Kühlwassertemperaturanzeige
Kühlwassertemperaturanzeige
Liebe Magnaten,
die Honda-Ingenieure meinten offenbar, dass man die aktuelle Kühlwassertemperatur nicht unbedingt wissen muss und spendierten der Magna nur eine Lampe, die aufleuchtet, wenn es schon fast zu spät ist, aber mir ist das zu wenig und deshalb möchte ich eine Kühlwasseranzeige als Zusatzinstrument einbauen. Da ich ungern den Kühlwasserschlauch aufschneiden möchte, würde ich gern den vorhandenen Temperaturfühler am Thermostatgehäuse für die Kontrollampe als Geber für der Messinstrumente nutzen. Weiß jemand, ob das geht, hilfsweise, ob dieser Widerstandswerte liefert und wenn ja, welche?
Gruß aus dem nassen Norden
Pfaui
die Honda-Ingenieure meinten offenbar, dass man die aktuelle Kühlwassertemperatur nicht unbedingt wissen muss und spendierten der Magna nur eine Lampe, die aufleuchtet, wenn es schon fast zu spät ist, aber mir ist das zu wenig und deshalb möchte ich eine Kühlwasseranzeige als Zusatzinstrument einbauen. Da ich ungern den Kühlwasserschlauch aufschneiden möchte, würde ich gern den vorhandenen Temperaturfühler am Thermostatgehäuse für die Kontrollampe als Geber für der Messinstrumente nutzen. Weiß jemand, ob das geht, hilfsweise, ob dieser Widerstandswerte liefert und wenn ja, welche?
Gruß aus dem nassen Norden
Pfaui
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Ich denke nicht, dass es ein linearer Widerstand ist oder etwas mit Kennlinie
LHzG
Olive
Ich denke nicht, dass es ein linearer Widerstand ist oder etwas mit Kennlinie
LHzG
Olive
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Hi
Ich denke das das schon ein Temperaturwiderstand ist, sonst würde da nicht eine separate Auswerteeinheit drin sein - bei einem Temperaturschalter (wie es der Lüfter hat) würde es genügen die Kontrollampe direkt am Schalter anzuschliessen.
Du kannst das prüfen indem du im kalten Zustand den Widerstand misst und im warmen Zustand dann hast du Vergleichswerte bei 20 Grad und bei etwas 80 Grad und kannst dir so ein Instrument mit entsprechender Empfindlichkeit suchen.
Oder du tauscht den ganz einfach aus - Temperaturanzeigen werden meist als Set angeboten - da solltest du aber auf das Gewinde des Fühlers achten - es gibt da tausende - es könnte seind das die Art des Gewindes auf den Originalfühler drausteht.
Es gibt auch Gewindeadapter - mal danach googeln.
Viel Spass und Erfolg
Hirbel
P.S. mich hat das auch immer gestört, aber das Kühlsystem von der Magna ist sowieso überdimensioniert
Ich denke das das schon ein Temperaturwiderstand ist, sonst würde da nicht eine separate Auswerteeinheit drin sein - bei einem Temperaturschalter (wie es der Lüfter hat) würde es genügen die Kontrollampe direkt am Schalter anzuschliessen.
Du kannst das prüfen indem du im kalten Zustand den Widerstand misst und im warmen Zustand dann hast du Vergleichswerte bei 20 Grad und bei etwas 80 Grad und kannst dir so ein Instrument mit entsprechender Empfindlichkeit suchen.
Oder du tauscht den ganz einfach aus - Temperaturanzeigen werden meist als Set angeboten - da solltest du aber auf das Gewinde des Fühlers achten - es gibt da tausende - es könnte seind das die Art des Gewindes auf den Originalfühler drausteht.
Es gibt auch Gewindeadapter - mal danach googeln.
Viel Spass und Erfolg
Hirbel
P.S. mich hat das auch immer gestört, aber das Kühlsystem von der Magna ist sowieso überdimensioniert

-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
ich nochmal
Die Thermoeinheit (allein das verrät eigentlich schon das es sich nicht um einen Schalter handelt) ist von Denso und in etlichen Hondamodellen verbaut die eine Temperaturanzeige haben also sollte der Tausch gegen eine Temperaturanzeige (also vorhandene Auswerteeinheit abklemmen und anstelle die Anzeige anklemmen) kein Problem darstellen.
Ich
Die Thermoeinheit (allein das verrät eigentlich schon das es sich nicht um einen Schalter handelt) ist von Denso und in etlichen Hondamodellen verbaut die eine Temperaturanzeige haben also sollte der Tausch gegen eine Temperaturanzeige (also vorhandene Auswerteeinheit abklemmen und anstelle die Anzeige anklemmen) kein Problem darstellen.
Ich
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Ich verstehe den Aufwand nicht ganz...?
Ich habe mir eine Öltemperaturanzeige für Billig Geld von Louis eingebaut. Wenn das Kühlwasser zu heiß wird, steigt ja auch die Öltemperatur - und auf die kommt es letztlich ohnehin an, damit der Schmierfilm nicht reißt. Oder liege ich da falsch?
Ich habe mir eine Öltemperaturanzeige für Billig Geld von Louis eingebaut. Wenn das Kühlwasser zu heiß wird, steigt ja auch die Öltemperatur - und auf die kommt es letztlich ohnehin an, damit der Schmierfilm nicht reißt. Oder liege ich da falsch?
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
@Manni
Weder die Öl- noch die Wassertemperatur ist bei den mir bekannten Magnas jemals ein Thema gewesen.
Sonst würde sie doch auch nicht problemlos 100 000 km und mehr - ohne ernsthafte Probleme - rennen.
Also besteht weder für das Eine noch das Andere eine echte Notwendigkeit ..... aber wenn er es will, soll er es machen
Da kommen wir jetzt aber wieder ins philosophische was Pfaui nicht hilft.
Ich würde mir so etwas ähnliches passend für den Schlauch suchen (ich habe ja auch weniger Hemmungen als Pfaui etwas abzuschneiden
)
http://www.ebay.de/itm/Wassertemperatur ... 1965362478
Weder die Öl- noch die Wassertemperatur ist bei den mir bekannten Magnas jemals ein Thema gewesen.
Sonst würde sie doch auch nicht problemlos 100 000 km und mehr - ohne ernsthafte Probleme - rennen.
Also besteht weder für das Eine noch das Andere eine echte Notwendigkeit ..... aber wenn er es will, soll er es machen

Da kommen wir jetzt aber wieder ins philosophische was Pfaui nicht hilft.
Ich würde mir so etwas ähnliches passend für den Schlauch suchen (ich habe ja auch weniger Hemmungen als Pfaui etwas abzuschneiden

http://www.ebay.de/itm/Wassertemperatur ... 1965362478
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Hi
Was schneidest du sonst so alles ab ???
Wir sehen uns
Hirbel
Was schneidest du sonst so alles ab ???
Wir sehen uns
Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Hi
@Manni
Es hat durchaus einen Sinn wenn man Kontrolle über Wassertemperatur oder Öldruck hat - weil wie Pfaui schon richtig geschrieben hat - wenn die Lämpchen kommen ist es meist zu spät - auch wenn das System stabil ist heisst es noch lange nicht das der Öldruck nicht abfallen kann (defekte Ölpumpe -> geht meist schleichend) oder das ein Kühlerschlauch ein Löchli hat (geht auch schleichend) !
@Manni
Es hat durchaus einen Sinn wenn man Kontrolle über Wassertemperatur oder Öldruck hat - weil wie Pfaui schon richtig geschrieben hat - wenn die Lämpchen kommen ist es meist zu spät - auch wenn das System stabil ist heisst es noch lange nicht das der Öldruck nicht abfallen kann (defekte Ölpumpe -> geht meist schleichend) oder das ein Kühlerschlauch ein Löchli hat (geht auch schleichend) !
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
@Hirbel: jaja, aber du bestätigst, dass es reicht, entweder Kühlwasser oder Öltemperatur im Blick zu haben, da die beiden Systeme sich im Austausch befinden.
Da finde ich die Louis-Variante ohne aufwendigen Umbau ziemlich attraktiv ...
Da finde ich die Louis-Variante ohne aufwendigen Umbau ziemlich attraktiv ...
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Hirbel hat geschrieben:..... Kontrolle über Wassertemperatur oder Öldruck hat
Für den Öldruck, der durchaus wichtig ist, sowie die Wassertemperatur hast ja primär die Kontroll- bzw. Warnlampen im Tacho/DZM-Kombi.Oberbazi hat geschrieben: .... entweder Kühlwasser oder Öltemperatur im Blick zu haben ...
Und die werden idR so ausgelegt, dass es nicht schon zu spät ist wenn sie leuchten ... sie sind ja keine "Motorschaden-Anzeigeleuchten" sondern warnen (rechtzeitig) bevor ein Schaden eintritt.
Für die sichere Erkennung der Öldruck- und Wassertemperaturveränderungen bei schleichenden Schäden sind die "Hobbyanzeiger" meistens zu ungenau.
Wenn die Ölpumpe schlagartig hopps geht, dann wird das Öl eh nicht mehr weiter erwärmt weil es nur noch in der Ölwanne rumschwimmt bzw. in der Botanik ist. Das hört man dann aber recht schnell (nicht das rumschwimmen

Aus der Öltemperatur kannst eh nicht auf den Druck schließen - ist halt ein Gimmik

Zusätzliche Wasser- und Öltemperaturanzeigen halte ich deshalb durchaus für entbehrlich, zumal wenn die Anzeige außerhalb des Sichtbereichs unten bei den Füßen liegt.
Aber wenn Pfaui es will, würde ich - wie oben geschrieben - ein T-Stück mit Fühler einbauen.
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Die Nicht-Notwendigkeit kann ich bestätigen, man kann nach geplatztem Schlauch auch noch 5km bei hochsommerlichen Temperaturen ohne Kühlwasser fahren ohne dass die Maschine einen Hitzetod stirbt. Alles schon durchgemacht.
Die einfachere Variante sähe aber anders aus. Bekanntlich ist der Kühlerlüfter nur zur Zierde verbaut, der kommt eigentlich nur im Stau im Sommer. Eine einfache Lampe parallel geschaltet würde "Lüfter läuft" signalisieren, da weiß man, dass man sich im oberen Temperaturbereich befindet. Die rote Lampe wäre dann die zweite Warnstufe.
Grüße, Robert
Die einfachere Variante sähe aber anders aus. Bekanntlich ist der Kühlerlüfter nur zur Zierde verbaut, der kommt eigentlich nur im Stau im Sommer. Eine einfache Lampe parallel geschaltet würde "Lüfter läuft" signalisieren, da weiß man, dass man sich im oberen Temperaturbereich befindet. Die rote Lampe wäre dann die zweite Warnstufe.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Einfach eine geniale IdeeRGraefen hat geschrieben:Die Nicht-Notwendigkeit kann ich bestätigen, man kann nach geplatztem Schlauch auch noch 5km bei hochsommerlichen Temperaturen ohne Kühlwasser fahren ohne dass die Maschine einen Hitzetod stirbt. Alles schon durchgemacht.
Die einfachere Variante sähe aber anders aus. Bekanntlich ist der Kühlerlüfter nur zur Zierde verbaut, der kommt eigentlich nur im Stau im Sommer. Eine einfache Lampe parallel geschaltet würde "Lüfter läuft" signalisieren, da weiß man, dass man sich im oberen Temperaturbereich befindet. Die rote Lampe wäre dann die zweite Warnstufe.
Grüße, Robert

- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Danke
Ist halt immer das Gleiche mit unserer Berufsgruppe: Ich habe eine Lösung, nennt mir das Problem dazu
Grüße, Robert

Ist halt immer das Gleiche mit unserer Berufsgruppe: Ich habe eine Lösung, nennt mir das Problem dazu




Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Kühlwassertemperaturanzeige
also abgesehen von hirbels antwort finde ich die hier gegebenen antworten absolut entbehrlich.
unbedingt notwendig ist eine temperaturanzeige sicher nicht, sonst hätten die ingenieure das eingebaut.
aber wenn ich das möchte, und es mir spass macht, WARUM nicht?
ein freund von mir hat geschätzt 6 instrumente zusätzlich einbauen lassen, weil es ihm gefällt und seine maschine sieht mit geil aus.
ölthermo ist wohl das sinnloseste das ich mir vorstellen kann, kein mensch schaut während der fahrt da hinunter!
versuchsweise kannst du den fühler an einem wasserführenden metallischen rohr festmachen (wärmeleitpaste) dadurch
vergrössert sich die latenzzeit aber man müßte es probieren....ansonsten bohre ich ein loch gewinde schneiden u
es entsteht eine lösung wie sie eine gute werkstatt machen würde.
wäre zu prüfen ob das teil optisch was hergibt u ob man es festmachen kann.
http://www.ebay.de/itm/WASSERTEMPERATUR ... Sw2gxYuc3o
niemand muss aber wenn mans kann kann man
die linke zum gruss
unbedingt notwendig ist eine temperaturanzeige sicher nicht, sonst hätten die ingenieure das eingebaut.
aber wenn ich das möchte, und es mir spass macht, WARUM nicht?
ein freund von mir hat geschätzt 6 instrumente zusätzlich einbauen lassen, weil es ihm gefällt und seine maschine sieht mit geil aus.
ölthermo ist wohl das sinnloseste das ich mir vorstellen kann, kein mensch schaut während der fahrt da hinunter!
versuchsweise kannst du den fühler an einem wasserführenden metallischen rohr festmachen (wärmeleitpaste) dadurch
vergrössert sich die latenzzeit aber man müßte es probieren....ansonsten bohre ich ein loch gewinde schneiden u
es entsteht eine lösung wie sie eine gute werkstatt machen würde.
wäre zu prüfen ob das teil optisch was hergibt u ob man es festmachen kann.
http://www.ebay.de/itm/WASSERTEMPERATUR ... Sw2gxYuc3o
niemand muss aber wenn mans kann kann man
die linke zum gruss
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
da ändern/löschen nicht mehr geht das ganze nochmal:
also abgesehen von hirbels antwort finde ich die hier gegebenen antworten absolut entbehrlich.
unbedingt notwendig ist eine temperaturanzeige sicher nicht, sonst hätten die ingenieure das eingebaut.
aber wenn ich das möchte, und es mir spass macht, WARUM nicht?
ein freund von mir hat geschätzt 6 instrumente zusätzlich einbauen lassen, weil es ihm gefällt und seine maschine sieht mit geil aus.
ölthermo ist wohl das sinnloseste das ich mir vorstellen kann, kein mensch schaut während der fahrt da hinunter!
den eingebauten fühler zu verwenden wäre die eleganteste lösung, nur auch die aufwendigste:
du mußt die verlaufskurve des fühlers mit einem instrument messen u anschliessen dein einzubauendes instrument damit füttern, nur dann
wird das wirklich genau, anders kann i mirs nicht vorstellen. ausnahme wäre honda hat da einen teuren u somit linearen PTC eingebaut,
was ich nicht glaube, das wäre zu prüfen. aber sebst wenn dieser idealfall wäre müsstest du dann das instrument kalibrieren!
besser: versuchsweise kannst du den fühler an einem wasserführenden metallischen rohr festmachen (wärmeleitpaste) dadurch
vergrössert sich die latenzzeit aber man müßte es probieren....ansonsten bohre ich ein loch gewinde schneiden u
es entsteht eine lösung wie sie eine gute werkstatt machen würde.
wäre zu prüfen ob das teil optisch was hergibt u ob man es festmachen kann.
http://www.ebay.de/itm/WASSERTEMPERATUR ... Sw2gxYuc3o
niemand muss aber wenn mans kann kann man
die linke zum gruss
also abgesehen von hirbels antwort finde ich die hier gegebenen antworten absolut entbehrlich.
unbedingt notwendig ist eine temperaturanzeige sicher nicht, sonst hätten die ingenieure das eingebaut.
aber wenn ich das möchte, und es mir spass macht, WARUM nicht?
ein freund von mir hat geschätzt 6 instrumente zusätzlich einbauen lassen, weil es ihm gefällt und seine maschine sieht mit geil aus.
ölthermo ist wohl das sinnloseste das ich mir vorstellen kann, kein mensch schaut während der fahrt da hinunter!
den eingebauten fühler zu verwenden wäre die eleganteste lösung, nur auch die aufwendigste:
du mußt die verlaufskurve des fühlers mit einem instrument messen u anschliessen dein einzubauendes instrument damit füttern, nur dann
wird das wirklich genau, anders kann i mirs nicht vorstellen. ausnahme wäre honda hat da einen teuren u somit linearen PTC eingebaut,
was ich nicht glaube, das wäre zu prüfen. aber sebst wenn dieser idealfall wäre müsstest du dann das instrument kalibrieren!
besser: versuchsweise kannst du den fühler an einem wasserführenden metallischen rohr festmachen (wärmeleitpaste) dadurch
vergrössert sich die latenzzeit aber man müßte es probieren....ansonsten bohre ich ein loch gewinde schneiden u
es entsteht eine lösung wie sie eine gute werkstatt machen würde.
wäre zu prüfen ob das teil optisch was hergibt u ob man es festmachen kann.
http://www.ebay.de/itm/WASSERTEMPERATUR ... Sw2gxYuc3o
niemand muss aber wenn mans kann kann man
die linke zum gruss
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
ICH
Schmeiss jetzt mal ne Frage in die Runde- ja.
Wann ist ein Motor betriebsbereit ?
Wenn er ohne Choke läuft - wenn das Kühlwasser warm ist - oder wenn das Öl ca. 80 Grad hat ???
UND Zerreisst mich bitte nicht gleich wieder - vor allem nicht die, die am wenigsten Ahnung von der Materie haben
Grß
Hirbel
Schmeiss jetzt mal ne Frage in die Runde- ja.
Wann ist ein Motor betriebsbereit ?
Wenn er ohne Choke läuft - wenn das Kühlwasser warm ist - oder wenn das Öl ca. 80 Grad hat ???
UND Zerreisst mich bitte nicht gleich wieder - vor allem nicht die, die am wenigsten Ahnung von der Materie haben



Grß
Hirbel
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
hallo hirbel, hier ein weiterer ahnungsloser
das worauf du anspielst spricht ganz klar für das ölthermometer: (aber bitte am lenker besfestigt!)
denn die kühlwassertemperatur von 90 grad wird nach a paar minuten zuerst errreicht, der motor ist da noch zu kalt und
benötigt mehrer minuten mehr zeit um auf seine 100 grad zu kommen und erst dann darfst du vollgas geben genaugenommen u wenn du willst
das er lange lebt. wäre interessant wieviele minuten bei 20 grad aussentemperatur
die linke zum gruss

das worauf du anspielst spricht ganz klar für das ölthermometer: (aber bitte am lenker besfestigt!)
denn die kühlwassertemperatur von 90 grad wird nach a paar minuten zuerst errreicht, der motor ist da noch zu kalt und
benötigt mehrer minuten mehr zeit um auf seine 100 grad zu kommen und erst dann darfst du vollgas geben genaugenommen u wenn du willst
das er lange lebt. wäre interessant wieviele minuten bei 20 grad aussentemperatur
die linke zum gruss
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Ich habe das Ding inzwischen eingebaut und am Sensor für die Kontrollleuchte angeschlossen (Danke Hirbel für den Hinweis auf die Multifunktion des Teils) und es funktioniert und liefert plausible Anzeigewerte. Wer glaubt, sowas sei nur unnütze Spielerei wird staunen wenn er sieht, wie lange es dauert, bis das Kühlwasser bei diesem Wetter Betriebstemperatur erreichen hat und und dann hat das Öl immer noch keine 60 Grad. Da sollte man sich schon überlegen, was man dem Motor an Drehzahl zumuten will.
Gruß
Pfaui
Gruß
Pfaui
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
na also - mein reden seit jahren 

- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
andererseits: hatte hier schon mal jemand einen Motorschaden?
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Servus,
ich bin mir sicher, daß sich ein Ingeneur (oder änliches) darüber gedanken gemacht hatte...
...doch LEIDER ist es heutzutage so, daß Kaufmänner (oder änliches) mer Macht haben als die Klugen
wir müßen halt damit leben und bei Bedarf optimieren!
ich bin mir sicher, daß sich ein Ingeneur (oder änliches) darüber gedanken gemacht hatte...
...doch LEIDER ist es heutzutage so, daß Kaufmänner (oder änliches) mer Macht haben als die Klugen



wir müßen halt damit leben und bei Bedarf optimieren!
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Hm, ich sehe das etwas anders... für Chopper galt eigentlich immer: Weniger ist mehr. Wofür also so eine Kühlwasser- oder Öltemperaturanzeige
Ich finde die Magna hat schon einige überflüssige Utensilien, z. B. Drehzahlmesser und Kühler

Ich finde die Magna hat schon einige überflüssige Utensilien, z. B. Drehzahlmesser und Kühler

- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Die Magna ist aber bei weitem kein Chopper.
Gott sei Dank
Gott sei Dank

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Ne, schon alleine wegen dem V4 nicht. Eher ein Cruiser, aber die meisten sehen da ja eh kein Unterschied. Und ich muss sagen, vom Stil her gefallen mir Chopper besser, aber da ich gerne auch Touren fahre, darf es ruhig etwas komfortabler zugehen.
Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Servus,
mir wurde gesagt:
Magna = Power Cruiser
Ich finde die Power gehört schon überwacht.
Gruß
Diesl
mir wurde gesagt:
Magna = Power Cruiser
Ich finde die Power gehört schon überwacht.
Gruß
Diesl