Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
verstehe ich nicht, dass Elektrik kompliziert sein soll. Aber Du kannst gerne fragen, Mailadresse hast Du ja.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Nun, das Lesen des Stromlaufplanes ist nicht das Problem, das Verstehen auch nicht, es müssen aber zwei Stromlaufpäne, der der RC43 - G mit dem der RC28 "übereiander" gelegt werden, bei unterschiedlicher Belegung der Stecker und Steckerarten. Bei dem einen Modell geht vieles ohne Relais, bei dem anderen Modell nur vieles mit Relais. Die Signalleuchten sind bei dem einen Modell alle in einer Box, bei dem adneren Modell im Drehzahlmesser und in der Gabelbrücke.
@Wolfgang
Danke für den Tip mit dem "Raufkopieren"
Ich hatte zwar schon auf A3 gescannt und gedruckt, doch auch hier war noch eine Lupe notwendig. Auch das Herauskopieren war ein guter Rat.
Ich denke, ich muss tatsächlich aus zwei Kabelbäumen einen machen und habe mir einen Kabelbaum der RC43, sowie Relais und Steuergerät Temeperaturregler gekauft.
Trotzdem gebe ich gerne zu, dass das für mich eine echte Herausforderung ist.
Danke für Eure Hilfsangebote.
Ich werde weiter berichten, muss jetzt aber tauen...tröpfeln....ist mir gerade zu warm....
@Wolfgang
Danke für den Tip mit dem "Raufkopieren"
Ich hatte zwar schon auf A3 gescannt und gedruckt, doch auch hier war noch eine Lupe notwendig. Auch das Herauskopieren war ein guter Rat.
Ich denke, ich muss tatsächlich aus zwei Kabelbäumen einen machen und habe mir einen Kabelbaum der RC43, sowie Relais und Steuergerät Temeperaturregler gekauft.
Trotzdem gebe ich gerne zu, dass das für mich eine echte Herausforderung ist.
Danke für Eure Hilfsangebote.
Ich werde weiter berichten, muss jetzt aber tauen...tröpfeln....ist mir gerade zu warm....
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Zwischenbericht
Die neue Gabel der RC43 ist nun montiert und die Instrumente auch.
Hier noch einmal die originale Version
.
. .
.
und jetzt, nachfolgend, die nach dem Umbau
.
. .
.
Hier noch einmal von vorne fotografiert
-
. .
.
Auf den Bildern ist noch der 22mm Originallenker verbaut, jetzt sind aber schon die RC44 Riser mit dem RC43 Lneker verbaut, Fotos füge ich noch ein.
Wie schon zuvor geschrieben, ist das übereinanderlegen der beiden Schaltpläne echte Sisyphusarbeit.
Instrumente und Schalter der RC43 auf den Stromplan RC28 anpassen.
.
.
Überarbeitungsbedürftig
.
. .
.
To be continued….
Die neue Gabel der RC43 ist nun montiert und die Instrumente auch.
Hier noch einmal die originale Version
.
. .
.
und jetzt, nachfolgend, die nach dem Umbau
.
. .
.
Hier noch einmal von vorne fotografiert
-
. .
.
Auf den Bildern ist noch der 22mm Originallenker verbaut, jetzt sind aber schon die RC44 Riser mit dem RC43 Lneker verbaut, Fotos füge ich noch ein.
Wie schon zuvor geschrieben, ist das übereinanderlegen der beiden Schaltpläne echte Sisyphusarbeit.
Instrumente und Schalter der RC43 auf den Stromplan RC28 anpassen.
.
.
Überarbeitungsbedürftig

.
. .
.
To be continued….
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Na immerhin hat sich das mit dem Sissifuß rentiert!
Aber daran riechen möchte ich jetzt nimmer

Aber daran riechen möchte ich jetzt nimmer


- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Guten Mahlzeit
Es geht voran....zwei Schritt vor ...einen zurück....
Das Kabelgedönse habe ich FAST im Griff, meinen entrosteten und beschichteten Tank bekomme ich morgen.
Zwei Probleme sind noch zu lösen:
1. Anschluss des Drehzahlmesers,
2. ein Vergaserproblem.
Zu 1 eröffne ich einen separates Thema.
Zu 2, das Motorrad springt mit Hilfe von Bremsenreiniger an und der Motor läuft NUR unter Gas. Die Leerlaufeinstellschraube muss bis zum Anschlag reingedreht werden, Benzin läuft Zeitweise aus dem Überlaufschlauch raus.
Da der Veragser vom Vorbesitzer vollständig zerlegt und wieder zusammengebaut wurde, prüfe ich zunächst, ob dieser synchron ist und ob die richtige Schraube der Leerlaufschraube verbaut wurde.
Ich werde berichten.

Es geht voran....zwei Schritt vor ...einen zurück....
Das Kabelgedönse habe ich FAST im Griff, meinen entrosteten und beschichteten Tank bekomme ich morgen.
Zwei Probleme sind noch zu lösen:
1. Anschluss des Drehzahlmesers,
2. ein Vergaserproblem.
Zu 1 eröffne ich einen separates Thema.
Zu 2, das Motorrad springt mit Hilfe von Bremsenreiniger an und der Motor läuft NUR unter Gas. Die Leerlaufeinstellschraube muss bis zum Anschlag reingedreht werden, Benzin läuft Zeitweise aus dem Überlaufschlauch raus.
Da der Veragser vom Vorbesitzer vollständig zerlegt und wieder zusammengebaut wurde, prüfe ich zunächst, ob dieser synchron ist und ob die richtige Schraube der Leerlaufschraube verbaut wurde.
Ich werde berichten.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Hi
Wenn der nur mit Gasgeben läuft kriegen die kleinen Düsen keinen Sprit, oder eben nicht alle.
Die kleinen Düsen sind nämlich kürzer als die Hauptdüsen reichen also nicht so weit in den Benzinstand hinein, ist der Benzinstand in den Kammern zu tief hängen die praktisch in der Luft, hab bei der RC 21 von der Joy dazu Bilder gemacht die ich hier mal einstellen kann, aber frühestens heute abend.
Dazu gibt es einen Test wie man die Füllstände der Kammern ermitteln kann ohne die Vergaser auszubauen.
Dein Vorbesitzer hat sich wahrscheinlich unglücklicherweise am Schwimmereinstellen versucht und das nicht auf die Reihe gekriegt, ein Hinweis dafür ist das mindestens einer Überläuft.
Da wird dir aber auch das Synchronisieren nix bringen, kannst aber trotzdem mal versuchen.
Hab mir zum einstellen eine Lehre "gefeilt" und das hat ganz gut funktioniert nur nicht so wie es im WHB beschrieben ist das ist zu ungenau.
Auch dazu hab ich Bilder.
Bis Abends
Gruß
Hirbel
Wenn der nur mit Gasgeben läuft kriegen die kleinen Düsen keinen Sprit, oder eben nicht alle.
Die kleinen Düsen sind nämlich kürzer als die Hauptdüsen reichen also nicht so weit in den Benzinstand hinein, ist der Benzinstand in den Kammern zu tief hängen die praktisch in der Luft, hab bei der RC 21 von der Joy dazu Bilder gemacht die ich hier mal einstellen kann, aber frühestens heute abend.
Dazu gibt es einen Test wie man die Füllstände der Kammern ermitteln kann ohne die Vergaser auszubauen.
Dein Vorbesitzer hat sich wahrscheinlich unglücklicherweise am Schwimmereinstellen versucht und das nicht auf die Reihe gekriegt, ein Hinweis dafür ist das mindestens einer Überläuft.
Da wird dir aber auch das Synchronisieren nix bringen, kannst aber trotzdem mal versuchen.
Hab mir zum einstellen eine Lehre "gefeilt" und das hat ganz gut funktioniert nur nicht so wie es im WHB beschrieben ist das ist zu ungenau.
Auch dazu hab ich Bilder.
Bis Abends
Gruß
Hirbel
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Über Bilder würde ich mich freuen.....
Der den Vergaser überholt hat war ein Zweiradmeachniker von Honda.
LHzG
Oliver
Der den Vergaser überholt hat war ein Zweiradmeachniker von Honda.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Hmm...
Wie hat der vom Bodensee geheissen der seine Vergaser für ein Schweinegeld überholen hat lassen und sie ist ohne Choke nicht gelaufen ?
Und beim zweiten Termin in der Werkstatt lief sie dann !
Diese Fälle häufen sich weil die wirklichen Spezialisten für solche Vergaser schön langsam aussterben.
Neu Moped's haben alle Einspritzer, wie man Vergaser überholt lernen die ja nicht mal mehr in der Berufsschule und im Lehrbetrieb auch nur wenn solche Fälle reinkommen, auch nur wenn der "Altmeister" oder ein anderer da ist der das kann.
Nur weil einer Zweiradmechaniker ist heisst das noch lange nicht das er alles richtig macht, vor allem weil das eine sehr komplexe Sache ist.
Aber das ganze will ich nicht nochmal durchdiskutieren, woher sollte dieses Verhalten, praktisch kein Leerlauf sonst kommen
Wie gesagt Abends Bilder kann aber auch nach 22 Uhr werden.
Hirbel
Wie hat der vom Bodensee geheissen der seine Vergaser für ein Schweinegeld überholen hat lassen und sie ist ohne Choke nicht gelaufen ?
Und beim zweiten Termin in der Werkstatt lief sie dann !
Diese Fälle häufen sich weil die wirklichen Spezialisten für solche Vergaser schön langsam aussterben.
Neu Moped's haben alle Einspritzer, wie man Vergaser überholt lernen die ja nicht mal mehr in der Berufsschule und im Lehrbetrieb auch nur wenn solche Fälle reinkommen, auch nur wenn der "Altmeister" oder ein anderer da ist der das kann.
Nur weil einer Zweiradmechaniker ist heisst das noch lange nicht das er alles richtig macht, vor allem weil das eine sehr komplexe Sache ist.
Aber das ganze will ich nicht nochmal durchdiskutieren, woher sollte dieses Verhalten, praktisch kein Leerlauf sonst kommen

Wie gesagt Abends Bilder kann aber auch nach 22 Uhr werden.
Hirbel
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Tank ist entrostet.....170,-- Euronen,
jetzt ist der Benzinhahn defekt....
Heul......
jetzt ist der Benzinhahn defekt....
Heul......
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Moin
Versuche mal vom Handy aus vernünftige Bilder einzustellen sollte das nicht klappen dann dauert das aus Zeitgründen noch ein bisschen
Also der Grund warum der Leerlauf und der untere Teilllastbereich schlecht ist wenn der Stand in der Kammer zu niedrig ist erkennt man hier die kleinen Düsen reichen nicht so weit runter, das Bild ist übrigens von Alois ich hoffe er erlaubt das auch
Hier sieht man auch den Füllstand im hinteren Vergaser und das der eindeutig im Grenzbeteich ist.
Glaub das funzt weitere Folgen später ich muss dann raus auf die Baustelle.
Gruß
Hirbel
Versuche mal vom Handy aus vernünftige Bilder einzustellen sollte das nicht klappen dann dauert das aus Zeitgründen noch ein bisschen
Also der Grund warum der Leerlauf und der untere Teilllastbereich schlecht ist wenn der Stand in der Kammer zu niedrig ist erkennt man hier die kleinen Düsen reichen nicht so weit runter, das Bild ist übrigens von Alois ich hoffe er erlaubt das auch
Hier sieht man auch den Füllstand im hinteren Vergaser und das der eindeutig im Grenzbeteich ist.
Glaub das funzt weitere Folgen später ich muss dann raus auf die Baustelle.
Gruß
Hirbel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
@Hirbel
Das leuchtet mir ein, wenn der Schwimmer nicht richtig eingestellt ist, wird das Schwimmerkammerventil zu früh zugemacht und der Füllstand bleibt dann zu niedrig.
Ich kann aber nirgendwo im Handbuch erkennen, dass man das einstellen kann.
Die Abbildung dort bezieht sich auf die breite des Schwimmers.
Ich habe das letzte Mal vor 30 Jahren am Vergaser rumgefummelt, an einer CX500C, das 2 3/4 - fache rausdrehen bezieht sich doch auf die Hauptdüse in der Kammer oder?
Das leuchtet mir ein, wenn der Schwimmer nicht richtig eingestellt ist, wird das Schwimmerkammerventil zu früh zugemacht und der Füllstand bleibt dann zu niedrig.
Ich kann aber nirgendwo im Handbuch erkennen, dass man das einstellen kann.
Die Abbildung dort bezieht sich auf die breite des Schwimmers.
Ich habe das letzte Mal vor 30 Jahren am Vergaser rumgefummelt, an einer CX500C, das 2 3/4 - fache rausdrehen bezieht sich doch auf die Hauptdüse in der Kammer oder?
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Es geht weiter.....
Das Motorrad läuft und ich bin tatsächlich 500 m damit gefahren........
Der Motor läuft nur, wenn die Einstellschraube für den Leerlauf ganz reingedreht ist und die Standgasregulierschrauben 5 Umdrehungen raus.
Bei der RC28, dem Califonischen Modell, sollen es nur 2 3/4 Umdrehungen sein.
Hier die Bilder der Schrauben
. .
. .
.
Die Standgasregulierschrauben regeln das Gemisch indem man diese weiter hineinschraubt - mager oder weiter hinaus - fett.
So wie es aussieht, werde ich wohl den Vergaser ausbauen und überprüfen müssen.
Das Motorrad läuft und ich bin tatsächlich 500 m damit gefahren........
Der Motor läuft nur, wenn die Einstellschraube für den Leerlauf ganz reingedreht ist und die Standgasregulierschrauben 5 Umdrehungen raus.
Bei der RC28, dem Califonischen Modell, sollen es nur 2 3/4 Umdrehungen sein.
Hier die Bilder der Schrauben
. .
. .
.
Die Standgasregulierschrauben regeln das Gemisch indem man diese weiter hineinschraubt - mager oder weiter hinaus - fett.
So wie es aussieht, werde ich wohl den Vergaser ausbauen und überprüfen müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Update
Einleitend, ich habe einige Themen, die den Vergaser betreffen, abgekoppelt und in separaten Themen "VF750C RC28 Vergaser" behandelt.
Das ausbauen des Vergasers ist echt eine Schei… Arbeit und wird ganz sicher nicht mein Hobby
Auch die Ventile hatte ich in dem Zusammenhang nochmals überprüft und eingestellt; auch etwas, was keiner braucht
Um an die hintere Zylinderbank zu kommen muss man echt das halbe Motorrad zerlegen.
Es hat sich gelohnt
Ich habe den Vergaser zerlegt, wobei das Zerlegen sich auf die Schwimmerkammer, die Unterdruckdosen und die Düsen beschränkte. Die Baugruppen hatte ich also nicht zerlegt.
Mit Pfeifenreinigern, Maschinennähnadeln und Wattepads zum Abschminken, sowie dem Einsatz von Druckluft und Bremsenreiniger bin ich den letzten Resten von Irgendwas, was sich irgendwo festgesetzt hatte zu leibe gerückt, obwohl der Vergaser augenscheinlich mit Ultraschall gereinigt worden ist.
Meine Vermutung ist, dass entweder die Düsen vorher nicht entfernt wurden - was ich aber für unwahrscheinlich halten - oder aber der "Grünspan" der sich gebildet hatte, nicht entfernt wurde.
Die Bedüsung ist aus einer Messinglegierung, die Kupfer enthält und durch das Wasser im Benzin, vor allem, wenn das Motorrad 9 Jahre stand, hat sich Grünspan gebildet, bzw. Kupferoxid, welches auch die Querschnitte der kleinen Löcher in den Düsen verengte oder verstopfte.
Die Behandlung mit Bremsenreiniger, Pfeifenreiniger und den Nähnadeln für Nähmaschinen hat geholfen.
Nach dem Zusammen- und dem Einbau half zunächst nur Bremsenreiniger und eine "Druckbefüllung" der Vergaser, den Motor zum Laufen zu bringen und zu halten.
Ich hatte bei den Startversuchen festgestellt, dass sich zwei Schwimmerkammern nicht füllten, also die Nadeln festhingen.
Mit einer großen Infusionsspritze und dem Zuhalten des Überlaufes gelang es mir diese zu lösen und fortan lief sie.
Auch die Standgaseinstellschraube musste nur minimal reingedreht werden.
Das Motorrad lief im Standgas echte 15 Minuten, nimmt sauber Gas an und der Motor läuft sanft.
Ich habe ihn im Anschluss noch mehrmals gestartet, das macht er noch ein wenig widerwillig....noch....
Mein Oszilloskop habe ich nun auch, es fehlt aber der Tastkopf; zum Wochenende werde ich dann hoffentlich weitermachen können.

Einleitend, ich habe einige Themen, die den Vergaser betreffen, abgekoppelt und in separaten Themen "VF750C RC28 Vergaser" behandelt.
Das ausbauen des Vergasers ist echt eine Schei… Arbeit und wird ganz sicher nicht mein Hobby


Auch die Ventile hatte ich in dem Zusammenhang nochmals überprüft und eingestellt; auch etwas, was keiner braucht

Es hat sich gelohnt

Mit Pfeifenreinigern, Maschinennähnadeln und Wattepads zum Abschminken, sowie dem Einsatz von Druckluft und Bremsenreiniger bin ich den letzten Resten von Irgendwas, was sich irgendwo festgesetzt hatte zu leibe gerückt, obwohl der Vergaser augenscheinlich mit Ultraschall gereinigt worden ist.
Meine Vermutung ist, dass entweder die Düsen vorher nicht entfernt wurden - was ich aber für unwahrscheinlich halten - oder aber der "Grünspan" der sich gebildet hatte, nicht entfernt wurde.
Die Bedüsung ist aus einer Messinglegierung, die Kupfer enthält und durch das Wasser im Benzin, vor allem, wenn das Motorrad 9 Jahre stand, hat sich Grünspan gebildet, bzw. Kupferoxid, welches auch die Querschnitte der kleinen Löcher in den Düsen verengte oder verstopfte.
Die Behandlung mit Bremsenreiniger, Pfeifenreiniger und den Nähnadeln für Nähmaschinen hat geholfen.
Nach dem Zusammen- und dem Einbau half zunächst nur Bremsenreiniger und eine "Druckbefüllung" der Vergaser, den Motor zum Laufen zu bringen und zu halten.
Ich hatte bei den Startversuchen festgestellt, dass sich zwei Schwimmerkammern nicht füllten, also die Nadeln festhingen.
Mit einer großen Infusionsspritze und dem Zuhalten des Überlaufes gelang es mir diese zu lösen und fortan lief sie.
Auch die Standgaseinstellschraube musste nur minimal reingedreht werden.
Das Motorrad lief im Standgas echte 15 Minuten, nimmt sauber Gas an und der Motor läuft sanft.
Ich habe ihn im Anschluss noch mehrmals gestartet, das macht er noch ein wenig widerwillig....noch....


Mein Oszilloskop habe ich nun auch, es fehlt aber der Tastkopf; zum Wochenende werde ich dann hoffentlich weitermachen können.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
So, fast fettich, bis auf ein paar Kleinigkeiten
Drehzahlmesser mißt, Beitrag ist aber vom Thema hier abgekoppelt.
Was ist noch zu tun
Wieder habe ich ein Schlagen in der Gabel, wenn ich abgesenkte Bordsteine rauf- und runterfahre, Ursache liegt im Lenkkopflager.
Es sind noch optische Dinge zu erledigen, die die Funktion aber nicht beeinträchtigen.
Das Motorrad fährt sich anders als meine RC43 - 17" oder RC43 - 19".
Sobald ich das Problem mit der Gabel, dem Lonkkopf gelöst habe, führe ich sie vor und melde sie an.
Hier ein paar Bilder:
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .

Drehzahlmesser mißt, Beitrag ist aber vom Thema hier abgekoppelt.
Was ist noch zu tun

Wieder habe ich ein Schlagen in der Gabel, wenn ich abgesenkte Bordsteine rauf- und runterfahre, Ursache liegt im Lenkkopflager.
Es sind noch optische Dinge zu erledigen, die die Funktion aber nicht beeinträchtigen.
Das Motorrad fährt sich anders als meine RC43 - 17" oder RC43 - 19".
Sobald ich das Problem mit der Gabel, dem Lonkkopf gelöst habe, führe ich sie vor und melde sie an.
Hier ein paar Bilder:
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Gratuliere!
Kein anderer hätte das wohl hingekriegt!
Allen Respekt von mir!!!
Wenn du sie vorführst: vielleicht mal 'ne Deutschlandrunde drehen und hier aufschlagen???
Kein anderer hätte das wohl hingekriegt!
Allen Respekt von mir!!!
Wenn du sie vorführst: vielleicht mal 'ne Deutschlandrunde drehen und hier aufschlagen???
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Man ist die schön
Gratuliere zu Deiner Arbeit. Am Ergebnis sieht man mal wieder: Geht nicht gibt es nicht!!
Wenn ich meine technischen Fähigkeiten etwas stärker ausgeprägt waren, würde ich mich vielleicht auch an so etwas rantrauen
So begnüge ich mich mit der Freude beim Anblick der schönsten, je von Honda gebauten und von Dir umgebauten Maschine.
Und bevor Du bei Oberbazi aufschlägst - Bingen ist viel näher und hier gibt es viel mehr "hochgeistige Getränke"
Gruß
Erich


Wenn ich meine technischen Fähigkeiten etwas stärker ausgeprägt waren, würde ich mich vielleicht auch an so etwas rantrauen

Und bevor Du bei Oberbazi aufschlägst - Bingen ist viel näher und hier gibt es viel mehr "hochgeistige Getränke"


Gruß
Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Ich hab das Halloween-Egg im rechten Spiegel gefunden :D
Trust me! Im an Engineer
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Aug 2020, 22:36
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Hi,
ich gratuliere dir ebenfalls. Sehr schöne Maschine geworden und ein tolles Projekt das jeden Motiviert und diese alten Maschinen haben noch Charakter und ihren eigenen Charme.
Toll gemacht.
Gruß
ich gratuliere dir ebenfalls. Sehr schöne Maschine geworden und ein tolles Projekt das jeden Motiviert und diese alten Maschinen haben noch Charakter und ihren eigenen Charme.
Toll gemacht.
Gruß
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 27. Okt 2020, 17:31
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Wow Hochachtung vor deinem Enthusiasmus und der Höllen Arbeit.
Belohnt wirst du mit einem sehr schönen Motorrad Hut ab
Lasse unbedingt , unter Vorlage aller Dokumente und Bilder , ein Oldtimer- Wertgutachten erstellen.
Belohnt wirst du mit einem sehr schönen Motorrad Hut ab
Lasse unbedingt , unter Vorlage aller Dokumente und Bilder , ein Oldtimer- Wertgutachten erstellen.
- Ecki
- Beiträge: 393
- Registriert: 5. Apr 2020, 18:26
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Der vom Bodensee war wohl ich :DHirbel hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 14:13Hmm...
Wie hat der vom Bodensee geheissen der seine Vergaser für ein Schweinegeld überholen hat lassen und sie ist ohne Choke nicht gelaufen ?
Und beim zweiten Termin in der Werkstatt lief sie dann !
Diese Fälle häufen sich weil die wirklichen Spezialisten für solche Vergaser schön langsam aussterben.
Neu Moped's haben alle Einspritzer, wie man Vergaser überholt lernen die ja nicht mal mehr in der Berufsschule und im Lehrbetrieb auch nur wenn solche Fälle reinkommen, auch nur wenn der "Altmeister" oder ein anderer da ist der das kann.
Nur weil einer Zweiradmechaniker ist heisst das noch lange nicht das er alles richtig macht, vor allem weil das eine sehr komplexe Sache ist.
Aber das ganze will ich nicht nochmal durchdiskutieren, woher sollte dieses Verhalten, praktisch kein Leerlauf sonst kommen![]()
Wie gesagt Abends Bilder kann aber auch nach 22 Uhr werden.
Hirbel
Sehr coole und informative Story zu deinem gelungenen Umbau !!
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Eigentlich wäre sie fertiggestellt, aber....
Bin mal - verbotener Weise - ein paar Kilometer gefahren...
Benzinhahn sickt noch,
ein Schlaggeräusch von der Gabel ist zu vernehmen, wenn man über Kanten fährt (abgesenkte Bordsteine oder ähnliches),
welche Riser, welcher Lenker.
Das Thema Drehzahlmesser habe ich hier hin ausgegliedert.
Aber sonst läuft sie....
Bin mal - verbotener Weise - ein paar Kilometer gefahren...
Benzinhahn sickt noch,
ein Schlaggeräusch von der Gabel ist zu vernehmen, wenn man über Kanten fährt (abgesenkte Bordsteine oder ähnliches),
welche Riser, welcher Lenker.
Das Thema Drehzahlmesser habe ich hier hin ausgegliedert.
Aber sonst läuft sie....
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Ich habe die Zeit genutzt, um nochmals ein neues Lenkkopflager zu verbauen und die Kronmuttern so fest angezogen, dass der Lenker nicht frei pendelt und man schon etwas drücken muss um ihn zu bewegen.
Leider ist das Geräusch immer noch da, wenn es das Wetter erlaubt, fahre ich morgen mal ohne Lenkradschloss, der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Ich glaube zwar nicht, dass es daran liegt...aber....so ganz allmählich gehen mir die Optionen aus und nicht nur das....
Ich kann einfach nicht erkennen, woran es noch liegen kann...
Seufz....
Leider ist das Geräusch immer noch da, wenn es das Wetter erlaubt, fahre ich morgen mal ohne Lenkradschloss, der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Ich glaube zwar nicht, dass es daran liegt...aber....so ganz allmählich gehen mir die Optionen aus und nicht nur das....
Ich kann einfach nicht erkennen, woran es noch liegen kann...
Seufz....
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
So, bin fertig und warte auf den Termin mit dem amtlich anerkannten Sachverständigen.
.
.
Vorher
.
. .
.
Nacher
.
. .
.
Probleme habe ich noch nach wie vor mit dem Vergaser, das Motorrad kommt nicht über 140 km/h. Ich denke aber, ersteinmal fahren wird helfen.
Auch muss ich mir noch was mit dem Drehzahlmesser einfallen lassen, ich habe ja getrickst, die Elelktronik der RC09 mit dem Drehspulwerk der RC43 verdrahtet. Das funktioniert zwar, doch ich denke, dass mir ein paar Umdrehungen pro Minute fehlen. Ich werde das aber noch einmal nachmessen.
Da ich ja jetzt nicht mehr mit der Zunge am Motorrad hängen bleibe in der Garage und blau anlaufe, werde ich jetzt mal die Armaturen polieren, habe ja genug davon
. Im Herbst dann die Deckel vom Motor.
LHzG
Oliver
.
.
Vorher
.
. .
.
Nacher
.
. .
.
Probleme habe ich noch nach wie vor mit dem Vergaser, das Motorrad kommt nicht über 140 km/h. Ich denke aber, ersteinmal fahren wird helfen.
Auch muss ich mir noch was mit dem Drehzahlmesser einfallen lassen, ich habe ja getrickst, die Elelktronik der RC09 mit dem Drehspulwerk der RC43 verdrahtet. Das funktioniert zwar, doch ich denke, dass mir ein paar Umdrehungen pro Minute fehlen. Ich werde das aber noch einmal nachmessen.
Da ich ja jetzt nicht mehr mit der Zunge am Motorrad hängen bleibe in der Garage und blau anlaufe, werde ich jetzt mal die Armaturen polieren, habe ja genug davon


LHzG
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Sieht die nicht geil aus
Ich fange schon an zu sabbern.....
und einen Klnag hat die, da bekomme ich Stachelhaut.....

Ich fange schon an zu sabbern.....
und einen Klnag hat die, da bekomme ich Stachelhaut.....

Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Hallo Oliver,
ich habe es schon an anderer Stelle gesagt und wiederhole es sehr gern - Chapeau und Anerkennung in verschärfter Form
. Einziger Kritikpunkt - warum hast Du Dir ein derart hässliches Riesenkennzeichen andrehen lassen
Das stört die ansonsten perfekte Optik des Moppeds, kann man aber leicht korrigieren
Erich
ich habe es schon an anderer Stelle gesagt und wiederhole es sehr gern - Chapeau und Anerkennung in verschärfter Form





Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Bin gespannt, ob du die Kinderkrankheiten noch hinbekommst.
Ich gebe Erich Recht: das Kuchenblech stört mich auch.
Gelobt hab ich ja schon jede Menge ...
Ich gebe Erich Recht: das Kuchenblech stört mich auch.
Gelobt hab ich ja schon jede Menge ...

- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
So, es ist vollbracht
Meine RC28 hat die Hürde beim TÜV genommen und ist jetzt zugelassen.
Die ersten legalen 130 km habe ich gerade hinter mir
.
Jetzt ersteinmal Speichen polieren....


Meine RC28 hat die Hürde beim TÜV genommen und ist jetzt zugelassen.
Die ersten legalen 130 km habe ich gerade hinter mir




Jetzt ersteinmal Speichen polieren....



Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Olli? Das ist KEIN neues Nummernschild...... 

Black spirit pink colored and named by Sumo!
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
Nun, die erste Ausbaustufe des Umbaus meiner RC28 ist nun abgeschlossen. Sie hat nun TÜV und ist auch zugelassen.
Es war ein langer, langer Weg, mit zeitweise langen Pausen, die von Rückschlägen ausgelöst wurden und manchmal war ich echt versucht, alles hinzuschmeißen.
Gott sei Dank
Ich hielt durch 
Es waren nicht die mechanischen Herausforderungen die mich hin und wieder verzweifeln ließen;Stundenlange Recherche, ob das benötigte Teil, welches nicht mehr lieferbar ist, auch bei anderen Fahrzeugen verbaut wurde; Bestellte Teile die nicht passten; meine hausgemachten Fehler (lieber einmal mehr denken als ...);
falsche Inhalte in Foren oder auch bei Lieferanten und, und, und....
Corona war auch hier der Sache nicht dienlich.
Schon mal ein Fahrzeug angemeldet
GeTÜVt 
Was hat mich den geritten, dieses Motorrad umzubauen
Mir hat die RC28 von der Optik schon immer gefallen, die Auspuffanlage, die Seitendeckel, in rot - metallic, schön tief und meine Vorliebe für Speichenräder. Ich träume immer von in der Sonne blinkenden Speichenrädern.
Ab 3.000,-- wäre eine zu bekommen gewesen, schon mit Speichenvorderrad, aber wie das oftmals so im Leben ist, man ist ja nicht Alleinherrscher über die Finanzen
.
Als dann MEINE RC28 inseriert war und ich Kontakt mit dem Verkäufer, einem ehemaligen Honda Zweiradmechaniker, aufnahm, witterte ich ein gutes Geschäft, für 1.500,-- mit Motorschaden; eine Werkstatt sollte sie damals in den Fingern gehabt haben, Vergaser schon überholt, eine leichte Reparatur.....dachte ich.....
Ich konnte nicht ahnen, dass der Motorschaden so ausgeprägt war.....
Ich mag Symmetrie, die war bei den Instrumenten der RC28 nun überhaupt nicht zu finden,
die Gabelbrücke sah aus wie ein in die Jahre gekommenes Geweih,
ein Teelicht als Lampe,
und dann noch die hässlichen Gussräder.
Ich hatte die Idee, das komplette Frontend der RC43 zu verbauen und das ist mir, bis auf das Schutzblech/Frontfender, auch gelungen.
Die Riser sind von einer VT600, da sonst der Lenker der RC43 sich in den Tank bohrt.
Die Kupplungspumpe ist von einer VTX1800 oder F6C Valkyrie....glaub ich
Warum
Weil der Lenker der RC43 ein 1" (25,4 mm) Lenker ist, die originalen Armaturen haben Aufnahmen von 7/8" (22 mm).
Der Rest ist von der RC43 - oh, ich vergaß, die Gabeljochachse musste auf 245 mm gekürzt werden, die der RC43 hat 265 mm.
Tachoschnecke von der VT600 PC21.
Bremsscheibe von MetalGear (Australien) mit ABE.
Hinterrad von einer VT750C RC50 (jedenfalls eine mit dem Kardangedönse).
Vorne und hinten Avon - die mit der Goldkante von der Avonberaterin
.
MEIN FAZIT
Würde ich den Umbau noch einmal machen
Ja
Nur mit einem Motorrad OHNE Motorschaden.
Welche Probleme gibt es noch
Vergaser lässt sich nicht richtig einstellen, sie kommt nicht über 140.
Ein neuer Vergaser liegt schon zerlegt auf der Werkbank und wartet nur darauf im Ultraschallbad gereinigt gebadet werden.
Hierrüber werde ich in einem gesondert Thraed berichten
Mit der "Krücke" am Drehzahlmesser, Platine der RC09 mit Drehspulinstrument der RC43, bin ich nicht zufrieden.
Was ist noch zu tun
Neben dem Vergaserproblem und dem Problem mit dem Drehzahlmesser sind es optische Dinge, wie zum Beispiel im Thraed "Glanzwerk" beschrieben.
Lackierung in MAZDA - rot metalic und als letztes vielleicht noch verschromte Speichen.
Damit keine Langeweile aufkommt, baue ich mir noch einen 0 - Motor
LHzG
Oliver
Es war ein langer, langer Weg, mit zeitweise langen Pausen, die von Rückschlägen ausgelöst wurden und manchmal war ich echt versucht, alles hinzuschmeißen.
Gott sei Dank


Es waren nicht die mechanischen Herausforderungen die mich hin und wieder verzweifeln ließen;Stundenlange Recherche, ob das benötigte Teil, welches nicht mehr lieferbar ist, auch bei anderen Fahrzeugen verbaut wurde; Bestellte Teile die nicht passten; meine hausgemachten Fehler (lieber einmal mehr denken als ...);
falsche Inhalte in Foren oder auch bei Lieferanten und, und, und....
Corona war auch hier der Sache nicht dienlich.
Schon mal ein Fahrzeug angemeldet


Was hat mich den geritten, dieses Motorrad umzubauen

Mir hat die RC28 von der Optik schon immer gefallen, die Auspuffanlage, die Seitendeckel, in rot - metallic, schön tief und meine Vorliebe für Speichenräder. Ich träume immer von in der Sonne blinkenden Speichenrädern.
Ab 3.000,-- wäre eine zu bekommen gewesen, schon mit Speichenvorderrad, aber wie das oftmals so im Leben ist, man ist ja nicht Alleinherrscher über die Finanzen

Als dann MEINE RC28 inseriert war und ich Kontakt mit dem Verkäufer, einem ehemaligen Honda Zweiradmechaniker, aufnahm, witterte ich ein gutes Geschäft, für 1.500,-- mit Motorschaden; eine Werkstatt sollte sie damals in den Fingern gehabt haben, Vergaser schon überholt, eine leichte Reparatur.....dachte ich.....
Ich konnte nicht ahnen, dass der Motorschaden so ausgeprägt war.....
Ich mag Symmetrie, die war bei den Instrumenten der RC28 nun überhaupt nicht zu finden,
die Gabelbrücke sah aus wie ein in die Jahre gekommenes Geweih,
ein Teelicht als Lampe,
und dann noch die hässlichen Gussräder.
Ich hatte die Idee, das komplette Frontend der RC43 zu verbauen und das ist mir, bis auf das Schutzblech/Frontfender, auch gelungen.
Die Riser sind von einer VT600, da sonst der Lenker der RC43 sich in den Tank bohrt.
Die Kupplungspumpe ist von einer VTX1800 oder F6C Valkyrie....glaub ich


Der Rest ist von der RC43 - oh, ich vergaß, die Gabeljochachse musste auf 245 mm gekürzt werden, die der RC43 hat 265 mm.
Tachoschnecke von der VT600 PC21.
Bremsscheibe von MetalGear (Australien) mit ABE.
Hinterrad von einer VT750C RC50 (jedenfalls eine mit dem Kardangedönse).
Vorne und hinten Avon - die mit der Goldkante von der Avonberaterin

MEIN FAZIT
Würde ich den Umbau noch einmal machen


Welche Probleme gibt es noch

Vergaser lässt sich nicht richtig einstellen, sie kommt nicht über 140.
Ein neuer Vergaser liegt schon zerlegt auf der Werkbank und wartet nur darauf im Ultraschallbad gereinigt gebadet werden.
Hierrüber werde ich in einem gesondert Thraed berichten

Mit der "Krücke" am Drehzahlmesser, Platine der RC09 mit Drehspulinstrument der RC43, bin ich nicht zufrieden.
Was ist noch zu tun

Neben dem Vergaserproblem und dem Problem mit dem Drehzahlmesser sind es optische Dinge, wie zum Beispiel im Thraed "Glanzwerk" beschrieben.
Lackierung in MAZDA - rot metalic und als letztes vielleicht noch verschromte Speichen.
Damit keine Langeweile aufkommt, baue ich mir noch einen 0 - Motor
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
Re: Ich bin mit dabei....Instandsetzung und Umbau meiner RC28
@ Könich, Mazda metallicrot finde ich herrlich, dann sieht sie in etwa so aus

ist jetzt zwar keine Magna aber so was ähnliches

ist jetzt zwar keine Magna aber so was ähnliches
