Hirbel hat geschrieben:Hi Jungs
Wenn hier einer Schminke nötig hat bin das ja wohl ich, obwohl´s da mehr braucht als ne Avon Beraterin
War letzte Woche beim TÜV zur HU, abgelehnt wegen Alterungsrisse im Vorderreifen, die du mit Hilfe einer Lupe und ein bisschen Fantasie auch erkennen kannst.
Irgendwas müssen die Herren ja finden, dafür sind sie schließlich da.
Über´s lange Wochenende waren wir in den Bergen Pässetouren, jetzt is der hintere zu gut 2/3 runter.
Das heisst ich muß jetzt beide neu aufziehen lassen, eine bessere Gelegenheit kriege ich nicht mehr um auf Avon zu wechseln.
Ich wollte das ursprünglich erst zum Ende der Saison angehen, da der hintere eigentlich gerade noch solange gehalten hätte.
Werde die Sache ebenfalls diese Woche in Angriff nehmen, da der zuständige Herr vom TÜV Weiden letzte Woche nicht da war.
Hab nochmal nach den Avon gegoogelt, generell wird er von Fahrern älterer Moped´s gelobt, wohingegen Fahrer von jüngeren Sportlern ihn als schlecht hinstellen.
Nehme an das liegt daran das die mit den älteren Moped´s, ähnlich wie wir, auf ein oder zwei Reifentypen begrenzt sind und diese Typen von den Herstellern praktisch nicht mehr weiterentwickelt worden sind.
Der Avon Roadrider dagegen is erst ein paar Jahre auf´m Markt und hat ein "moderneres" Profil und meines Wissens in der Mitte eine härtere und Aussen eine weichere Gummimischung.
Er hat auch eine gute Haltbarkeit (hab da Einträge um 10.000 km gefunden) und sollte deswegen einen guten Kompromiss zwischen Metzeler und Dunlop sein.
Ferner bin ich mir sicher das der 160er hinten der Magna gut tun wird in Sachen wegrutschen beim Lastwechsel.
Weiterhin hat der Vorderreifen ein Universalprofil und somit 7,5 mm statt 5 mm Profiltiefe (sollte 3 Hinterreifen überleben) und ist billiger.
Hab das mal durchgerechnet und bin für die Dunlopfahrer auf ca. 1/3 der Kosten gekommen - die Kosten für die Eintragung wären also in kurzer Zeit wieder weg.
Bei den Metzelerfahrern wären es ca. 2/3 die hätten wenn´s funktioniert aber das Problem mit dem wegrutschen ausgeschalten, und das sollte eigentlich schon 250 bis 300 Euronen für die Eintragung wert sein.
Normalerweise würden dann die alten Reifentypen in den Papieren stehen bleiben, da ja nichts verändert wird.
Somit könnten wir jederzeit auf die "alte" Bereifung zurückwechseln.
Für mich gibt´s da eigentlich nichts mehr zum Überlegen.
Gruß Hirbel