Stoßdämpfer pressen
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Stoßdämpfer pressen
Hallo Freunde,
hat jemand einen Tipp, wie ich die Stoßdämpfer der RC09 zusammnpressen kann?
Das Originalwerkzeug habe ich natürlich leider nicht.
Schöne Grüße,
Stefan
hat jemand einen Tipp, wie ich die Stoßdämpfer der RC09 zusammnpressen kann?
Das Originalwerkzeug habe ich natürlich leider nicht.
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
Du meinst die hinteren, willst du die aufmachen zum polieren oder was?
Du meinst die hinteren, willst du die aufmachen zum polieren oder was?
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Sorry, ja die hinteren.
Nein, die Umstände sind viel blöder
und ich hole mal etwas weiter aus.
Momentan ist meine RC09 dran mit einem Rundumschlag, d.h. ich werde das Kühlsystem säubern, die Kabel kontrollieren und richtig anordnen, Ventile einstellen, (Vergaser reinigen), ... Sissybar, Halter und Abdeckungen aus Alu sind schon zum Teil poliert, müssen noch konserviert und montiert werden, ...
und, und, und....
Jetzt habe ich den hinteren Kunsstoffkotflügel (der zum Motor) abgeschraubt und bekomme ihn aber nicht raus, da er an den Dämpfern und dem Rad nicht vorbei kommt. Ich wollte einen Dämpfer ausbauen, dann wäre das ok.
Der Vorbesitzer hatte Ledertaschen auf eine sehr eigene Art montiert. Er hatte die oberen "Inbusmuttern" herausgenommen und irgendwas eingedreht, so dass noch ein Gewinde aus den oberen Augen der Dämpfer herausschaut, das mit zur Befestigung der Taschen diente.
Ich bekomme diesen Spezialeinsatz einfach nicht heraus, das herausschauende Gewinde ist bombenfest und läßt sich auch nicht mit zwei gekonterten Muttern herausdrehen. Auch ist kein anderer Angriffspunkt vorhanden
Ich habe noch eine RC09 zum Ausschlachten und damit zwei Dämper über. Meine Überlegung war nun den oberen Teil am Dämpfer aufzutrennen um diesen entfernen zu können. Das an den Originalbolzen (hoffentlich) angeschraubte Teil könnte ich mit anderen Mitteln herunterdrehen.
Den aufgetrennten Dämpfer könnte ich zusammenschieben, die Fixierschraube entfernen und so das obere Teil gegen das obere Teil der alten RC tauschen, da der Dämpfer noch recht ordentlich ist.
So, das ist die Geschichte vom zusammenzupressenden Dämpfer.
Schöne Grüße,
Stefan
Nein, die Umstände sind viel blöder

Momentan ist meine RC09 dran mit einem Rundumschlag, d.h. ich werde das Kühlsystem säubern, die Kabel kontrollieren und richtig anordnen, Ventile einstellen, (Vergaser reinigen), ... Sissybar, Halter und Abdeckungen aus Alu sind schon zum Teil poliert, müssen noch konserviert und montiert werden, ...
und, und, und....
Jetzt habe ich den hinteren Kunsstoffkotflügel (der zum Motor) abgeschraubt und bekomme ihn aber nicht raus, da er an den Dämpfern und dem Rad nicht vorbei kommt. Ich wollte einen Dämpfer ausbauen, dann wäre das ok.
Der Vorbesitzer hatte Ledertaschen auf eine sehr eigene Art montiert. Er hatte die oberen "Inbusmuttern" herausgenommen und irgendwas eingedreht, so dass noch ein Gewinde aus den oberen Augen der Dämpfer herausschaut, das mit zur Befestigung der Taschen diente.
Ich bekomme diesen Spezialeinsatz einfach nicht heraus, das herausschauende Gewinde ist bombenfest und läßt sich auch nicht mit zwei gekonterten Muttern herausdrehen. Auch ist kein anderer Angriffspunkt vorhanden
Ich habe noch eine RC09 zum Ausschlachten und damit zwei Dämper über. Meine Überlegung war nun den oberen Teil am Dämpfer aufzutrennen um diesen entfernen zu können. Das an den Originalbolzen (hoffentlich) angeschraubte Teil könnte ich mit anderen Mitteln herunterdrehen.
Den aufgetrennten Dämpfer könnte ich zusammenschieben, die Fixierschraube entfernen und so das obere Teil gegen das obere Teil der alten RC tauschen, da der Dämpfer noch recht ordentlich ist.
So, das ist die Geschichte vom zusammenzupressenden Dämpfer.
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
So wie ich dich verstanden habe geht es darum den Kotflügel heil herauszubekommen.
Warum bockst du sie nicht einfach auf und entfernst die unteren schrauben der Dämpfer.
Nun kannst du die schwinge weiter nach unten drücken und die Dämpfer nach hinten wegklappen, und hast somit einen wesentlich größeren Abstand zwischen Reifen und Rahmen wo du eigentlich den Kotflügel herausbringen solltest.
Das obere Auge ist meines Wissens nicht an der Stange geschraubt sonder an der Kolbenstange des Dämpfers geschweisst, das heisst selbst wenn du den Dämpfer aufmachst bringt dir das nichts.
Hirbel
So wie ich dich verstanden habe geht es darum den Kotflügel heil herauszubekommen.
Warum bockst du sie nicht einfach auf und entfernst die unteren schrauben der Dämpfer.
Nun kannst du die schwinge weiter nach unten drücken und die Dämpfer nach hinten wegklappen, und hast somit einen wesentlich größeren Abstand zwischen Reifen und Rahmen wo du eigentlich den Kotflügel herausbringen solltest.
Das obere Auge ist meines Wissens nicht an der Stange geschraubt sonder an der Kolbenstange des Dämpfers geschweisst, das heisst selbst wenn du den Dämpfer aufmachst bringt dir das nichts.
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen



Sicher, aber wie kann ich sie hinten aufbocken, wo wird welcher Heber angesetzt.
Aber macht das auch der Kardan mit?????
Das wäre meine temporäre Lösung. Wenn dann alles mal gemacht ist, würde ich dennoch diese blöden, langen Gewinde entfernen wollen.
Schöne Grüße,
Stefan
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
... laut WHB ist das obere Auge mit Rundplatte an die Stange geschraubt.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
Das leidige Problem kein Hauptständer.
Ich nehm immer nen kleinen Rangierwagenhaber und ein ca 80 cm langes (sollte nicht zu schwach sein so 5 cm) Brett unter den Rahmen.
Wenn sie oben ist lege ich links und rechts Kanthölzer (so in der Gegend um 16 oder 18 cm, ein Teil von nem Balken halt) drunter und lass den wagenheber ab, dann steht sie besser
Das glaub ich hat Wolfgang schon mal beschrieben, setzt du den weiter hinten an kommt sie hinten hoch, weiter vorne kommt sie vorne Hoch, je nach dem wo du schrauben willst.
Du brauchst halt ne zweite Person die dir das Moped hält.
Die Kardan sollte keinen Schaden nehmen wenn du keine Gewalt anwendest.
Mach sie doch kürzer und schraub Edelstahlhutmuttern drauf sieht sogar noch gut aus, nicht das dein Vorbesitzer die noch irgendwie geschweisst hat.
Hirbel
Das leidige Problem kein Hauptständer.
Ich nehm immer nen kleinen Rangierwagenhaber und ein ca 80 cm langes (sollte nicht zu schwach sein so 5 cm) Brett unter den Rahmen.
Wenn sie oben ist lege ich links und rechts Kanthölzer (so in der Gegend um 16 oder 18 cm, ein Teil von nem Balken halt) drunter und lass den wagenheber ab, dann steht sie besser
Das glaub ich hat Wolfgang schon mal beschrieben, setzt du den weiter hinten an kommt sie hinten hoch, weiter vorne kommt sie vorne Hoch, je nach dem wo du schrauben willst.
Du brauchst halt ne zweite Person die dir das Moped hält.
Die Kardan sollte keinen Schaden nehmen wenn du keine Gewalt anwendest.
Mach sie doch kürzer und schraub Edelstahlhutmuttern drauf sieht sogar noch gut aus, nicht das dein Vorbesitzer die noch irgendwie geschweisst hat.
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Ja,so is es. Eventuell möchte ich den meiner alten anbauen.Hirbel hat geschrieben:Hi
Das leidige Problem kein Hauptständer.
??????Hirbel hat geschrieben: Ich nehm immer nen kleinen Rangierwagenhaber und ein ca 80 cm langes (sollte nicht zu schwach sein so 5 cm) Brett unter den Rahmen.
Wenn sie oben ist lege ich links und rechts Kanthölzer (so in der Gegend um 16 oder 18 cm, ein Teil von nem Balken halt) drunter und lass den wagenheber ab, dann steht sie besser
Wo sollte ich den Heber ansetzen? Die Auspuffrohre liegen doch tiefer als der Rahmen und verdecken diesen noch teilweise.
Genau das habe ich mir auch schon überlegt, nicht dass ich nach dem Aufwand doch die A-Karte gezogen habe.Hirbel hat geschrieben: Mach sie doch kürzer und schraub Edelstahlhutmuttern drauf sieht sogar noch gut aus, nicht das dein Vorbesitzer die noch irgendwie geschweisst hat.
Hirbel
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
Ich hab die Dämpfer damals folgendermassen geöffnet.
Je einen Spanngurt (Ratschengurt) links und rechts von der Achse des Hinterrads zum Rahmen, in deinem Fall auf der linken Seite um die Kardan, in etwa parallel und auf der inneren Seite zu den Dämpfern.
Und jetzt fädelst du je zwei Spanngurte pro Dämpfer mit Schnellverschluß hinten und vorne (in Fahrtrichtung gesehen,also wenn du seitlich draufschaust links und rechts)
soweit wie möglich an der äusseren Windung durch die Feder.
Jetzt ratscht du mal links mal rechts die Gurte zusammen sodaß sie quasi einfedert, aufpassen die fällt irgendwann um wenn sie weit genug einfedert.
Jetzt spannst du die Gurte mit Schnellverschluß an der Feder, aufpassen das sie dir nicht aufspringen - die bleiben dran bis zum Schluß (es würde auch Stahldraht den du im zusammengedrückten Zustand verdrillst funktionieren könnte aber Kratzer hinterlassen).
Wenn du nur eine Seite öffnen willst, ist das sogar einfacher, denn beidseitig müsstest du wieder aufbocken.
Jetzt öffnest du vorsichtig die inneren Ratschengurte.
Die nicht zusammengespannte Feder hebt dir das moped wieder auf.
Die mit Hilfe der Schnellverschlußgurte gespannte Feder bleibt zusammengedrückt, somit kannst du die geschlitzte konische Scheibe rausnehmen und versuchen deine Kolbenstange vom Auge zu schrauben, nachdem du die Schraube aus dem unterem Auge entfernt hast.
Wenn du alles wieder zusammen hast (auf die Einbaurichtung der feder achten - ich glaub die hat auf einer Seite engere windungen - schiebst du die geschlitzte Scheibe rein und öffnest die Schnellverschlußgurte an der Feder.
Aber nicht daß jetzt wieder einer behauptet das funktioniert nicht, oder gar am Ende noch dass ich ein Außerirdischer vom Stern "Magna" bin
Hirbel
Ich hab die Dämpfer damals folgendermassen geöffnet.
Je einen Spanngurt (Ratschengurt) links und rechts von der Achse des Hinterrads zum Rahmen, in deinem Fall auf der linken Seite um die Kardan, in etwa parallel und auf der inneren Seite zu den Dämpfern.
Und jetzt fädelst du je zwei Spanngurte pro Dämpfer mit Schnellverschluß hinten und vorne (in Fahrtrichtung gesehen,also wenn du seitlich draufschaust links und rechts)
soweit wie möglich an der äusseren Windung durch die Feder.
Jetzt ratscht du mal links mal rechts die Gurte zusammen sodaß sie quasi einfedert, aufpassen die fällt irgendwann um wenn sie weit genug einfedert.
Jetzt spannst du die Gurte mit Schnellverschluß an der Feder, aufpassen das sie dir nicht aufspringen - die bleiben dran bis zum Schluß (es würde auch Stahldraht den du im zusammengedrückten Zustand verdrillst funktionieren könnte aber Kratzer hinterlassen).
Wenn du nur eine Seite öffnen willst, ist das sogar einfacher, denn beidseitig müsstest du wieder aufbocken.
Jetzt öffnest du vorsichtig die inneren Ratschengurte.
Die nicht zusammengespannte Feder hebt dir das moped wieder auf.
Die mit Hilfe der Schnellverschlußgurte gespannte Feder bleibt zusammengedrückt, somit kannst du die geschlitzte konische Scheibe rausnehmen und versuchen deine Kolbenstange vom Auge zu schrauben, nachdem du die Schraube aus dem unterem Auge entfernt hast.
Wenn du alles wieder zusammen hast (auf die Einbaurichtung der feder achten - ich glaub die hat auf einer Seite engere windungen - schiebst du die geschlitzte Scheibe rein und öffnest die Schnellverschlußgurte an der Feder.
Aber nicht daß jetzt wieder einer behauptet das funktioniert nicht, oder gar am Ende noch dass ich ein Außerirdischer vom Stern "Magna" bin

Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Das kann nie funktionieren!!!!!!!
Danke für den Tipp.
Das mit den Gurten wäre auch was für unseren Olli in Fernost.
Schöne Grüße,
Stefan

Danke für den Tipp.
Das mit den Gurten wäre auch was für unseren Olli in Fernost.
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Zum aufbocken:
Eventuell ein Kanthölzchen das zwischen die Krümmer passt zuschneiden, bei der RC 43 is Gottseidank der Rahmen tiefer.
Oder die Magna einfach unter einem Carport oder ähnlichem mit Hilfe von Spanngurten am Rahmen hochheben, funtioniert auch ganz gut.
Natürlich sollte das schon ein Balken sein und keine Latte, sonst kracht es ein bisschen.
Was mir noch eingefallen ist, irgendwie muß dein Vorgänger das ja auch zusammengebaut haben.
Versuch mal ob du das Auge von der Gummibuchse drücken kannst, vorher ein bisschen WD 40 draufsprühen damit das rutscht.
Geht natürlich nur wenn das rangebaute Gewindeteil einen kleineren Durchmesser hat wir dein Loch im Stoßdämpferauge.
Olli verfolgt das mit Sicherheit.
Viel Glück
Hirbel
Eventuell ein Kanthölzchen das zwischen die Krümmer passt zuschneiden, bei der RC 43 is Gottseidank der Rahmen tiefer.
Oder die Magna einfach unter einem Carport oder ähnlichem mit Hilfe von Spanngurten am Rahmen hochheben, funtioniert auch ganz gut.
Natürlich sollte das schon ein Balken sein und keine Latte, sonst kracht es ein bisschen.
Was mir noch eingefallen ist, irgendwie muß dein Vorgänger das ja auch zusammengebaut haben.
Versuch mal ob du das Auge von der Gummibuchse drücken kannst, vorher ein bisschen WD 40 draufsprühen damit das rutscht.
Geht natürlich nur wenn das rangebaute Gewindeteil einen kleineren Durchmesser hat wir dein Loch im Stoßdämpferauge.
Olli verfolgt das mit Sicherheit.
Viel Glück
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Hallo Hirbel (und Gruß an Olli),
ich werde wohl den Hauptständer montieren, da ich öfters an der Karre schrauben möchte.
Die Dämpfer lassen sich nicht abhebeln, schon probiert. Sie geben etwas nach und flutschen wieder zurück, scheinbar wegen den Gummis.
Das ganze ist sehr fest verschraubt (oder noch mehr), daher belasse ich das jetzt so und werde das Gewinde kürzen und eine Hutmutter drüber schrauben. Das Gewinde hat ja keine Funktion mehr, es diente nur zum Befestigen der Taschen.
Schöne Grüße,
Stefan
ich werde wohl den Hauptständer montieren, da ich öfters an der Karre schrauben möchte.
Die Dämpfer lassen sich nicht abhebeln, schon probiert. Sie geben etwas nach und flutschen wieder zurück, scheinbar wegen den Gummis.
Das ganze ist sehr fest verschraubt (oder noch mehr), daher belasse ich das jetzt so und werde das Gewinde kürzen und eine Hutmutter drüber schrauben. Das Gewinde hat ja keine Funktion mehr, es diente nur zum Befestigen der Taschen.
Schöne Grüße,
Stefan
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Stoßdämpfer pressen
Nein danke, zuviel der EhreHirbel hat geschrieben:Wenn sie oben ist lege ich links und rechts Kanthölzer (so in der Gegend um 16 oder 18 cm, ein Teil von nem Balken halt) drunter und lass den wagenheber ab, dann steht sie besser
Das glaub ich hat Wolfgang schon mal beschrieben, setzt du den weiter hinten an kommt sie hinten hoch, weiter vorne kommt sie vorne Hoch, je nach dem wo du schrauben willst.
Hirbel
so erfinderisch bin ich nicht

Hier die primitiven Zustände unter denen ich schraube



Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Hallo Wolfgang,
Danke für Dein Bild und Deine Mühe.
Sehe ich das richtig, dass das Moped auf der Ölwanne steht?
Uuuups, das ist keine RC09, hat ja eine Kette. Dann steht sie sicher auf dem Rahmen.
Schöne Grüße,
Stefan
Danke für Dein Bild und Deine Mühe.
Sehe ich das richtig, dass das Moped auf der Ölwanne steht?
Uuuups, das ist keine RC09, hat ja eine Kette. Dann steht sie sicher auf dem Rahmen.
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 567
- Registriert: 7. Jan 2011, 08:22
- Typ, RC09, RC21 usw.: SC 12
Re: Stoßdämpfer pressen
Hallo Stefan,
warum hängst Du Dein Moped nicht einfach mit dem Hinterteil an die Zimmerdecke, dann sind die Dämpfer entlastet, die Stoßdämpfer unten lösen und fertig.
Das Rad raus und Du hast Platz für alles was Du auch immer tun möchtest.
Mach ich immer so, weils so schön einfach ist und ich keine Angst haben muß das mir das Moped umfällt.
Gruß
Rainer
warum hängst Du Dein Moped nicht einfach mit dem Hinterteil an die Zimmerdecke, dann sind die Dämpfer entlastet, die Stoßdämpfer unten lösen und fertig.
Das Rad raus und Du hast Platz für alles was Du auch immer tun möchtest.
Mach ich immer so, weils so schön einfach ist und ich keine Angst haben muß das mir das Moped umfällt.
Gruß
Rainer
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Hallo Rainer,
ist auch eine gute Option, Danke.
Aber wieso kann sie nicht umfallen, wenn ich das Hinterteil hochziehe?
Schöne Grüße,
Stefan
ist auch eine gute Option, Danke.
Aber wieso kann sie nicht umfallen, wenn ich das Hinterteil hochziehe?
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
@Wolfgang
Respekt sieht aus wie im OP, wir müsen aber jetzt nicht Dr. mag zu dir sagen oder, Blödsinn beiseite so sollte das aussehen würde mir auch schon seit Jahren so vorschweben, aber da bei mir 2 Montagegruben und mehrere Möglichkeiten da sind das Ding hochzuziehen wenn was Außergewöhnliches ist habe ich bisher auf ne Montagebühne verzichtet.
Und die kleinen Wehwechen gehen auch mit aufbocken oder meist aufm Seitenständer ganz gut.
Aber trotzdem sehr vorbildlich, hab von dir auch nichts anderes erwartet.
Das ist der Unterschied zwischen uns, sieht man auch wenn man unsere Magnas vergleicht, du der Perfektionist und ich der König der Improvisation.
Egal solange jeder das erreicht was er will, in Ordnung.
@TR6
Punkt der Aufhängung muss über dem Schwerpunkt des Fahrzeugs liegen, ergo ein Umfallen ist somit unmöglich.
Sie fällt darum nicht um weil du sie beim hochziehen normalerweise oben am Rahmen, ich für meinen Teil in der Gegen der oberen Stoßdämperaugen links und rechts, also 2 mal, mit Gurte - oben breiter hängen (v-förmig) - hochziehe, es reichen hier 10 cm um vernünftig arbeiten zu können, und vorne das gleiche unten am Lenkkopf an den Standrohren.
Wenn ich an die Standrohre oder Lenkkopf ran muß hänge ich sie direkt am Rahmen vorm Lenkkopf an.
An diesen Stellen muß die Rahmenkonstruktion sowieso das ganze Gewicht des Fahrzeugs tragen, also kannst du hier auch nichts kapputmachen.
Du könntest sie an den Punkten auch vorne und hinten gleichzeitig anheben, wenn dein Balken, Hacken, Träger oder wo auch immer du sie anhängst das Gewicht verkraftet.
Für ne schnelle Lösung nehm ich immer den Frontlader des Traktors zur Hilfe, für diejenigen die in Ländlicher Gegend wohnen einfach mit dem Nachbarn der sowas hat reden.
Die beiden Augen des Frontladers sind 1 Meter im Abstand also optimal, 2 mal Schlupf rum, eingehängt und hoch damit, dauert keine 5 minuten.
Wenns länger dauert, Ersatzteil fehlt oder ähnliches setze ich sie auf meine Holzkonstruktion ab.
Lass dir mal von Sissi erklären wie der das macht, das ist wiederum die perfekte Improvisation (mathematisch betrachtet: Wolfgang plus Hirbel dividiert durch 2 ergibt Sissi), auf die Idee musst einer auch erst mal kommen.
Dass bei der RC 43 der tiefste Punkt der Rahmen ist und somit leichter zu aufbocken geht hatte ich dir ja geschrieben.
Gruß Hirbel
@Wolfgang
Respekt sieht aus wie im OP, wir müsen aber jetzt nicht Dr. mag zu dir sagen oder, Blödsinn beiseite so sollte das aussehen würde mir auch schon seit Jahren so vorschweben, aber da bei mir 2 Montagegruben und mehrere Möglichkeiten da sind das Ding hochzuziehen wenn was Außergewöhnliches ist habe ich bisher auf ne Montagebühne verzichtet.
Und die kleinen Wehwechen gehen auch mit aufbocken oder meist aufm Seitenständer ganz gut.
Aber trotzdem sehr vorbildlich, hab von dir auch nichts anderes erwartet.
Das ist der Unterschied zwischen uns, sieht man auch wenn man unsere Magnas vergleicht, du der Perfektionist und ich der König der Improvisation.
Egal solange jeder das erreicht was er will, in Ordnung.
@TR6
Punkt der Aufhängung muss über dem Schwerpunkt des Fahrzeugs liegen, ergo ein Umfallen ist somit unmöglich.
Sie fällt darum nicht um weil du sie beim hochziehen normalerweise oben am Rahmen, ich für meinen Teil in der Gegen der oberen Stoßdämperaugen links und rechts, also 2 mal, mit Gurte - oben breiter hängen (v-förmig) - hochziehe, es reichen hier 10 cm um vernünftig arbeiten zu können, und vorne das gleiche unten am Lenkkopf an den Standrohren.
Wenn ich an die Standrohre oder Lenkkopf ran muß hänge ich sie direkt am Rahmen vorm Lenkkopf an.
An diesen Stellen muß die Rahmenkonstruktion sowieso das ganze Gewicht des Fahrzeugs tragen, also kannst du hier auch nichts kapputmachen.
Du könntest sie an den Punkten auch vorne und hinten gleichzeitig anheben, wenn dein Balken, Hacken, Träger oder wo auch immer du sie anhängst das Gewicht verkraftet.
Für ne schnelle Lösung nehm ich immer den Frontlader des Traktors zur Hilfe, für diejenigen die in Ländlicher Gegend wohnen einfach mit dem Nachbarn der sowas hat reden.
Die beiden Augen des Frontladers sind 1 Meter im Abstand also optimal, 2 mal Schlupf rum, eingehängt und hoch damit, dauert keine 5 minuten.
Wenns länger dauert, Ersatzteil fehlt oder ähnliches setze ich sie auf meine Holzkonstruktion ab.
Lass dir mal von Sissi erklären wie der das macht, das ist wiederum die perfekte Improvisation (mathematisch betrachtet: Wolfgang plus Hirbel dividiert durch 2 ergibt Sissi), auf die Idee musst einer auch erst mal kommen.
Dass bei der RC 43 der tiefste Punkt der Rahmen ist und somit leichter zu aufbocken geht hatte ich dir ja geschrieben.
Gruß Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Hallo Hirbel,
das hatte ich mir auch so vorgestellt: hinten, oben, Nähe Stoßdämpfer, Gurte spreizend.
Dennoch, wenn die Karre nur hinten hochgezogen wird, könnte ich mir vorstellen, wenn sie etwas taumeln würde, dass sie von vorne her umkippt.
Ich werde die Sache mal angehen. In der Garage sind mehrer Stahlträger verbaut, die angeschlagen werden könnten. Zwei Anschlagskrallen dran, schön auseinander, je ein Spanngurt und dann die Karre auf beiden Seiten gleichmäßig anheben. Zur Sicherheit werde ich noch einen Helfer hinzunehmen.
Jetzt fehlt noch die Konstruktion von unserem Sissi, vielleicht stellt er ja was ein.
Schöne Grüße,
Stefan
das hatte ich mir auch so vorgestellt: hinten, oben, Nähe Stoßdämpfer, Gurte spreizend.
Dennoch, wenn die Karre nur hinten hochgezogen wird, könnte ich mir vorstellen, wenn sie etwas taumeln würde, dass sie von vorne her umkippt.
Ich werde die Sache mal angehen. In der Garage sind mehrer Stahlträger verbaut, die angeschlagen werden könnten. Zwei Anschlagskrallen dran, schön auseinander, je ein Spanngurt und dann die Karre auf beiden Seiten gleichmäßig anheben. Zur Sicherheit werde ich noch einen Helfer hinzunehmen.
Jetzt fehlt noch die Konstruktion von unserem Sissi, vielleicht stellt er ja was ein.
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
Glaub mir die Lösung von Sissi wirst du als Letzte anstreben, funktioniert aber auch sehr gut, vor allem wenn du keine Garage zur Verfügung hast.
Taumeln ja, aber umfallen unmöglich, einfach ausprobieren, wirst es später ohne Hilfe machen.
Drum eben die Lösung mit wieder absetzen auf Holzkonstruktion, is bei deiner ja nicht so einfach.
Hirbel
Glaub mir die Lösung von Sissi wirst du als Letzte anstreben, funktioniert aber auch sehr gut, vor allem wenn du keine Garage zur Verfügung hast.
Taumeln ja, aber umfallen unmöglich, einfach ausprobieren, wirst es später ohne Hilfe machen.
Drum eben die Lösung mit wieder absetzen auf Holzkonstruktion, is bei deiner ja nicht so einfach.
Hirbel
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Stoßdämpfer pressen
Hirbel du bist genialHirbel hat geschrieben: (mathematisch betrachtet: Wolfgang plus Hirbel dividiert durch 2 ergibt Sissi) Gruß Hirbel

und nicht nur was deine Schrauberqualitäten betrifft

Nächstes Jahr muss ich unbedingt mal zu dir kommen - auch wegen Bulldogfahren


Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Um so interessanter ist es dann. Wäre auch was für unseren Olli in Fernost (Schöne Grüße).Hirbel hat geschrieben:Hi
Glaub mir die Lösung von Sissi wirst du als Letzte anstreben, funktioniert aber auch sehr gut, vor allem wenn du keine Garage zur Verfügung hast.
Ich besorge mir mal Trägerklemmen und dann wird probiert.Hirbel hat geschrieben:Taumeln ja, aber umfallen unmöglich, einfach ausprobieren, wirst es später ohne Hilfe machen.
Drum eben die Lösung mit wieder absetzen auf Holzkonstruktion, is bei deiner ja nicht so einfach.
Hirbel
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
@Wolfgang
So wie ich dich kenne sind in den Schachteln im Hintergrund weitere 2-3 Magnas in Teilen, nach Baugruppen sortiert und sauber verpackt, stimmts?
Was hast du dir denn da vorgestellt in Sachen Bulldog?
@TR6
Einfach trauen und vorher immer ein bisschen den Ablauf durchdenken.
Grundsätzlich ist (fast) nichts unmöglich.
Hirbel
@Wolfgang
So wie ich dich kenne sind in den Schachteln im Hintergrund weitere 2-3 Magnas in Teilen, nach Baugruppen sortiert und sauber verpackt, stimmts?
Was hast du dir denn da vorgestellt in Sachen Bulldog?
@TR6
Einfach trauen und vorher immer ein bisschen den Ablauf durchdenken.
Grundsätzlich ist (fast) nichts unmöglich.
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Mal ne andere Frage zwischendurch:
Ich habe in den Kardan meiner RC09 und SC02 folgendes mineralische Öl geschüttet: LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL 5) SAE 85W-90
Könnte ich auch (voll) synthetische Öle (höherwertige) beutzen, oder gibt es Einschränkungen?
Schöne Grüße,
Stefan
Ich habe in den Kardan meiner RC09 und SC02 folgendes mineralische Öl geschüttet: LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL 5) SAE 85W-90
Könnte ich auch (voll) synthetische Öle (höherwertige) beutzen, oder gibt es Einschränkungen?
Schöne Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
Hab seit fast 20 Jahren, zumindest auf dem Motorradsektor, mit Kardan nichts mehr zu tun.
An den anderen Maschinen nehm ich das vom Hersteller angegebene.
Zu Güllepumpenzeiten (CX 500->beste Güllepumpe auf der Welt) hab ich mal normales Motorenöl (natürlich einen Tag vorm Urlaub erst reingeschaut) rein weil da irgenwas braunes flüssiges rauskam und ich auf die schnelle nichts anderes hatte, war drin bis zum Schluß und hat auch keine Probleme gemacht.
Aufpassen mußt du allerdings wenn irgendwelche Reibkupplungen (wie bei mechanisch gesperrten Achsen ect.) im Spiel sind.
Reibungsmindernd bedeutet hier auch dass die Reibkupplungen leichter rutschen.
Ansonsten tust du den Zahnrädern mit höherwertigen Ölen eigentlich nur nen Gefallen.
Beispiel aus meinem Nähkästchen: Die Magna war erst ca. zehntausend Kilometer gelaufen, nächster Ölwechsel hochwertiges super duper verschleißminderndes spezial rennsporterprobtes Öl von Castrol bei Gericke für den Sonderpreis von 70 DM für 4 Liter (vor 15 Jahren!!!).gekauft, Öl gewechselt und ab in die Berge.
Am dritten Tag auf den Pässen sehr schönes und heisses Spätsommerwetter, alles prima.
Bis auf die Kupplung die mir zum durchrutschen ab den 3ten Gang neigte.
Zuhause hab ich wieder normales rein und das durchrutschen war kurz darauf weg, und kam auch nicht mehr.
Aktuell fahre ich zum Beispiel die Eierlegende Wollmilchsau von Avia, mineralisch mit synthetischen Zusätzen, das laut Hersteller/Händler gerade bei wenigen Betriebsstunden oder längeren Stillstandzeiten länger drin bleiben kann, weil es sich nicht so leicht mit Kondenswasser ect. verbindet.Genaue Bezeichnung kann ich dir mal zukommen lassen - Achtung keine Schleichwerbung machen!!
Er hat auch den Begriff gebraucht "Schlampereröl", daraufhin hab ich gesagt her damit - genau das richtige für mich.
Die 55 Liter Büchse knapp 200 Euronen inkl.
Bekommt von mir jedes Fahrzeug da auch für Turbodiesel .
Ansonsten hab ich auch gern die Zusätze von Liqui Moly verwendet, mit guten Erfahrungen, Beschreibung genau lesen!!
Hirbel
Hab seit fast 20 Jahren, zumindest auf dem Motorradsektor, mit Kardan nichts mehr zu tun.
An den anderen Maschinen nehm ich das vom Hersteller angegebene.
Zu Güllepumpenzeiten (CX 500->beste Güllepumpe auf der Welt) hab ich mal normales Motorenöl (natürlich einen Tag vorm Urlaub erst reingeschaut) rein weil da irgenwas braunes flüssiges rauskam und ich auf die schnelle nichts anderes hatte, war drin bis zum Schluß und hat auch keine Probleme gemacht.
Aufpassen mußt du allerdings wenn irgendwelche Reibkupplungen (wie bei mechanisch gesperrten Achsen ect.) im Spiel sind.
Reibungsmindernd bedeutet hier auch dass die Reibkupplungen leichter rutschen.
Ansonsten tust du den Zahnrädern mit höherwertigen Ölen eigentlich nur nen Gefallen.
Beispiel aus meinem Nähkästchen: Die Magna war erst ca. zehntausend Kilometer gelaufen, nächster Ölwechsel hochwertiges super duper verschleißminderndes spezial rennsporterprobtes Öl von Castrol bei Gericke für den Sonderpreis von 70 DM für 4 Liter (vor 15 Jahren!!!).gekauft, Öl gewechselt und ab in die Berge.
Am dritten Tag auf den Pässen sehr schönes und heisses Spätsommerwetter, alles prima.
Bis auf die Kupplung die mir zum durchrutschen ab den 3ten Gang neigte.
Zuhause hab ich wieder normales rein und das durchrutschen war kurz darauf weg, und kam auch nicht mehr.
Aktuell fahre ich zum Beispiel die Eierlegende Wollmilchsau von Avia, mineralisch mit synthetischen Zusätzen, das laut Hersteller/Händler gerade bei wenigen Betriebsstunden oder längeren Stillstandzeiten länger drin bleiben kann, weil es sich nicht so leicht mit Kondenswasser ect. verbindet.Genaue Bezeichnung kann ich dir mal zukommen lassen - Achtung keine Schleichwerbung machen!!
Er hat auch den Begriff gebraucht "Schlampereröl", daraufhin hab ich gesagt her damit - genau das richtige für mich.


Die 55 Liter Büchse knapp 200 Euronen inkl.
Bekommt von mir jedes Fahrzeug da auch für Turbodiesel .
Ansonsten hab ich auch gern die Zusätze von Liqui Moly verwendet, mit guten Erfahrungen, Beschreibung genau lesen!!
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
Castrol wird bei uns im Triumph-Forum auch gemieden.
Anscheinend hatte sich Castrol früher mal im Rennsport einen Namen gemacht und ist auf den Lorberen sitzen geblieben.
Ich verwende kein Castrol, weder im TR, noch in der Wing oder VF.
Bei alten Getriebn sind Messingteile verbaut, die von manchen modernen Ölen angegriffen werden können. Man sollte schon mit Bedacht das Öl auswählen.
Daher möchte ich mich auf Vermutungen nicht verlassen.
Schöne Grüße,
Stefan
Anscheinend hatte sich Castrol früher mal im Rennsport einen Namen gemacht und ist auf den Lorberen sitzen geblieben.
Ich verwende kein Castrol, weder im TR, noch in der Wing oder VF.
Bei alten Getriebn sind Messingteile verbaut, die von manchen modernen Ölen angegriffen werden können. Man sollte schon mit Bedacht das Öl auswählen.
Daher möchte ich mich auf Vermutungen nicht verlassen.
Schöne Grüße,
Stefan
- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Stoßdämpfer pressen
Was ich mach, will echt keiner. Ich hab die Räder in einem Anhänger ausgebaut, der innen so lang wie die Magna ist und grad mal so breit, dass ich meinen zarten Arsch links und rechts vorbei bekomm - bis zum Lenker.
Zurrgurte am Lenker, Mo mit Werkstattwagenheber mit Brett drauf hoch, Vorderrad weg, Mo im Hänger auf dem Heber nach vorn geschoben und die Gabel auf einem Holzklotz abgestellt und Gurte nachgezogen.
Dann das Brett auf dem Heber mit Klötzen erhöht und am Schwingendrehpunkt aufgebockt, Hinterrad raus und die Schwinge auf einem Holzklotz abgestellt, fertig.
Im Frühjahr alles umgekehrt wieder rein! Noch Fragen? Dein Bastelplatz wäre mein Traum.
Beste Grüße
D'sissi
Zurrgurte am Lenker, Mo mit Werkstattwagenheber mit Brett drauf hoch, Vorderrad weg, Mo im Hänger auf dem Heber nach vorn geschoben und die Gabel auf einem Holzklotz abgestellt und Gurte nachgezogen.
Dann das Brett auf dem Heber mit Klötzen erhöht und am Schwingendrehpunkt aufgebockt, Hinterrad raus und die Schwinge auf einem Holzklotz abgestellt, fertig.
Im Frühjahr alles umgekehrt wieder rein! Noch Fragen? Dein Bastelplatz wäre mein Traum.

Beste Grüße
D'sissi
Black spirit pink colored and named by Sumo!
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Stoßdämpfer pressen
Hi
@Sissi
Jetzt hast du´s uns aber gegeben.
Ist genau das was ich an unserer Sissi mag.
Soviel zu Thema geht nicht.
Geht nicht gibt´s nicht, geht nicht so des gibt´s scho.
Hirbel
@Sissi
Jetzt hast du´s uns aber gegeben.
Ist genau das was ich an unserer Sissi mag.
Soviel zu Thema geht nicht.
Geht nicht gibt´s nicht, geht nicht so des gibt´s scho.
Hirbel
- TR6
- Beiträge: 165
- Registriert: 30. Jul 2013, 09:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC09
Re: Stoßdämpfer pressen
@ Sissi
Stark.

- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Stoßdämpfer pressen
Bin zwar ne Memme, aber ne ganz harte 

Black spirit pink colored and named by Sumo!