
Jetzt gehts los
Jetzt gehts los
Bin heute das allererste Mal mit meiner Magna los. Da sie fast 5 Jahre abgemeldet war wollte ich dier alte Dame beim ersten Ausritt nicht sofort die Sporen geben und fuhr mit maximal 5000 Touren. Jepp, der Motor läuft wie eine Turbine und beim abruppten Gas wegnehmen ein irres, tiefes brubbeln aus den vier Endrohren. Freude ist angesagt 

- Käseecke
- Beiträge: 551
- Registriert: 13. Aug 2005, 21:12
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 07
- Kontaktdaten:
jetzt geht es los
Eben kenne auch nix anderes von einer Magna
Ps.Alleine gegen zuveil nässe ist sie nicht immun
Ps.Alleine gegen zuveil nässe ist sie nicht immun

Nee, nee war ca 6 Jahre lang ohne Moped. Hab mir die Magna erst letzten Herbst zugelegt - den Winter über in Schwung gebracht und etwas umgebaut. Vorverlegte Fußrasten, größere Bremspumpe wegen der Doppelscheiben vorne, anderen Scheinwerfer, Sitzbank abgepolstert etc. etc. etc. € € € € €
Aber jetzt ist die Freude groß 


- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Hallo Wolfgang
Als ich die Magna gekauft habe waren die meisten Teile für die Doppelscheibenbremse schon verbaut. Das kannst Du wörtlich nehmen - Total verbaut - Tacho ging nicht, Tachoschnecke scheuerte an der Bremsscheibe, der linke Bremszylinder hatte anstatt einer Hohlschraube eine ganz normale Schraube drinnen und war somit tot gelegt - wahrscheinlich weil die Leistung der originalen Bremspumpe nicht ausreichte.
Also machte ich mich erstmal daran rauszubekommen was da vorne bei meiner Magna so an Teilen ausgetausch worden ist.
Gabel, Vorderrad, Bremssättel und Bremsscheibe sind von einer VF 750 F Interceptor mit Luftunterstützter Federung. Die häßliche Rohrverbindung zum Druckausgleich beider Standrohre habe ich demontiert und beide Löcher zugeschweißt. Crom dabei verbrannt - Grundierung und Lack darüber - 2m Alurohr bestellt. 2 Paßstücke gefertigt und zwischen oberrer und unterer Gabelbrücke geschoben- man kriegt das auch ab 50 € bei E-Bay, da heißt es dann Gabelcover
Nächste Aktion: Vorderrad raus und kucken warum Tacho nicht ging. Die kleine Mitnehmerscheibe die am Radlager sitzt griff mit ihren beiden Nocken nicht in die Tachoschnecke. Die linke Bremsscheibe war etwas zu dick. Meine Lösung sah so aus das ich einfach mit dem Schutzgasgerät etwas mehr Material auf die Nocken brachte, mit dem Dremel passend geschliffen habe und alles wieder zusammen baute. Tacho ging nun auch.
Tachoschnecke schliff aber immer noch an den Schrauben der linken Bremsscheibe. Nochmal alles ab und Schraubenlöcher der Bremsscheibe mit einem Senkbohrer bearbeitet. Senkkopfschrauben rein und die Tachoschnecke war freigängig.
Als nächstes die Normale Schraube des Bremssattels gegen eine Hohlschraube getauscht - entlüftet und Probegefahren. Ergebniss war, das jede alte Harley einen kürzeren Bremsweg wie meine Magna gehabt hätte. Als größere Bremspumpe besorgt - Suzuki GSX 1100 - und jetzt hab ich auch bissige Bremsen
Fazit Die Idee des Vorbesitzers Teile von der Interceptor zu verbauen war ja nicht schlecht zumal die Gabel auch um einiges länger ist als die Originale, aber es war einfach nur besch..... ausgeführt und hat mich echt richtig nerven gekostet.
Als ich die Magna gekauft habe waren die meisten Teile für die Doppelscheibenbremse schon verbaut. Das kannst Du wörtlich nehmen - Total verbaut - Tacho ging nicht, Tachoschnecke scheuerte an der Bremsscheibe, der linke Bremszylinder hatte anstatt einer Hohlschraube eine ganz normale Schraube drinnen und war somit tot gelegt - wahrscheinlich weil die Leistung der originalen Bremspumpe nicht ausreichte.
Also machte ich mich erstmal daran rauszubekommen was da vorne bei meiner Magna so an Teilen ausgetausch worden ist.
Gabel, Vorderrad, Bremssättel und Bremsscheibe sind von einer VF 750 F Interceptor mit Luftunterstützter Federung. Die häßliche Rohrverbindung zum Druckausgleich beider Standrohre habe ich demontiert und beide Löcher zugeschweißt. Crom dabei verbrannt - Grundierung und Lack darüber - 2m Alurohr bestellt. 2 Paßstücke gefertigt und zwischen oberrer und unterer Gabelbrücke geschoben- man kriegt das auch ab 50 € bei E-Bay, da heißt es dann Gabelcover
Nächste Aktion: Vorderrad raus und kucken warum Tacho nicht ging. Die kleine Mitnehmerscheibe die am Radlager sitzt griff mit ihren beiden Nocken nicht in die Tachoschnecke. Die linke Bremsscheibe war etwas zu dick. Meine Lösung sah so aus das ich einfach mit dem Schutzgasgerät etwas mehr Material auf die Nocken brachte, mit dem Dremel passend geschliffen habe und alles wieder zusammen baute. Tacho ging nun auch.
Tachoschnecke schliff aber immer noch an den Schrauben der linken Bremsscheibe. Nochmal alles ab und Schraubenlöcher der Bremsscheibe mit einem Senkbohrer bearbeitet. Senkkopfschrauben rein und die Tachoschnecke war freigängig.
Als nächstes die Normale Schraube des Bremssattels gegen eine Hohlschraube getauscht - entlüftet und Probegefahren. Ergebniss war, das jede alte Harley einen kürzeren Bremsweg wie meine Magna gehabt hätte. Als größere Bremspumpe besorgt - Suzuki GSX 1100 - und jetzt hab ich auch bissige Bremsen

Fazit Die Idee des Vorbesitzers Teile von der Interceptor zu verbauen war ja nicht schlecht zumal die Gabel auch um einiges länger ist als die Originale, aber es war einfach nur besch..... ausgeführt und hat mich echt richtig nerven gekostet.
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Bei einem 20 Jahre alten Bike bleibt einem ja auch nichts anderes übrig als selbst Hand anzulegen. Damit ich nicht aus der Übung komme zeigte " Madame" mir heute im Stadtverkehr die rote Lampe und läßt mal ein wenig Wasser aus dem Überdruckschlauch des Vorratsbehälters. Lüfter ging nicht an
. Bin gleich zu Honda und hab mir ein neues Thermostat bestellt. Gehe einfach mal davon aus das es nach 5 Jahren Standzeit festsitzt. Neue Kupplungsbeläge hab ich auch gleich mitbestellt. Will das teisynthetische 10w40 rausschmeißen und ganz originäres mineralischen fahren. Die Kupplung rutsch ab 7000rpm ganz gut durch und ich weiß nicht was der Vorbesitzer für ein Öl fuhr. Na ja die alte Dame hält mich ganz gut in Bewegung - Momentan noch nicht so beim Fahren sondern eher beim Schrauben.
