Nun, annehmend, dass es sich um eine eingelagerte Vergaserbank handelt, kann man davon ausgehen, dass an den Nadeln Harzrückstände festkleben und das zerfallene Benzin die Membrane aufgelöst hat. Wasser im Benzin sorgt für Grünspan an den Düsenstöcken.
Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, die Vergaserbank nach Vergaser zu separieren und zu reinigen; nach erfolgter Reinigung und dem Zusammenbau MÜSSEN die Vergaser eingestellt werden.
Es empfiehlt sich eine Reinigung aller Vergaserteile eines Vergasers im Ultraschallbad mit dem richtigen Reiniger.
Die Harzrückstände lassen sich mit Bremsenreiniger von Hand abputzen; im Ultraschallbad lösen sich solche Rückstände NICHT auf.
Die Düsen und Löcher im Düsenstock lassen sich mit der Nähmaschinennadel reinigen, diese hat unten am Nadelöhr ein gratenfreien Schliff und weiten die Löcher nicht auf, lösen aber Verkrustungen ab.
Kanäle und Spüllöcher reinigt man am besten mit Pfeifenreiniger.
Es empfiehlt sich die O-Ringe ALLE zu erneuern.
Bitte nicht vergessen,
Fotos anzufertigen BEVOR man die Vergaserbank zerlegt,
die scheiss kleinen Splinte zu beschaffen,
das Umfeld sauber zu halten, wenn sich ein Teil mal im hohen Bogen auf den Weg mach, man dieses auch wiederfindet

(eine Garage kann groß sein),
zum Trocknen von Vergaserteile empfiehlt es sich, Alkohol und einen Fön zu nutzen.
Linke Hand zum Gruße
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...