Seite 1 von 1
Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 11:32
von VendettaRider83
Servus Gemeinde,
mir ist aufgefallen das ich beim runterschalten in den ersten Gang bei gezogener Kupplung ein Schleifgeräusch höre und ich bilde mir ein es auch etwas zu spüren.
Daher die Frage in die Expertenrunde: Ist das bei Euch auch??? Ist das normal ??? oder muss ich mir Sorgen machen ???
Beste Grüße
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 12:55
von webmaster
Schleifgeräusche
Kannst du das örtlich einmal einkreisen?
Aus dem Motor....
Schwinge....
Hinterrad.....
Vorderrad....
links...rechts...
Aus dem Motor dürften KEINE Geräusche kommen

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 13:05
von VendettaRider83
Also gefühlsmäßig würde ich sagen es kommt vom Vorderrad und hören tu ich es eher auf der linken Seite. Vielleicht ist Schleifgeräusch auch das falsche Wort. Es hört sich eher so wie ein
Fahrraddynamo an der sich schnell dreht und dann langsamer wird. Keine Ahnung wie ich das besser beschreiben soll.

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 17:14
von webmaster
Tachoschnecke reinigen und fetten....wäre eine Möglichkeit....sonst nur von der Bremsscheibe, Radlager merkst du und hörst du später (marmel)

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 17:34
von VendettaRider83
Danke für den Tipp. Das probiere ich mal aus!
Greetz
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 19:10
von Sissi
Beim rollen lassen höre und spüre ich das auch, denke, dass es von der Bremsscheibe oder von der Tachoschnecke kommt, da es sich wie die Arbeit von Zahnrädern anfühlt. Mach mal die Tachowelle ab, ob die im Trockenen läuft, Tachoschnecke ggf. auf Freilauf prüfen, Bremsbeläge vvl. zu verschlissen, leichte Wellen in der Scheibe.....
Bei mir wird das im Winter erledigt

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 19:12
von Sissi
Zur Ergänzung: Meine Radlager sind fast neu, würde ich somit ausschließen.
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 20:49
von VendettaRider83
Sissi hat geschrieben:Beim rollen lassen höre und spüre ich das auch, denke, dass es von der Bremsscheibe oder von der Tachoschnecke kommt, da es sich wie die Arbeit von Zahnrädern anfühlt. Mach mal die Tachowelle ab, ob die im Trockenen läuft, Tachoschnecke ggf. auf Freilauf prüfen, Bremsbeläge vvl. zu verschlissen, leichte Wellen in der Scheibe.....
Bei mir wird das im Winter erledigt

Oh Gott. Bekommt das ein Leihe überhaupt hin oder besser in die Werkstatt mit dem Hobel?
Na ich seh schon ich muss mich da rein fuchsen. Hoff ihr steht mir bei Fragen bei.
Jedenfalls danke für Eure Tipps.
Greetz
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 9. Sep 2015, 22:41
von Hirbel
Will mich ja nicht schon wieder einmischen
Wenn sich dieses Geräusch beim Bremsen anders, ruppiger anhört (ausser bei einer Vollbremsung, da hörst du das nicht mehr), dann wird es wahrscheinlich normal sein - könnte von der gelochten Bremsscheibe kommen.
Und wenn das Geräusch ohne bremsen da ist, wird wahrscheinlich deine Bremse fest sein - STANDSCHÄDEN
Ansonsten würd ich den Hobel sofort wieder verkaufen
Nee im Ernst - da is wahrscheinlich gar nix
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 07:07
von webmaster
Fahr doch einfach....wenn es schlimmer wird, wird es auch lauter
An der VF geht so schnell nichts kaputt

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 07:58
von VendettaRider83
webmaster hat geschrieben:Fahr doch einfach....wenn es schlimmer wird, wird es auch lauter
sehr gute Aussage!

Aber ich werds dem Sissi gleichtun und im Winter mal Ursachenforschung betreiben. Weil... schlimmer muss es ja nicht unbedingt werden und wenn Sissi ebenfalls dieses Problem hat scheint es mir auch nicht normal zusein.
@Hirbel: beim Bremsvorgang nehm ich es garnicht wahr. Es ist wirklich nur beim ausrollen im ersten Gang bei gezogener Kupplung.
Greetz
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 08:16
von Hirbel
Hi
Wie erwähnt ich hab das auch, bei niedrigen Geschwindigkeiten und manchmal bei leicht betätigter Bremse.
Wenn du jetzt beim ausrollen mit der Bremse spielst ändert sich das Geräusch in der Lautstärke aber nicht in der Frequenz, ohne das sich die Geschwindigkeit dazu ändert.
Wenn die Bremse voll betätigt wird ist es weg und bei höheren Geschwindigkeiten ist es auch weg -> also die gelochte Bremsscheibe.
Und die ist wo ? Richtig vorne links !
Wie ich das mitgekriegt hab ist deine länger gestanden, es kann jetzt tatsächlich sein das sich die Bremskolben nach dem Bremsen nicht mehr ganz zurückstellen und minimal an der Bremsscheibe anliegen.
Sprich die "Kante" vom Bremsklotz "wetzt" an den Kanten der Bremsscheibenlöcher, daher das hochfrequente "Rattern"
Also doch den Hobel verkaufen? nee bloss nicht sei froh das du so ein gut erhaltenes Exemplar erwischt hast.
Fazit-> Scheiß da nix, dann fehlt da nix
Viel Spass noch - es kommt der Altweibersommer
Man sieht sich
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 09:25
von Hirbel
Hi
Mal wieder nachgerechnet - an der Bremsscheibe sind irgendwas von 50 Löcher
-> 1 Umdrehung pro Sekunde würde dann eine Frequenz von 50 Hertz erzeugen (nicht genau da die Löcher nicht exakt aufgeteilt sind aber in etwa)
-> Radumfang 2 Meter mal 3600 ergibt eine Geschwindigkeit von 7,2 Km/H, ungefähr der Bereich bei dem es bei mir auftritt.
Jetzt kannst du bei Youtube 50 Hertz Ton aufrufen und anhören in etwa die gleiche Frequenz wie das leise "Rattern" von der Bremsscheibe.
Zufall -> glaube ich nicht.
quod erat demonstrandum
der zerstreute Zahnlose
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 10:00
von Hirbel
Und noch ein Tipp
Sollten die Bremsbeläge nicht mehr die Besten sein.
Vor dem Wechseln die Beläge mehrmals zurückdrücken und wieder mit dem Handbremshebel rausdrücken/pumpen.
Evtl. die Kolben (hinter die Bremsbeläge) einsprühen mit z.B. WD 40.
Dann die Bremsflüssigkeit wechseln, System entlüften und neue Beläge einbauen und Bremsflüssigkeit auf Max auffüllen.
Die Flüssigkeit solltest du sowieso alle 2 Jahre wechseln.
Ein Bekannter von mir hatte Probleme auf´m Alpenpass bekommen -> über 30 Grad Lufttemperatur, ständiges und vor allem unnötiges Bremsen, der geringere Luftdruck in grossen Höhenlagen und die mit Kondenswasser angereicherte und ca. 10 Jahre alte Bremsflüssigkeit (sie ist Hygroskopisch, d. h. sie zieht die Feuchtigkeit aus der Luft und verbindet sich mit ihr) neigte dann in Verbindung mit der stark angestiegenen Betriebstemperatur zur Dampfblasenbildung.
Es bleibt Dir dann urplötzlich der Bremsdruck aus -> auf einem Alpenpass ein richtiger "Spaß"
So ich muss jetzt ein paar geschädigte Bäume aus dem Wald holen, von irgendwas muss ich auch leben - die Avon Provision reicht jedenfalls nicht
Viel Spaß beim Selbststudium oder wie ich immer sag "Jugend forscht"
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 13:21
von VendettaRider83
Hirbel hat geschrieben:Hi
Jetzt kannst du bei Youtube 50 Hertz Ton aufrufen und anhören in etwa die gleiche Frequenz wie das leise "Rattern" von der Bremsscheibe.
Hirbel
Das hört sich eher an wie mein alter Gitarrenverstärker
Erst mal Danke für Deine Antwort und Deine Mühen!
Da ich mir auf Grund der Beiträge hier im Forum überlegt habe eine Stahlflex-Bremsleitung zuzulegen werde ich das mit Deinen und Sissis tollen Tipps verbinden.
Oh Gott ich glaub es braucht nen langen Winter
Falls jemandem langweilig werden sollte und sein fachmännisches Wissen in der Praxis an mich weiter geben möchte... gerne!
Die Judend forscht solange weiter!
Gruß an den bayrischen Lumberjack. Aber laß no a paar Bäumal steh!
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 19:38
von webmaster
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 20:20
von VendettaRider83
Ich hab bisher noch garnichts gemacht. Doch das heißt ich hab die dämlichen Seitentaschen und das Gabelschminktäschchen entfernt. Soviel zu meinen tuning Maßnahmen
Aber ich muss mich erstmal an das Thema ran tasten und ob ichs ohne Hilfe schaffe... Hab halt noch nicht wirklich viel
Ahnung von den Dingen. Aber jeder hat ja mal angefangen gell
Stahlflex, gabelfedern, avon.... Nur Baustellen. Wäre ich doch bloß nicht in diesem Forum gelandet

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 22:24
von Oberbazi
Humor hast du jedenfalls
Du musst ja nicht alles gleich im ersten Halbjahr perfekt haben!
Ich persönlich habe mir den Umbauten auch ein bisschen Zeit gelassen und fahre deshalb auch noch kosmetikfrei durch die Lande - aber bestimmt nicht mit Spaßverlust!
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Sep 2015, 22:50
von Hirbel
Hi
Alles musst du auch nicht haben, ich habe keine Stahlflex - immer noch die originalen nach 21 Jahren (wie schon mehrmals bemerkt ca. 10 Jahre Pause, zusammengerechnet).
Ich habe keine verstärkte Gabelfedern - die Originalen hatten letztes Jahr bei der "Überholung" oder besser gesagt "Abdichtung" immer noch Originallänge - ich hab auch nur 75 Kg und fahr meistens allein, keiner will mich haben
Ich fahre Hydrauliköl statt "Spezialgabelöl den Liter für 20 Euro", nein 2,50 und die schwebt fast.
Ich hab hinten keine Wilbers, sondern verrostete Originalfederbeine, na und sie funktionieren.
Ich lege Wert auf einen vernünftigen Luftfilter und ebenso vernünftige Zündkerzen - mein geringer Verbrauch ist die "Quittung" dafür, bin immer der, der am wenigsten tankt wenn wir unterwegs sind
Ich putze meine Magna höchstens einmal im Jahr - so sieht sie auch aus, passt aber zu mir - ich fahr lieber.
Ich habe 14 Zähne, aber nicht auf dem Ritzel, sondern im Mund - na und selbst die beissen noch - aber es sind meine und nicht irgendwas Vorgetäuschtes.
Ich fahr tatsächlich 230 aber liegend, ohne Gegenwind und die Autobahn darf nicht ansteigen, sonst geht das nicht - erst recht nicht mit der gleichen Zähneanzahl (wie ich im Mund) vorne, und 5 mehr hinten, überlegt mal.
Meinen persönlichen Rekord hab ich nach 30 Jahren Zweiraderfahrung (offiziel, sonst wären es 35) vor knapp 2 Monaten aufgestellt - 1200 Km in den Alpen, nach 20 Stunden waren wir wieder vor meiner Haustüre.
Und nun meine Frage - Wer will mir sagen was man an einer Magna unbedingt haben muss

- Außer vielleicht Avon´s oder andere Felgen mit folglicherweise anderen Reifen, was ich vorher auch nicht wahrhaben wollte und nebenbei am Stammtisch in Hallbergmoos entstanden ist, praktisch ein Kind dieses Forum´s
Meine Mutter hat immer gesagt - zieh vernünftige Schuhe an, wenn der Fuß kalt und nass ist taugt der ganze Kerl nix - die wird übrigens 87 und hat noch den vollen Durchblick.
Ich weiss, zu viele Anregungen für einen Beitrag ( oder wie heisst man das heute

), Hauptsache keiner kann mehr deutsch und kauft sich irgendwelchen Schei.. den man tatsächlich nicht braucht.
Und die Bäume die um mich rum stehen werde ich bestimmt nicht mehr fällen können - es sind einfach zu viele oder ich zu faul.
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 06:40
von Wolfgang
Hirbel hat geschrieben:.....
Und nun meine Frage - Wer will mir sagen was man an einer Magna unbedingt haben muss

.......
Na einen Knoten vielleicht
ok ok, bevor ich Prügel bekomme..................unbedingt braucht man den auch nicht

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 07:44
von VendettaRider83
Oberbazi hat geschrieben:Humor hast du jedenfalls
Du musst ja nicht alles gleich im ersten Halbjahr perfekt haben!
Ich persönlich habe mir den Umbauten auch ein bisschen Zeit gelassen und fahre deshalb auch noch kosmetikfrei durch die Lande - aber bestimmt nicht mit Spaßverlust!
Humor was ist das??? Ich bin ein sich durchs Leben grantelnder Bayer!
Ich laß mir da auch Zeit, is ja kein günstiges Hobby. Aber natürlich würde man am liebsten gleich alles realisieren und vorallem wenn man hier so tolle
Modifikationen des geliebten Hobels sieht

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 07:56
von VendettaRider83
Hirbel hat geschrieben:Hi
Und nun meine Frage - Wer will mir sagen was man an einer Magna unbedingt haben muss
Hirbel
Haben muss und haben will sind ja bekanntlich zwei paar Stiefel ob die nun vernünftig sind oder nicht (wirtschaftlich betrachtet)
Aber mit dem Sicherheitsgedanken im Hinterkopf macht da eine Stahlflexleitung und Avons für mich als relativ unerfahrenen Fahrer doch Sinn. Ich denke
ich fühle mich dann noch wohler aufm Horse

Und wenn es Komponenten gibt die zur Sicherheit beitragen find ichs gut. Hätte die Magna auch um ein Haar nicht gekauft weil kein ABS und mein Fahrlehrer mir immer eingetrichtert hat mir ja kein Moped ohne ABS zu kaufen. Aber... gesehen, verliebt, gekauft! Sch... auf ABS wenn ich das mal so saloppentlich sagen darf (wie da Astor Willy immer sagt)
Ich wünsch Euch verrückten Haufen ein schönes WE und wenn möglich tolles Wetter zum ausritt!!!
Cheers
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 09:37
von Hirbel
Der Knoten
Ja den hab ich ganz vergessen, der ist unter Umständen ein Muß

obwohl der ja offensichtlich verschollen ist
Ich betone das ausdrücklich immer wieder, jeder muss das machen was er für richtig hält.
Die Bereifung, Bremsen und die Beleuchtung müssen jedoch an einem Fahrzeug passen
Natürlich werde ich, wenn es notwendig wird die Bremsleitungen zu tauschen, ebenfalls Stahlflex einbauen da sie schon mal besser aussehen und natürlich auch irgendwo mehr Sicherheit bieten.
Ausserdem dürften die unter Umständen billiger sein als die normalen Originalleitungen.
Es gibt nur wenige Ausnahmen die Umbauten vornehmen die Hand und Fuß haben, Wolfgang zum Beispiel ist so einer, da ist alles durchdacht und es stimmt alles bis zum i-Tüpfelchen.
Ich will dich jetzt nicht anschleimen, die Wahrheit darf man aber bekanntlicherweise sagen
Die anderen Umbauten, vor allem in meinem Bekanntenkreis auf dem Autosektor zum Beispiel, die ich gesehen hab waren meist katastrophal bis verkehrgefährdend.
Wir hatten da mal einen Fall, ein dreier BMW, wunderschönes Auto mit wenig Kilometer und nur ein paar Jahre alt, leider dermassen verbastelt da verging kein Tag ohne Störung, wahrscheinlich kommt daher auch meine negative Haltung in Sachen Umbauten, seither ein rotes Tuch für mich.
ABS wurde auf dem Motorradsektor von BMW als erster eingeführt und hat damals geheissen "A"uch "B"MW-Fahrer "S"türzen
Kann man mitnehmen wenn´s drin ist, muss man aber nicht - ein vorrausschauender Fahrstil bringt mehr
Gruß und viel Spass mit dem bevorstehenden schönen Wetter
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 12:25
von Wolfgang
noooooch

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Sep 2015, 21:15
von Hirbel
Du hast ihn bestimmt nicht verschrottet.
Und ich bin mir sicher, er wird irgendwann mal wieder auftauchen
Gruß
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 6. Okt 2015, 08:47
von VendettaRider83
Servus Leuts,
das Thema Schleifgeräusch hat mich ja lange verfolgt und auch etwas beunruhigt. Wolfgang konnte meinen nervlichen Verfall nicht länger
mitansehen und hat sich DAFÜR NOCHMAL HERZLICHEN DANK

der Sache angenommen. FAZIT vom Meister: soweit alles i.O.
Ich habe mir also umsonst Sorgen gemacht. Liegt wohl daran das es meine ERSTE Maschine ist und ich da naja sagen wir noch etwas sensibel bin
was undefinierbare Geräusche etc. angeht.
Außerdem habe ich das Geräusch bei Joachims Magna auch leicht gehört/gespürt.
Also alles BESTENS!
Und nun hoff ich noch auf ein paar schöne Tage zum cruisen
Cheers
Markus
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 6. Okt 2015, 11:24
von Wolfgang
Das Geräusch konnte ich im zweiten oder dritten Anlauf auch hören.
Beim langsamen Rollen, dann die Kupplung ziehen ergab ein kurzzeitiges (paar Sekunden) Rasseln oder besser gesagt ein kurzes dumpfes Nachlaufgeräusch „unter dem Mopped“ …... ist schwer zu beschreiben.
Ein Schleifen ist es definitiv nicht, weder vorne noch hinten. Obwohl wir kein typisches Schleifgeräusch hörten, haben wir es trotzdem zur Sicherheit abgeprüft.
Dazu haben wir die Magna wechselweise vorne und hinten hochgebockt und die Räder gedreht bzw. drehen lassen
- Kein unnormales Schleifen der Bremsbeläge vorne oder Mahlen des Tachoantriebes oder gar der Radlager. Die beiden Räder/Radlager sind auch bei seitlichem Nackeln stabil ... Alles i.O.
- Auf der Hebebühne den Motor angelassen, Gang eingelegt und laufen lassen ... Kein Geräusch aus der Trommelbremse, die Kette läuft rund/ruhig/sauber ohne zu schlagen ... Alles i.O.
Aber auch auf der Hebebühne ist beim Kupplung ziehen ganz kurz das o.g. Geräusch zu hören
Eventuell haben die Kupplungsscheiben im Kupplungskorb oder auf der Welle etwas Luft/Spiel und es kommt zu dem Geräusch.
Oder die Reibscheiben "kleben" etwas und es braucht den berühmten Augenblick bis der Kraftschluß vollständig aufgehoben ist und es gibt dieses "nachlaufende" Geräusch.
Bei meinem Bike habe ich das bisher (vermutlich wegen Ohrstöpseln) nicht wahr genommen, was aber nicht heißt, dass es nicht auch da ist. Joachims Bike hat es auch – deshalb halte ich es für unbedenklich.
@Hirbel
Was meinst du?
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Okt 2015, 00:28
von Hirbel
Hi
Na also wie gesagt schei.. da nix, dann feilt da nix
Viel Spass
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Okt 2015, 15:16
von webmaster
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 10. Okt 2015, 22:35
von Hirbel
Hi
Da ich immer noch "relativ" gut höre, spiele ich mit dem Gedanken wieder einen Radio mit auf die Reise zu nehmen.
Das hat schon mal den Vorteil - sollte man ein Geräusch hören kann man das "Radio" lauter drehen - und schon hört man nichts mehr.
Man kann sich natürlich auch "Ohrenstöpsel" reindrehen, aber dann hört man gar nichts mehr
Bin immer noch der Meinung -> kommt von der Bremsscheibe.
Zur Beruhigung, bei mir ist das schon immer so (mit dem komischen Geräusch von vorne links, na und

), seit Anfang letzter Saison höre ich (wieder) Geräusche von der Steuerkette, aber nur die ersten paar Kilometer bis Sie richtig warm ist, dann ist gut (die CBR hat von Haus aus dieses Problem - und da gibt es "Exemplare" die haben 100.000 drauf und die rasseln schon seit 80.000 Km vor sich hin - zuverlässig, bis sie warm sind).
Das Thema hatten wir aber schon an anderer Stelle - automatische Steuerkettenspanner ect. - soll ich vielleicht aufgrund der komischen Geräusche den ganzen Motor zerlegen, wenn Sie aber im warmen Zustand ruhig ist
Man kann auch (wie ebenfalls an anderer Stelle erwähnt) ein "System" zu Tode reparieren -> never touch a running system
Ein weiterer Denkanstoß
Gruß
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Okt 2015, 15:41
von VendettaRider83
Also ich bin jetzt wirklich beruhigt. Es scheint nichts ernstes zu sein!
Vondaher können wir das Thema dicht machen!
Beste Grüße
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 11. Okt 2015, 17:11
von Wolfgang
Hirbel hat geschrieben:....Bin immer noch der Meinung -> kommt von der Bremsscheibe. Gruß Hirbel
Sicher nicht ... denn das Geräusch war auch bei Stillstand des Vorderrades und laufendem Motor bzw. eingelegtem Gang und Auskuppeln zu hören
Wolfgang hat geschrieben:....Aber auch auf der Hebebühne ist beim Kupplung ziehen ganz kurz das o.g. Geräusch zu hören
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 12. Okt 2015, 08:23
von Hirbel
Hi
Ah Ja - wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Das kommt davon wenn man alles nur schnell überfliegt, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenzeil
Gruß
Hirbel
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 12. Okt 2015, 08:28
von Kerl
Wolfgang hat geschrieben:
Sicher nicht ... denn das Geräusch war auch bei Stillstand des Vorderrades und laufendem Motor bzw. eingelegtem Gang und Auskuppeln zu hören
Damit ist meine Lösung für das Problem aus dem Rennen.
Ich dachte schon er schleift eventuell eine alte Konservendose die vom Mopedrahmen hängt mit sich

Bin aber auch kein ausgesprochener Fachmann auf diesem Gebiet, aber für was richtig blödes bin ich allemal gut.
Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 12. Okt 2015, 18:13
von VendettaRider83
Kerl hat geschrieben:
Ich dachte schon er schleift eventuell eine alte Konservendose die vom Mopedrahmen hängt mit sich
Die hab ich schon beim Kauf eliminiert! War übrigens ne Dose vom Schwechater Bier! Die hat sich da
Wohl verfangen als er nen Herrn from Austria dant gnommen hod

Re: Schleifgeräusch im 1sten
Verfasst: 13. Okt 2015, 07:17
von Kerl
VendettaRider83 hat geschrieben:~ Dose vom Schwechater Bier!
Schwechater

damit ist das Moped für immer gezeichnet.