Seite 1 von 1
Re: Starten
Verfasst: 25. Aug 2021, 17:38
von Erich
Hallo RC43 Oldie,
natürlich ist das erst mal nicht schön, wenn das Bike auf diese Art "bockt".
Leider muss ich diesen Beitrag zunächst blockieren. Eine Hilfestellung kann erst dann erfolgen, wenn Du Dich, wie auf der ersten Seite zu lesen ist, im Forum vorgestellt hast. Das sollte aber doch wirklich kein Problem sein. Also - hau rein - sage uns wer Du bist, woher Du kommst, welche Motorraderfahrung Du hast (sexuelle Präferenzen, Kontostände etc. kannst Du uns auxh nennen - musst Du aber nicht

)und schon wird Dir sicher geholfen.
Auf Deine Vorstellung freut sich
Erich
Re: Starten
Verfasst: 13. Sep 2021, 17:25
von rocky
Mein Herr auf ne Kurzvorstellung folgt naturellement ne Kurzhilfe: woher willst du wissen das deine Batterie i.O. Ist

Die ist doch sowas von im Eimer!
Dennoch du kannst versuchen die Bat laden!
Wenn das nicht klappt: die Autobatterie anhängen um das zu verifizieren, achte dabei aber unbedingt auf diskrete u funkenfreie Kopplung das geht mit Vorsicht u Schnelligkeit bzw. 1. Verbinden 2. Zündung ein, und deine Mopedbatterie hat offenbar ja noch ne geringe Restkapazität.
Besser ist wenn du vorher/ jedoch nach dem Laden den Innenwiderstand deiner Mopedbatterie mißt, Einfache strom spannungsmessung an 2 Arbeits-punkten
R= dU/ dI
Bist du auf nem Wert > 1ohm dann weg damit, neue rein

Re: Starten
Verfasst: 14. Sep 2021, 02:23
von Hirbel
Hi
Da kann der Rocky aber Recht haben - mein vorletzter Batterietod war auch so einer.
Zündung an ging noch, Licht an auch, Anlasser betätigt und Klack alles aus nach kurzer Erholungszeit gleiches Spiel von vorne - Batteriespannung war im Leerlauf also unbelastet schön über 12 Volt, sie hatte auch Ladung am Ladegerät aufgebaut nur bei hoher Belastung schlagartig weg.
Deswegen kann natürlich auch was anderes Faul sein Massefehler z.B.
Wennst dir wegen der Batterie nicht 100 % sicher bist dann bau die aus und lass die in einer Werkstatt oder beim Batteriehändler prüfen dafür gibt es die modernen Messgeräte die den Test von Rocky automatisch durchführen, bevor du dir das Moped kaputt reparierst.
Dann sehen wir weiter.
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 14. Sep 2021, 09:01
von rocky
Mein lieber Hirbel,
um den Innenwiderstand einer Batterie zu messen fährst du mir aber nicht in die Werkstatt

Da wäre dann so das ich mir selbst Probleme mache...... DAs ist derart einfach, und du brauchst nur ein billiges MM. Wohingegen die Werkstätten a) nie Zeit haben b) dein Geld wollen c) (fast) immer nur low Quality, d) Anfahrt (da bin ich doch lange fertig) usw......
Hatte erst am WE wieder so ne Erzählung.
Ps.: Du kannst als 1. AP Leerlauf nehmen, als 2. AP wenn nichts hast nimmst n H4 Leuchtmittel oder auch vom Bremslicht, oder n anderes Birndale, besser ist 2 AP unter Last
Und ich rechne das dann für euch aus

Re: Starten
Verfasst: 14. Sep 2021, 10:53
von Hirbel
Moin mein lieber Rocky
Um eine Batterien zu checken fahre ich gar nirgends hin, im Moment schon gar nie nicht
Ich habe zu diesem Zweck ein Messgerät das einen Belastungswiderstand drin hat.
Anstecken den Schalter drücken und wenn nach 10 Sekunden die Spannung in dem roten Bereich der Skala abfällt ( die natürlich entsprechend der Kapazität verschiedene Bereiche in der Skala hat) ist die Batterie nicht mehr in Ordnung - diese Art Batterietester gibt es schon weit über 50 Jahre also bevor es uns gegeben hat und funktioniert immer noch sehr zuverlässig - was man von uns vielleicht nicht mehr behaupten kann
Das ist im Prinzip genau wie deine Innenwiderstandsermittlung nur das man sofort sieht ob die gut eher mittel oder schlecht ist - ausser man ist Farbenblind und kann die Skala nicht ablesen oder deswegen nicht richtig deuten.
Deine Innenwiderstandsberechnung stimmt zwar, dazu musst du aber auch die genauen Daten der Batterie kennen diese haben nämlich je nach Bauart und Größe verschiedene Werte - somit wird deine Berechnung nur ein Anhaltspunkt werden aber auch nicht genau sein zumindest nicht genauer wie mein prähistorisches Belastungsmessgerät
ABER ich geh mal davon aus das RC 43 Oldi auf keine der beiden Optionen vernünftig zugreifen kann drum habe ich explizit Ihm empfohlen er soll sie ausbauen und prüfen lassen - sonst kommt der doch auf keinen grünen Zweig und wird nur verwirrt.
Was wir mach oder wie wir das klären und ermitteln oder berechnen wird Ihm nicht wirklich weiter helfen, wir sind aber auch nicht normal zumindest nicht so normal wie andere
Gruß
Dasepp
Re: Starten
Verfasst: 14. Sep 2021, 18:34
von rocky
Lieber Hirbel,
ich bin kein Freund dieser Batterietester, weil die nur einen Punkt messen. D.h. Belastung (je nach Nennkapazität), Spannung fällt ab, das ergibt dann grün, blau, gelb usw....weiß, schwarz. Wann soll ich se wegwerfen, bei blau oder bei gelb
Hingegen wenn du den Innenwiderstand bestimmst, dann kannst du den verbleibenden Startstrom berechnen, schaust noch nach wie die Stromaufnahme des Startermotors ist, und hast ein klares Ergebnis. D.h. ich kann mithilfe einer Messung u ein wenig Mathe sagen, ob sie mit dieser Batterie noch starten wird, d.h. ich habe eine
Prädiktion
Moderne Messgeräte machen sowas mit einer Wechselstrom-messbrücke, irgend ein Dings mit englischen Namen....Wenn dann noch n paar kleine DIN Normen durchackerst kannst nen Industriekonformen Messwert bestimmen
somit quasi den Zeitwert /verbliebe Leistung deiner Batterie

Re: Starten
Verfasst: 16. Sep 2021, 12:50
von rocky
dazu kann man noch sagen: der Kaltstartstrom wird bei -18 Grad Celsius (nicht Kelvin

), und für t = 10 sec gemessen d.h. die Norm geht davon aus das das baby nach 10 sec zu husten und rauchen beginnt (nicht der übliche Raucherhusten). Das kannst du für Heimwerker eben bei Raumtemperatur machen, mit den entsprechenden Abstrichen bei Temperaturabsenkung weis ich jetz nicht auswendig
ps der gute Hirbel hat da sicher recht, die Masseverbindung überprüfen ist bei deinem Fehlerbild das wichtigste. Das machst du am besten mit nem einfachen Ohmmeter

(Chassis gegen Minuspol der Batterie, hast in n paar Sekunden verifiziert)
solltest Polfett auf den Bat-polen haben, wisch das bitte ab
ps mach mal ne gscheite vorstellung, wir sind keine bösen biker, jedoch neugierige

Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 09:28
von Hirbel
Moin
Freut mich das du dir weitere Gedanken gemacht hast
Und jetzt kommt der Clou
Ich mach den Test mit dem Belastungsmessgerät an der Batterie direkt, und wiederhole den indem ich die Masse nicht an der Batterie sondern an der Fahrzeugmasse anschliesse z.B. am Gehäuse vom Anlasser, halt da wo nicht 2 mm dick Lack drauf ist
Fällt jetzt die Spannung am Belastungsmessgerät wesentlich weiter ab oder bricht sogar völlig zusammen ist ganz klar ein Massefehler da.
Ohne Formel, ohne rechnen, ohne aufwändige Elektronik ganz plump zweimal einen Test a 10 Sekunden und ich weiss wo der Hund begraben ist

übrigens hat das Teil einen Messtrom von 100 Ampere oder etwa 1000 Watt da ja in dem Moment die Spannung etwa 10 Volt hat.
Deine Formneln funktionieren deswegen nicht weil du dann eine Standardannahme über den Innenwiderstand machst unter -> 1 Ohm gut über 1 Ohm schlecht und die stimmt ganz einfach so nicht somit ist dein hochkomplizierter Rechenweg für den Ar....
Du kannst ja mal den Innenwiderstand ausrechnen der mindestens nötig ist damit bei dem Test für Kaltstartsrom die 200 Ampere erreicht werden und das noch bei -18 Grad - da bist mit deiner Aussage 1 Ohm meilenweit davon entfernt.
Übrigens ein Wackelkontakt oder eine lockere oder vergammelte Masseverbindung liegen näher als eine schlechte Batterie da er ja schon beim Zündung einschalten Probleme hat ohne das eine hohe Belastung da ist - drum mein Hinweis der Fehler kann auch woanders her kommen - systematisch suchen ist hier angesagt
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 10:51
von rocky
hallo Hirbel, wenn dein TestDings 100 A kann, dann sag ich mal gut gut, das geht, wenn du den Strom 10 sec aufrecht hältst, sag ich ist die Batterie sicher i.O. Somit ist deine Vorgangsweise tatsächlich besser und einfacher als mene, denn ich messe mit viel kleinerer Strömen in 1- 3 AmpereDimension

und rechne dann noch.
Andereseits du hast keine genaue Aussage wie hoch der Strom nach zB einer Sekunde noch ist. Du mußt n Mechaniker sein, das Know How aus Erfahrung haben wieviel Strom du bei Gelb oder bei Rot noch hast

somit bleibe ich leider skeptisch
Übrigens der Innenwiderstand ergibt sich ganz einfach: ne Neue Bat VTX 12 hat nen Kaltstarstrom von 160A soll dabei die Spannung auf ca 12 Volt halten für 10 sec. Dividier das doch mal: du erhälst Ri= 75mO.
Eine Batterie die noch brauchbar ist würde ich daher bei 1,2 O vermuten, das habe ich nen min Startstrom von 10A angenommen, somit ne Pstart= 120 Watt sollte doch funzen?
Gibt jetzt leider keine Rückmeldung von unserem unbekannten OLDI: Würde das Thema gerne abschließen

hast du die Batterie inzwischen geüprüft? Sonst fahr einfach zu Prof. Hirbel, der macht seinerseits z.Zt. keine Hausbesuche

Wat es dann noch gibt sind der Startermotor (Wicklungsmasseschluss), oder das Starterrelais, Sicherung ists ja kene, alles kannste auch ganz leicht überprüfen, wenn du das coole WHB bei unserem geliebten König anforderst, Und ein Multimeter ausborgst oder kaufst!

Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 11:03
von Hirbel
Hi
Siehst du die Annahme das irgendwas so sein könnte ist der Grund warum hier nichts brauchbares rauskommt.
Mit 10 Ampere und 120 Watt kannst du ganz bestimmt keinen Motor starten.
KFZ Anlasser haben so ab 1000 Watt bis 1500 Watt bei Baumaschinen oder Traktoren können dann schon mal 3000 Watt oder mehr auftreten.
Das ist die Nennleistung der Dinger, da es sich bei Anlassern um Reihenschlußmotoren handelt kann zumindest kurzzeitig (also nur im Kommasekundenbereich) im Anlaufmoment ein mehrfaches der Nennleistung auftreten, wenn er mal im drehen ist fällt der dann unter die Nennleistung - das ist bauartbedingt ganz einfach so.
Ich hab keine Daten zum Anlasser der Magna gefunden aber ich bin überzeugt das der mehr als 100 Ampere im ersten Moment zieht und wenn er mal in Bewegung ist wird er sich immer noch so 70 - 80 Ampere nehmen.
Weiter im Text keine Batterie dieser Welt wird seine Nennspannung bei einer derartigen Belastung aufrechterhalten - die Kaltstartstromermittlung basiert ungefähr auf 8 Volt die die Batterie noch erreichen muss - das heisst du musst mit 8 Volt rechnen nicht mit der Nennspannung - dein Rechenergebnis ist also schon mal von Haus aus um 1 Drittel falsch !
Du hast aber trotzdem einen Innenwiderstand von 75 Milliohm rausgekriegt das sind 0,075 Ohm - wie du dann auf 1,2 Ohm kommst hab ich nicht verstanden das wäre ja über das 15 fache.
Ach so du hast ja nur 10 Ampere angenommen das ist in etwa der Strom der für die Beleuchtung und die Zündung draufgeht ohne das der Anlasser betätigt wird - das heisst deine Berechnung sagt aus das die Batterie noch die Beleuchtung un die Zündung versorgen kann - mehr aber leider nicht mehr !
Also wenn du deinen Rechenweg mal genauer durchdenkst und auch die richtigen Werte einsetzt dann wirst du auch damit zum Ziel kommen - so jedenfalls nicht.
Mach mal die gleiche Berechnung mit einer Belastung von 150 Ampere und 8 Volt - nur zum Spass und vergleich mal was dann dabei heraus kommt
Das liegt aber wesentlich näher an der Realität also an dem was da los ist wenn der Startknopf gedrückt wird.
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 12:34
von rocky
Mein lieber Hirbel, ein handelüblicher Mixer ist doch auch so bei 150 Watt irgendwo...wegduck...
Hätte überhaupt nicht erwartet das du beim Startermotor bei 1000 Watt bist, jedoch ich glaube dir....das wären so geschätzt 1,3PS, deutlich mehr als du mit Treten schaffst
Sagen wir so mir ist klar das du sehr viel weist, also kompetente Aussagen machst!
Wenn ich jetzt bei 1000 Watt bin dann wären es 80 Ampere, selbige ergäbe dann nen Ri von 0,15 Ohm. Also ca 1/10 dessen was ich mir so in
theoretischer Überlegung vorgestellt habe.
DAs kommt weil du mir nicht von vornherein die gesamten Informationen zur Verfügung gestellt hast

Nach dieser Kalkulation hätten wir dann bei Werten über 0,15 Ohm ne kaputte Batterie

Gut gut das könnten wir sozusagen in ne Datenbank aufnehmen: über 0,15 Ohm isse im Eimer
Wenn jemand einen besseren Wert aus der Praxis findet

Ich bin dankbar, und sicher nciht beleidigt

Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 13:56
von Hirbel
Hi Rocky
Ich habe dir nichts vorenthalten, auch ich musste erst mal nachschauen bevor ich aus dem Stegreif Blödsinn erzähle weil ich es vielleicht nach über 30 Jahren nicht mehr genau weiss - aber irgendwann vor langer Zeit als die Frösche noch Haare hatten hab ich das mal gelernt, die verstaubten und vergilbten Bücher dazu liegen selbstverständlich noch rum
Ein stattlicher Vibrator könnte auch um 100 Watt haben
Aber auch mit dem wirst du keinen Motor starten können - höchstens wachrütteln - der denkt sich dann was kitzelt denn hier so schön
Aber die Annahme von 80 Ampere wird sehr nahe bei der Wirklichkeit sein - drum haben die ja auch ein richtig dickes Kabel zum Anlasser eingebaut , das hat seinen Grund, nicht weil die zufällig im Regal gelegen haben - allein das ist schon ein Hinweis auf mehr als 10 Ampere.
Nichts desto trotz es hat zu regnen aufgehört - ich muss raus und was tun
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 17. Sep 2021, 15:09
von rocky
Re: Starten
Verfasst: 18. Sep 2021, 08:29
von Hirbel
Moin
Um das Thema zum Abschluß zu bringen.
Es handelt sich um ein baugleiches Gerät wie dieses
https://www.westfalia.de/shops/autozube ... =kelkoo_de
Das gab es mal bei meinem Baumarkt im Angebot für 25 Okken - nach oben fast keine Grenzen es gibt sie auch mit schaltbaren Belastungsstufen, Digitalanzeige, hochwertiger Elektronik und ja sogar mit Drucker um einen Zustandsbericht mit den Messwerten auszudrucken - braucht aber so ein Hinterhofschrauber wie ich einer bin nicht - es soll ja auch bezahlbar bleiben.
Einziger Schwachpunkt bei meinem Gerät war der Schalter - ich hatte mal mehrere Test zum Vergleich hintereinander gemacht und auch länger als die maximal vorgeschriebenen 10 Sekunden belastet was den nicht gerade überdimensionierten Schalter verschmorte.
Macht nix ich hatte noch einen Vorglühschalter von einem alten Traktor, den ich nicht mehr benötigt habe, rumliegen und den kurzer Hand eingebaut, der tut seine Sache hervorragend.
Und nein du brauchst für einen Test nicht vorher auf den Berg die Batterie wird in etwa so belastet als wenn du einen Kaltstart machst wenn das Moped länger gestanden hat, wie es nach dem Winter z.B. der Fall ist oder etwa drei mal normal Starten ohne das man orgeln muss.
Kurz im Kopf nachgerechnet -> die Batterie hat 10 Ah das wären 10 Ampere eine Stunde lang -> eine Stunde hat 60 Minuten also 100 Ampere ein zehntel der Zeit 6 Minuten -> 6 Minuten sind 360 Sekunden der Test dauert 10 Sekunden -> Ergebnis rechnerisch könnte man den Test bei einer neuen und voll geladenen Batterie 36 mal durchführen dann wäre sie leer - theoretisch, in der Praxis wird das nach 30 mal schon passieren weil Theorie und Praxis IMMER voneinander abweichen
Sollte wider erwarten ein einziger Test die Batterie entleeren dann brauchst keinen Berg sondern einen Batterienhändler, dann wäre die nämlich sowieso im Ar...
Fazit : billiger, einfacher, zuverlässiger und schneller kann man keinen Batterietest durchführen UND vor allem kann das auch von einem Laien gemacht werden - auch wenn er keinerlei Einblick in die Elektrotechnik hat so kann er innerhalb 10 Sekunden das Ergebnis ablesen, solange er NICHT farbenblind ist und selbst dann erkennt er das an der Stellung des Zeigers
Zum Anlasser den schätze ich so um 700 Watt ein - wie gesagt Nennleistung der kann dann schon auch über 1000 Watt nehmen wenn er anläuft - ich habe mittlerweile ein Messgerät mit einer Gleichstromzange und Max Min Hold Funktion, sogar den Mittelwert kann man sich anzeigen lassen - irgendwann werde ich da mal die Stromaufnahme dazu messen aber in diesem Jahr bestimmt nicht mehr, die Magna steht in der hintersten Ecke damit ich da nicht ständig dran vorbeilaufen muss - sonst muss ich mich bloß über meine eigene Blödheit ärgern
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 19. Sep 2021, 10:39
von rocky
Sers, mein lieber Freund deine Kalkulation is schon richtig, wenn du ne
neue Batterie hast. Jedoc ich verwende eine Batterie sehr wohl wenn sie nur noch einen Startvorgang schafft also so lange wie möglich

Aus 2 Gründen 1. ne neue kostet mir Geld 2. Hauptgrund wenn ich nicht wegwerfe schone ich die Umwelt, alsos anders als die üblichen Ws, die dir sofort (bei der geringsten Schwäche) ne neue andrehen nur um Kohle zu machen, und sicher ist ne neue dann auch besser

aber in der heutigen Zeit ist Raubtier- Kapitalismus das falsche, sondern wir müssen den
Planeten retten 
DAs erinnert mcih allerdings an den Chemielehrer der immer wieder mit interessanten Methoden seine Autobatterie regeneriert hat, man hat es dann von der Schule aus beobachten könnnen wenn wieder mal nach dem Unterricht der Startversuch schiefging.....

...eine hochwertige Bat mit Antisulfatierung kann ich so 15 Jahre fahren,
Conlusio: deine Art der Messung ist die bessere Vorgangsweise, weil sie n echten Startvorgang simuliert, keine Frage

Meine Methode entleert die (viell. 10 Jahre alte) Batterie nicht, ist vom Messvorgang her aber viel aufwändiger. Wenn du dir aber vorher Gedanken bzgl. des sinnvollen Ri machst (wir sind aktuell nach Diskussion so bei 150mOhm), ist die Innenwiderstandsmessung nicht so schlecht

und du kannst nach der Messung u der Reparatur noch Starten, so solls ja eigentlich sein

Re: Starten
Verfasst: 19. Sep 2021, 12:55
von rocky
Re: Starten
Verfasst: 19. Sep 2021, 13:23
von vf750-man
Re: Starten
Verfasst: 19. Sep 2021, 20:23
von caddy
Genau, nun wissen wir alle alles über Bakterien. Nur der Oldie hat keene Meinung dazu

Re: Starten
Verfasst: 20. Sep 2021, 08:40
von rocky
sers Achim, ich lese da du hältst dein MM mit plus u minuspol an die Batterie das sind dann 2 Hände und mit deiner dritten Hand drückst du dann den Starter
Aber viel interessanter: was zeigt dir dein Messgerät denn an? Und welche Schlussfolgerung ziehst du aus der Anzeige
v.a. aber lies das Fehlerbild von unserem new oldi, was machst du denn bei dem Problem
lg,
Re: Starten
Verfasst: 20. Sep 2021, 09:17
von Hirbel
Moin
Da ich das früher auch so gemacht habe.
Es gibt Messstrippen mit Federklemmen, oder wenn man die nicht hat, klemmt man eine Spitze oder beide mit unter den Anschluß - sowas lässt sich natürlich nicht berechnen und muss zusätzlich erwähnt werden
Ja und was misst man da, das gleiche wie bei meinem Belastungstest, vor dem Start im Leerlauf hat man etwa 12,5 Volt, es darf dann während des Startvorgangs die Spannung nicht unter 8 - 9 Volt fallen und wenn sie läuft gibt man Gas dann sollte sie, wenn die Lichtmaschine ausreichend Saft bringt - so etwa bei 3000 Umdrehungen, mindestens 13 Volt oder über 13 Volt anzeigen -> das wäre das Zeichen das auch die Ladegeschichte in Ordnung ist - fetisch.
Aus diesen Werten könntest du wieder deinen heiss geliebten Innenwiderstand berechnen, den aber keinen interessiert weil sich der sowieso aus der Spannung ergibt, der Strom ist ja in etwa immer der gleiche den sich der Anlasser nimmt, ausser die Spannung bricht zusammen dann kann sich der seinen benötigten Strom nicht mehr holen und dreht dann nicht mehr oder nur kurz

.
Ich hab dir mehrfach versucht zu erklären das die Berechnung des Innenwiderstands eigentlich für den Ar.. ist !
Denn entweder ist die Batterie gesund und/oder voll dann wird sie nicht zusammenbrechen oder sie ist leer oder kaputt dann wird sie das Starten nicht schaffen und die Spannung würde dann auf 5 Volt oder tiefer runtersacken mit der Folge das sich der Anlasser nicht mehr oder nur noch sehr langsam dreht dann startet da aber auch nichts !
Dein Innenwiderstand ändert sich ständig je nach Ladezustand, Umgebungstemperatur, Zustand des Elektrolyten, Alter der Batterie, ob ein Österreicher oder ein Deutscher vor Ihr steht und so weiter
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 20. Sep 2021, 15:14
von rocky
Meine werten Herrn Kollegen, ich muß jetzt doch bitten wieder auf die ursprüngliche ProblemSituation zurückzukehren, die da wäre
du drückst nen Knopf und es
tut sich nichts (so wie eine alkoholisierte Frau in deinem Bett die leider eingeschlafen ist)
Jetzt sollst du den Fehler finden: zb war sie vielleicht am vortag disco und ist deshalb übermüdet( d.h. Batterie leer), hast du ihr einen drink zuviel ausgegeben (d.h. überladen, oder gar Zellschluss)?
Und da hast du mich doch überzeugt: dein
Batterietester ist die beste Antwort um die Fehlersuche zu beginnen. Ist ein solcher nicht vorhanden, machst du ne Innenwiderstandsmessung mit Grenzwert 150mOhm. Der Grenzwert wurde nach ausführlicher therapeutisch diagnostischer Begutung durch die werten Herrn Professoren festgelegt, müßte jedoch bei Vorliegen neuer Daten u.U. validiert werden...... Oder das ganze ist dir zu blöd u fährst zu ner Werkstatt, denn der Hirbel macht ja keine Hausbesuche z.Zt
ich weis das ist gemein aber n bischen Spass muss sein

Re: Starten
Verfasst: 21. Sep 2021, 07:16
von Kerl
Hirbel hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 09:17
mit der Folge das sich der Anlasser nicht mehr oder nur noch sehr langsam dreht dann startet da aber auch nichts !
Gscheitwaschelmodus ein:

Was da helfen könnte, dass sich der Starter wieder etwas schneller dreht - Zündkerzen raus - dann startet da aber bestimmt auch nichts
Gscheitwaschelmodus aus.
Re: Starten
Verfasst: 21. Sep 2021, 09:17
von Hirbel
Moin Kerl
Saugute Idee dann bräuchte auch der Innenwiderstand der Batterie nicht mehr so klein sein damit sich da was dreht.
Müsste man mal berechnen
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 21. Sep 2021, 10:10
von rocky
Wehe jemand schraubt mir hier die Zündkerzen raus
Werte Kollegen ich muß doch sehr bitten mit etwas mehr Ernst an die Sache ranzugehen

Wenn du eine Frau in deinem Bett hast dann schraubst du doch auch nicht die Zündkerze raus, nein, du schraubst sie doch rein, ein bisserl was solltet ihr in eurem Alter schon wissen Oder ihr Starter ist kaputt, das merkst du wenn da kein Kühlwasser kommt

"Zitat Hirbel: Dein Innenwiderstand ändert sich ständig je nach Ladezustand, Umgebungstemperatur, Zustand des Elektrolyten, Alter der Batterie, ob ein Österreicher oder ein Deutscher vor Ihr steht und so weiter

""
DAs ist grundsätzlich schon richtig, nur völlig irrelevant. Und ich verwehre mich gegen die Formulierung das es sich hier um "meinen Innenwiderstand" handelt, denn der hängt von den Personen ab mit denen ich mich unterhalte (z.B. Ignoranten), anders als jener der BAtterie

Ferner bezweifle ich das die Batterie einen Bezug zur Nationalität der vor ihr stehenden Person hat

Den hab nicht mal ich

Zudem is mir sowieso Blunsn (dt Blutwurst) wie jeder an die Sache rangeht

, mein Beitrag hier ist reine Selbstdarstellung.
V.a. es handelt sich in den meisten Fällen nicht um ne neue Batterie sondern eine welche schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

DAs einzige wo dein BAtterietester sicher überlegen besser ist, ist die Prüfung der Masseverbindung

ganz klar, ansonsten gibt es Vor- u Nachteile.

Re: Starten
Verfasst: 21. Sep 2021, 13:54
von webmaster
Mädels
Ihr verwässert den Thraed

Re: Starten
Verfasst: 21. Sep 2021, 18:20
von rocky
Re: Starten
Verfasst: 22. Sep 2021, 08:21
von Hirbel
Moin
Warum eröffnen wir dann nicht ein separates Thema z.B. mit dem Titel "allgemeine technische Diskussion" ?
Der kann dann mit allerlei ungeklärten Fragen wie "betrunkene Frauen im Bett" oder "Sinn von Innenwiderstand" zugemüllt werden ohne das eine ursprünglich gestellte Frage in den Hintergrund driftet - Leute die an solchen Diskussionen kein Interesse haben können ihn dann ignorieren !
Es müssten halt dann die "Referenten" wie Ich oder Rocky oder... entsprechend auch dann in dieses neue Thema wechseln - sonst geht ja das zumüllen anderer Themen erneut los
Gruß
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 22. Sep 2021, 08:38
von Hirbel
Nachtrag
Auch könnten in so einem Fall die Admins eingreifen und wenn es mal wieder ausartet, mit dem Hinweis wir sollen doch im anderen Thread weiterdiskutieren die betreffenden Beiträge verschieben.
Hirbel
Re: Starten
Verfasst: 22. Sep 2021, 22:17
von Oberbazi
Hirbel hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 08:21
Moin
Warum eröffnen wir dann nicht ein separates Thema z.B. mit dem Titel "allgemeine technische Diskussion" ?
Der kann dann mit allerlei ungeklärten Fragen wie "betrunkene Frauen im Bett" oder "Sinn von Innenwiderstand" zugemüllt werden ohne das eine ursprünglich gestellte Frage in den Hintergrund driftet - Leute die an solchen Diskussionen kein Interesse haben können ihn dann ignorieren !
Es müssten halt dann die "Referenten" wie Ich oder Rocky oder... entsprechend auch dann in dieses neue Thema wechseln - sonst geht ja das zumüllen anderer Themen erneut los
Gruß
Hirbel
Mach halt einfach!