Ähm - Deine sieht doch gar nicht so schlecht aus oder
Jedenfalls besser als der "Hamburger" aus Bötersen
Ne kleine Geschichte - Hab damals vor der Magna meine "Güllepumpe" komplett durchgeforstet inklusive neuer Lackierung in "Rabenblau Metallic" - soweit ich mich daran erinnern kann eine Farbe von Ford für die gehobene Klasse, hatte so einen ähnlichen Effekt gehabt wie "Perlmutt Weiss" , und hat je nach Lichteinfall von Dunkelblau, manchmal fast Schwarz, bis Violett geschimmert - wie eben ein Rabe im Sonnenlicht
Das ganze war von der Lenkerverkleidung über den Tank über die Seitendeckel bis zum Heckteil an der Kontur mit Gold "Airgebrusht" - also an der "Kante" entlang ca. 2 cm breit stark mit Gold lackiert und ins blaue hinein "verschwimmend"

- Ob man da schon von Airbrush reden kann weiss ich nicht - kann man jedefalls nicht mit einer normalen Spritzpistole machen.
Übrigens der Lackierer war nicht ich, ich habs bis zum Füllern gemacht - zu mehr reichte meine "Ausrüstung" nicht.
Nun - nachdem Wir das Teil fertig hatten - hat es gerade mal 4 Stunden gehalten und dann hats "Puff" gemacht und die schöne Güllepumpe war - Ja - eigentlich Schrott
Warum erzähle ich das - Ich war im letzten Lehrjahr und hab mein letztes Geld und meine gesamte Freizeit da reingesteckt für sage und schreibe "4 Stunden" - Pech gehabt, jedenfalls versuche ich seit dem nicht mehr Irgendwas zu perfektionieren, weil wenn es dann eh nur "4 Stunden" hält für was
Sowas kann Jedem passieren, man weiss es ja leider vorher nicht
Vielleicht kommt von diesem "Vorgang" meine hartnäckige Einstellung nichts zu ändern, solange es funktioniert, weil Änderungen meistens irgendwas nach sich ziehen, was man eigentlich nicht wollte
Nun zurück zum Thema - ähnlich wie Erich, kann ich aus dieser Zeit "berichten" das nicht das Lackieren die Kunst ist - sondern das peinlichst genaue Vorbereiten.
Siliconkrater machen wirklich die ganze Arbeit zunichte - du bist fertig mit spritzen und freust dich das es für einen Laien so gut aussieht und plötzlich sind mehrere, 5 mm grosse "Punkte" in der Oberfläche - und da kannst du dann zuschauen - wie dir aus diesen "Punkten" der Lack raus- oder wegläuft - daher die Bezeichnung Siliconkrater - und das meist an Stellen wo man es gut sieht
Vielleicht ist hier auch ein Profi der das bestätigen kann was ich jetzt sage und auch glaube - Kunstharz auf Acryl hält - Acryl auf Kunstharz nicht weil die Lösemittel von Acryl schärfer sind und somit den Untergrund - sprich Kunstharz - "aufweichen" - da gibts Orangenhaut - was sich mal wieder mit Wolfgangs Aussage deckt
Wie schon oft erwähnt habe ich sowas weder gelernt noch bin ich Profi - ist nur das Ergebnis bzw. Fazit aus meiner "Jugend forscht" Zeit
Und noch was - die letzte Grundierungs- oder Füllerschicht darf nicht zu Tode geschliffen werden - es darf also an keiner Stelle der Untergrund auch nicht ein bisschen durchschauen, sonst hast richtig Spass
So genug gequatscht - Gute Nacht und man sieht sich
Hirbel