Seite 1 von 2
Bremsbeläge vorne
Verfasst: 26. Sep 2020, 16:43
von langer66
War beim TÜV und der meinte ich solle bei Gelegenheit mal die Beläge vorne Erneuern.
Alles gut ...nur welche sind gut?Gibt ja hier schon ein paar Schrauber oder Erfahrungen dazu.
Beim Auto wüste ich welche , aber beim Moped

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 27. Sep 2020, 08:39
von vf750-man
Guten Morgen,
bei meiner Magna habe ich Brembo organische drin.
Bin zwar erst mit meiner 1400km gefahren aber die verzögern gut.

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Sep 2020, 08:46
von RGraefen
Du solltest Dir zuvor darüber im Klaren sein, ob Du lieber stumpfe oder scharfe Bremsbeläge möchtest. Letztere bergen schnell die Gefahr des Blockierens bei einer Schreckbremsung, bei stumpfen braucht es mehr Unterarmmuskulatur. Ich selbst verwende "Goldfren" Sinterbeläge, relativ stumpf (Handschuhgröße 10

).
Grüße, Robert
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Sep 2020, 17:07
von MagnaBerlin
Hallo,
ich habe im letzten Jahr EBC Bremsbeläge FA196 eingebaut, die kann ich leider nicht weiterempfehlen, da sie zu wenig Gripp haben.
Ich werde jetzt die Brembo probieren, aber keine gesinterten.
Gruß
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Sep 2020, 21:52
von langer66
vf750-man hat geschrieben: ↑27. Sep 2020, 08:39
Guten Morgen,
bei meiner Magna habe ich Brembo organische drin.
Bin zwar erst mit meiner 1400km gefahren aber die verzögern gut.
War auch so meine erste Idee,beim Auto fahre ich grüne ebc Beläge ,allerdings brauche ich die auch

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 24. Okt 2020, 08:22
von Rainer
Morsche an alle,
probiert es mal mit AP Racing Standart Beläge organisch. Ist ein guter Kompromiss. Für die Rennfahrer und Unterarmschwächlinge gibt es die auch noch in vielen weiteren Belagsmischungen bis hin zu Rennstrecken Belägen. Aber da wirst Du nicht nur arm sondern fliegst auch ständig auf den Popo weil die noch mal ganz anderst beißen.
Gruß aus Erding
Rainer
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 24. Okt 2020, 10:47
von vf750-man
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 24. Okt 2020, 11:36
von Hirbel
Eben
Die Magna gehört nicht auf die "Renne" dafür ist sie nicht gebaut worden.
Das wäre so als würde man mit einer Kuh an einem Pferderennen teilnehmen, obwohl die Kuh in dem Fall sehr wendig, schnell und agil wäre und problemlos mit schlechten Rennpferden, die vielleicht noch von miserablen Jockey's geritten werden, locker mithalten könnte
Mit der "flotten Kuh" mal ein paar Runden zum Spass auf einer Rennstrecke drehen, nur um zu sehen wie das so ist, würde mich allerdings schon mal reizen - ein interessanter Gedanke
Zurück zu den Bremsen, die originalen der Magna reichen aus um die Räder zum blockieren zu bringen und mehr braucht man eigentlich nicht und macht auch wenig Sinn - meine Meinung - drum finde ich die in Ordnung und habe noch keinen Gedanken daran verschwendet was zu ändern.
Wenn natürlich einer sagt ich will ein Einzelstück aus der Magna machen und da gehört dann seiner Meinung nach eine Doppelscheibenbremse vorne und hinten ebenfalls eine Scheibe dazu bitte warum nicht, er muss die Umbauaktion auch bezahlen
Gruß
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 24. Okt 2020, 11:48
von Hirbel
Übrigens zu den Belägen
Ich werde als nächstes die gesinterten von Louis (knapp 30 Euro, Hersteller weis ich jetzt nicht) probieren weil ich der Meinung bin das die gesinterten bei Nässe/Regen sich schneller "freibremsen" und somit bei Nässe früher zupacken als organische, man hat also diese gefühlte lange Sekunde nicht mehr bis was passiert - kann mich da aber auch täuschen.
Vorher hatte ich die billigsten gesinterten drauf und da hatte ich schon den Eindruck das die bei Nässe früher kommen als zuvor die Originalen, Haltbarkeit war ungefähr wie die Originalen Beläge auch die Bremskraft war nicht besser nur eben das Nassbremsverhalten war besser, also nicht so prickelnd aber annehmbar, wie gesagt es reicht für den Alltag.
Was meint ihr ?
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 24. Okt 2020, 13:02
von webmaster
Die einzige Vorliebe die ich bei Bremsbelägen habe, ist, dass diese von einem bekannten Hersteller sein müssen.
LHzG
Oliver
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 25. Okt 2020, 08:01
von vf750-man
Morgen,
schließe mich dem Oliver an.
Wie offt fährst Du denn im Regen? Wenn ich mal in den Regen komme, passe ich mich dem Wetterverhältnis an.
Was für eine Bremsscheibe haste und welche Bremsflüßigkeit haste drin

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 25. Okt 2020, 09:20
von langer66
Scheibe Original und DOT 4,bei Regen

nehme ich das Auto
Bin eh eher der Schönwetterfahrer
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 25. Okt 2020, 10:26
von Hirbel
Moin
Scheibe habe ich auch noch die erste Originale drin.
Bremsflüssigkeit DOT 4.
Und ich hatte schon probiert bei einer Alpentour bei plötzlich einsetzendem Regen 150 km von der Unterkunft entfernt das Auto zu nehmen, es wollte mir aber keiner eines geben und mein eigenes Auto war leider 500 km entfernt
Gruß
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 26. Okt 2020, 08:20
von vf750-man
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 26. Okt 2020, 11:27
von Hirbel
Moin
Nicht ganz
TRW ist richtig ich meine aber die MCB598SV und die haben drei Schlitze man glaubt es kaum.
Guggst du
https://cdn.daparto.de/0161/450/450_0161mcb598sv.jpg
Kosten bei Daparto sogar nur 18 Euro, mit Versand 24.
Gesintert bedeutet "aus pulverförmigen Stoff zuammengebacken" das heisst das Material ist nicht ganz dicht
Also für Flüssigkeiten in gewisser Weise "durchlässig" ähnlich wie bei gesinterten Filterelementen.
Drum müsste speziell das Naßbremsverhalten ohne dieser Verzögerung sein, das einzige was mich an der Magnabremse stört, ich will die also nicht um die Leistung zu erhöhen, das wäre dann höchstens ein Nebeneffekt den man "mitnimmt".
Die Flüssigkeit, mit Sicherheit hat die 5.1 die besseren Werte, aber da ich immer einen 5 Liter Kanister DOT 4 zuhause rumstehen habe fahre ich diese auch weiter, für den Alltagsgebrauch ausreichend, vorrausgesetzt die wird auch mal gelegentlich gewechselt, die DOT 5.1 sollte man öfter wechseln da sich die eher die Luftfeuchtigkeit holt bzw. mit ihr verbindet, für Schlamperer wie ich einer bin ist die DOT 4 also besser
Stahlflex, muss man haben oder auch nicht

Der Begriff Stahlflex sagt noch lange nichts über die Qualität aus.
Habe immer noch die Originalen Leitungen dran, sollten die mal getauscht werden kommen selbstverständlich Stahlflex dran, die aber dann in guter Qualität und nicht irgendeine hinterchinesische aus E-Bäh, sondern odentliche mit Nummer und was so sein "sollte".
Schliesslich handelt es sich um das Bremssystem, die letzte Versicherung für den Motorradfahrer
Sind ja vom optischen her auch schöner, obwohl mir die Optik mehr oder weniger wurscht ist, das wäre dann ebenfalls ein willkommener Nebeneffekt
Gruß
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 26. Okt 2020, 11:35
von Hirbel
Halt Fehler
Dot 5.1 hab ich verwechwselt mit der Flüssigkeit die im Rennsport eingesetzt wird - die ist stark hygroskopisch und muss öfter gewechselt werden.
Die 5.1 hat einen höheren Nasssiedepunkt und kann deswegen sogar länger im Fahrzeug bleiben, also für Schlamperer eher geeignet.
Da muss ich wohl als nächsten Kanister einen DOT 5.1 kaufen und somit umstellen.
Hatte das nicht mehr so genau im Kopf aber gerade sicherheitshalber nochmal nachgelesen.
Nobody is perfekt
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 26. Okt 2020, 16:47
von vf750-man
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 27. Okt 2020, 00:14
von Hirbel
Richtig er hat 26 runter.
Bisher aber noch keine Anzeichen von "sich weiten", das merkt man am ehesten wenn trotz perfekt entlüfteter Anlage sich der Bremshebel plötzlich ohne grösseren Kraftaufwand bis zum Lenker durchziehen lässt, dann wird es Zeit sich die neu zu machen und ja man sieht dann mit "bloßem Auge" das die Schläuche weiter werden wenn man mit Kradtaufwand ganz durchzieht.
Wird aber wohl nicht mehr lange dauern
5 Liter hab ich deswegen weil bei mir ein paar Fahrzeuge mehr rumstehen, die Traktoren z.B. wenn Flüssigkeitswechsel dran ist da geht bisschen mehr drauf da kommt man mit 250ml nicht weit bzw. brauchst gar nicht erst anfangen
Muss da mal Preise einholen, die 5.1 ist ja auch bei älteren Fahrzeugen verwendbar sprich Autos oder sogar bei den Traktoren.
Die hätte ja sogar bessere Fliessfähigkeit bei Kälte, wär also auch bei solchen Fahrzeugen in der Kupplung besser.
Wenn der "Kanister" gut verschlossen ist und nicht gerade im Freien steht kannst die auch länger aufheben und verwenden meist ist bei mir so ein 5 Liter Ding nach 2 - 3 Jahren eh leer.
Gruss
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 27. Okt 2020, 08:40
von vf750-man
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 27. Okt 2020, 10:36
von webmaster
vf750-man hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 16:47
Wir haben 7 Mopeds in unserer Garage
So eine Garage hätte ich auch gerne......

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 27. Okt 2020, 10:55
von Hirbel
Hi
Richtig - wenn ich jetzt an allen Fahrzeugen die rumstehen anfange alles was nicht mehr so ist wie es mal war auf Verdacht zu tauschen dann bin ich bis zu meinem Lebensende ausgelastet
Ich mach immer nur dann was, wenn es notwendig wird, man muss halt auch erkennen wann es soweit ist und darf dann nicht zögern.
Kann gut sein das die Bremse von der Magna demnächst mal dran ist
Frei nach dem Motto "Never touch an running System", bin damit bisher gut gefahren, nicht nur was das Motorrad betrifft, allgemein mein ich.
Man findet bei mir auch fast alles was es so gibt, der älteste Traktor z.B. ist Bj. 1954 und immer noch regelmässig im Einsatz, das neueste Fahrzeug demnächst ist ein E-Auto also kein Hybrid sondern ein "nur Stromer" - was sich dazwischen alles bewegt will ich gar nicht erst aufzählen
Ach ja die Silikonbremsflüssigkeit kommt mir auf jeden Fall nirgends rein, alles muss ich auch nicht haben
Gruß
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Okt 2020, 09:02
von vf750-man
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Okt 2020, 15:18
von Hirbel
Hi
Na ja nicht ganz - die Beläge sind runter und müssen getauscht werden und Sinterbeläge hab ich noch nicht gefahren.
Die letzten waren billigere Semisinterbeläge oder organische (kann ich jetzt nicht genau sagen) auf jeden Fall keine Sinterbeläge.
Und wie schon erwähnt bin ich lediglich mit dem verzögerten Einsetzen bei Regen nicht zufrieden, die Bremsleistung selber war bisher immer in Ordnung und bin halt in der Hoffnung das die Sinter dieses verzögerte Einsetzen nicht oder nicht so haben, das war der Grund warum ich danach gefragt habe.
Die Schläuche hat in der Tat der TÜV Prüfer beim letzten mal genauer angeschaut mit dem Kommentar "Na ja, die gehen schon noch, sie haben keine Risse oder Beschädigungen" das war so der versteckte Hinweis - die könntest aber auch mal wechseln - zumindest kam es mir so vor
Und natürlich gebe ich dir Recht das die getausch werden sollten - ich will ja nicht haben das das einer nachahmt und sein Haus auch vom Dach aus aufbaut
Drum hatte ich ja eingeräumt das die demnächst dran kommen werden, Flüssigkeit wechseln wäre eh wieder fällig, evtl. auch eine komplette Überholung (wie du erwähnt hast),momentan steht sie ja eh nur rum
Gruß
Hirbel
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 28. Okt 2020, 17:28
von vf750-man
Hallo,
bin auch Ende Oktober nicht mehr mit Moped unterwegs ( vielleicht Weichei

)
Werde nur die Sitzbank vom Sattler ändern lassen.
Haben uns einen VW T4 2,5TDI Bj:2002 zugelegt und da habe ich diesen Winter eine ganze Menge zu tun, die bekannten Stellen
Deshalb werde ich zu Saisonbeginn an der Magna nur Öl und Bremsflüssigkeit wechseln.
Bis denne

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Nov 2020, 11:34
von langer66
Hirbel hat geschrieben: ↑28. Okt 2020, 15:18
Und natürlich gebe ich dir Recht das die getausch werden sollten - ich will ja nicht haben das das einer nachahmt und sein Haus auch vom Dach aus aufbaut
Gruß
Hirbel
Mhmm da machen dann aber viele was falsch
Statiker rechnen nur vom Dach aus

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 9. Jan 2021, 18:20
von MagnaBerlin
Hallo,
ich habe hier einen Artikel gefunden, in dem Sinter-Bremsbeläge verschiedener Hersteller verglichen werden:
https://www.motorrad-ersatzteile24.de/b ... e-Z650.pdf
Viele Grüße aus Berlin
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 10. Jan 2021, 14:15
von MagnaBerlin
Hallo,
weiss jemand aus welchem Material die Original-Bremsscheiben bestehen, Grauguß oder Stahl?
Das ist ja wohl wichtig bei der Auswahl der Bremsbeläge.
Die verglichenen Bremsbeläge passen übrigens zur Magna.
Gruß
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 11. Jan 2021, 08:56
von vf750-man
Hallo Michael,
meiner Meinung nach aus V2A
Nimm doch einen Magneten und prüfe es mal
Grauguß auf keinen Fall
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 13. Jan 2021, 18:30
von MagnaBerlin
Guten Abend,
@vf750-man: Danke für den Tipp mit dem Magneten!
Da die Bremsscheibe magnetisch ist , scheidet Gusseisen aus
Ist also eine "normale" Stahl-Bremsscheibe, ein ferritischer Edelstahl oder ein martensitischer Chrom-Stahl ( z.B. 1.4034 / X46Cr13)
Viele Grüße
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 16. Jan 2021, 11:07
von vf750-man
Hallo Michael,
es ist keine Stahl oder Gußscheibe, die Rosten, so was würde Honda nie verbauen

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 16. Jan 2021, 13:53
von MagnaBerlin
Hallo Achim,
Danke!
Dann bestelle ich mir doch jetzt glattweg die TRW LUCAS MCB598SV und DOT 5.1 Bremsflüssigkeit
Schönes WE
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 31. Jan 2021, 19:24
von MagnaBerlin
Hallo,
die TRW LUCAS MCB598SV sind jetzt drin.
Wenn es etwas wärmer ist, kommt DOT 5.1 in die Leitung, die gegen eine neue (kürzere) Stahlflex getauscht wird.
Dank Stahlbus-Ventil im Bremssattel dürfte das einfach gehen.
Gruß
Michael
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 31. Jan 2021, 20:15
von caddy
Das musste dann doch mal beichten obs wat geworden ist mit den Stahlbus. Hatte so ein Flatterventil im Silikonschlauch probiert, hat aber auch nix gebracht.
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Feb 2021, 08:00
von webmaster
Bremsbeläge wechseln....mit Bremsschlauch....DAS mach Spaß....
Vielleicht ein Hinweis...
Demontage:
Lappen um Behälter legen, damit keine Flüssigkeit auf Armaturen u.a. tropft,
Deckel lösen,
Bremsflüssigkeit Absaugen oder mittels saugfähigen Papier weitesgehend den Behälter entleerne,
Bremsschlauchschraube (Hohlschraube) lösen (nicht abschrauben),
Am Bremssattel Bremsschlauchschraube (Hohlschraube) lösen (nicht abschrauben),
Entlüftungsschraube lösen (nicht rausschrauben),
Bremssattel abbauen,
Bremskolben GANZ zurückdrücken mit Hilfe einer Schraubzwinge (Lappen oder ähnliches zum Schutz des Bremssattels unterlegen),
Bremsschlauch oben am Handbremszylinder demontieren,
Bremsschlauch am Sattel demontieren,
Bremsbeläge wechseln.
Montage:
Bremssattel montieren,
Bremsschlauch montieren,
Bremsflüssigkeit in Bremsflüssigkeitsbehälter gut auffüllen,
und jetzt geht es los....
Entlüftungsschraube unten auf,
Handbremshebel ziehen und festhalten,
Entlüftungsschraube unten zu,
Handbremshebel loslassen,
Entlüftungsschraube unten auf,
Handbremshebel ziehen und festhalten,
Entlüftungsschraube unten zu,
Handbremshebel loslassen,
Entlüftungsschraube unten auf,
Handbremshebel ziehen und festhalten,
Entlüftungsschraube unten zu,
Handbremshebel loslassen,
……...bis sich Druck aufbaut
WICHTIG: Darauf achten, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter während den Pumpen nicht leergesaugt wird
Ich habe es mit einem entsprechenden Luftdruckgerät versucht, mit einer medizinischen Dosierspritze (die großen Dinger) und mit dem im Bild dargestellten Gerät.
Mit dem Gerät ging es super
.
s-l1600.jpg
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Feb 2021, 09:47
von vf750-man
Hallo,
so würde ich es tun.
mit diesem Bremsenentlüfter einfach Entlüfterventil am Bremssattel öffnen und Leersaugen
wenn dieser nicht zur Hand, Hohlschraube unten raus, Schlauch in einem Behälter und mit Betätigung des Bremshebel leerpumpen
Beim Entlüften ohne Bremsenentlüfter, klaren Schlauch am Entlüfterventil ran und dann nach dem alten Motto
Pumpen, halten, Entlüfterventil auf zu und das ein paar mal bis man einen Druckpunkt spürt.
Tipp

Kabelbinder um Bremshebel und Gasgriff, etwas den Bremshebel zum Gasgriff ziehen und über Nacht stehen lassen, somit entlüftet sich die Bremse fast von selbst

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Feb 2021, 10:58
von webmaster
Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass die Methode :
Entlüftungsschraube unten auf,
Handbremshebel ziehen und festhalten,
Entlüftungsschraube unten zu,
Handbremshebel loslassen,
die Methode ohne Hilfsmittel ist.
Wegen der Quälerei würde ich immer das Im Bild dargestellte Gerät verwenden, ist auch nicht so teuer.
HINWEIS: Auch mit Benutzung dieses Hilfsmittels kann es passieren, dass du keinen Druckpunkt erhältst, weil sich eine Luftblase im neuen Bremsschlauch festgesetzt hat. Die Bremse darf NICHT schwammig sein, du hast bei richtiger Entlüftung einen Druckpunkt und KEINEN Druckbereich.
Das Entlüften bedarf gegebenenfalls etwas Geduld.
LHzG
Oliver
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Feb 2021, 11:43
von vf750-man
Hallo,
sind wir der gleichen Meinung und zur Sicherheit eines besseren Druckpunktes über Nacht den Handpumpenhebel leicht bis zum Druckpunkt fixieren.
Die Zeit über Nacht reicht vollkommen aus

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 1. Feb 2021, 20:20
von caddy
Ja, so eine Vakuumpumpe hab ich auch, hat mir aber ständig Luftblasen gezogen übern Nippel.

Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 2. Feb 2021, 08:11
von webmaster
Bei dir
Tipp: Besorge dir eine Bremsentlüftungsschraube, durchbohre sie mit 3 mm Bohrer und entlüfte dann. Im Anschluss dann die richtige Schraube montieren und nochmals entlüften.
LHzG
Oliver
Re: Bremsbeläge vorne
Verfasst: 2. Feb 2021, 08:49
von vf750-man