkung zur Montage der Lamellen: die erste, also die, die am tiefsten im Kupplungskorb liegt, liegt direkt gegen dem Alugehäuse an. Also nicht auf die Idee kommen, zuerst ein Stahlscheibe einlegen und dann eine Korklamelle. Es müssen 7 Korklamellen sein. Beim Tausch der Kupplungslamellen immer die Druckfedern mit austauschen, diese unterliegen auch einer Slidtage und werden im Laufe der Jahre zu weich. Wenn die Kupplung wirklich "Luftfrei" ist, gibt es noch eine Möglichkeit, (hab ich an meiner RC21 auch gemacht), das Kupplungsspiel etwas zu Verändern. Wenn Du einmal am Lenker den Kupplungshebel entfernst, kommt da eine kleine "Druckstange" zu Vorschein. Hier kann man entweder ein neues Teil anfertigen, das etwas länger ist, wie das alte Teil, oder man legt eine kleine Kugel in die Öffnung. Ich hab das mit guten Erfolg an meiner RC21 gemacht. Doch möchte ich darauf Hinweisen, das man diese Arbeit sehr Sorgfältig machen sollte, da eine zu stramme Kupplung durch diese Art von Umbau schnell zu einer rutschenden Kupplung ausarten könnte
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch sein leben liebt, obwohl er es so hasst