letzte Woche habe ich das erste mal ein "Klackern" an meiner RC43 festgestellt, welches natürlich auch mich genauso beunruhigt wie alle anderen, die Ähnliches über ihre Magna hier im Forum zu berichten hatten. Interessanter Weise kann man einigen Berichten zufolge in vielen Fällen offenbar "damit leben", zumal sich die Ursache nicht genau klären lässt.
(Siehe z.B. in dem noch "jungen Thread" unter folgender URL: https://www.vf750c.de/viewtopic.php?f=4 ... ern#p35961)
Aber dennoch war ich heute auch mal in der Werkstatt meines Vertrauens. Der Chef meinte, dass ich ruhig die 200 km zum Magna-Treffen (Sommerfest) am kommenden WE fahren könnte. (Ob ich es auch wieder zurück schaffe, hat er nicht gesagt.


Aber eine Skepsis bleibt. Bei mir ist es ähnlich wie 2017 bei Christoph (Siehe obiger Link!). Das Klackern tritt auf, wenn der Motor warm gefahren ist.
Anders als in einem früheren Beitrag mit Verweis auf eine amerikanische Magna-Seite ist das Geräusch aber kaum bis gar nicht zu hören, wenn die Magna auf dem Seitenständer steht. Beim Betätigen der Kupplung ist es auch nicht völlig verschwunden, hört sich aber anders an. Nach dem Tipp von "Brause", dass der Ölstand zu niedrig sein könnte, habe ich feststellen müssen, dass dies nicht der Fall ist. Und der Werkstatt-Chef meinte auch, dass genug Öldruck da ist, wodurch das geregelte Straffen der Steuerkette an sich erfolgen sollte, obgleich es sich wie ein Geräusch anhört, das von der Steuerkette herrühren könnte. Wir haben erst mal einen Ölwechseltermin vereinbart, um danach zu sehen, ob sich dadurch was ändert. Der ist aber erst am 02. September. Aber - wie gesagt - ich solle mir keine Sorgen machen. Mache ich mir aber - so vor allem, wenn ich lese, dass Hirbel mal eine gebrochene Feder im vorderen Steuerkettenspanner hatte. (Wie lange er damit gefahren ist, hat er leider nicht berichtet. Ich gehe aber davon aus, dass so ein Bruch allein noch nicht tragisch ist, solange keine losen Teile entstanden sind und im Zylinderkopf "umherwandern", oder?)
Ich hab' mal ein Video im ZIP-Format angehängt, dessen Dateigröße ich auf "E-Mail-Qualität" verkleinert habe, da es ja "nur" um die Geräusche geht. Vielleicht hat ja jemand von euch seit 2017 neue Erkenntnisse erlangt. Meine Magna hat übrigens etwa 45.000 km hinter sich. (Der genaue km-Stand ist nicht eindeutig, da der Tachometer mal gewechselt werden musste.)
Was meint ihr? Kann ich die Reise am Samstag mit der Magna antreten? (Am Freitag werde ich das des Jobs wegen nicht mehr schaffen.)
LG, Willi