seit Ende Juni bin ich an sich nun auch stolzer Besitzer einer aus den NL importierten Supermagna (Bj. 1987), habe damit außer der Probefahrt in den NL jedoch nach der Überführung noch keine weitere Fahrt hier unternehmen können, weil dem TÜV-Nord die Werte für Fahr- und Standgeräusche fehlen. Einzige Alternative zu einer Geräuschwertemessung sei laut Prüfer der Bezug verlässllicher Daten z.B. vom TÜV-Süd oder von Honda USA. Aus den USA habe ich allerdings bereits die Antwort bekommen, dass man über die Werte nicht verfügt. Beim TÜV-Süd wird es vermutlich ähnlich sein.
Meine Hinweise, dass der Maximalwert für das Fahrgeräusch ja auf der Auspuffanlage steht und dass in Deutschland ja schon baugleiche Fahrzeuge angemeldet sind, wurden mit der Begründung zurück gewiesen, dass man sich dennoch keinen Wert unter dem werksseitig angegebenen möglichen Maximalwert ausdenken darf und dass man aus anderen Prüfberichten der zugelassenen Fahrzeuge keine Werte abschreiben darf. Da frage ich mich, wer von euch überhaupt schon mal so eine Messung hat durchführen lassen müssen. In sämtlichen Foren habe ich dazu noch nichts gelesen. Meine Problematik scheint ein Novum zu sein.
Ich wohne in Norden. Der Prüfer hatte mir Termine für eine Geräuschwertemessung in Aurich angeboten, die ich jedoch wegen eines schon fest geplanten Urlaubs nicht wahrnehmen konnte. Dort hat man mir heute bei dem Versuch, einen Ersatztermin zu vereinbaren, jedoch mitgeteilt, dass man die Messung in Aurich gar nicht vornehmen könne.

Wie gesagt: Von solchen Problemen habe ich noch nicht gehört oder gelesen. Oder hat doch jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. ihrgendwelche hilfreichen Tipps? Dafür wäre ich sehr dankbar, bevor ich einen Termin für die sehr aufwändige Messung in Oldenburg vereinbare.
Beste Grüße
Liam