Seite 1 von 1
Leistungsabfall
Verfasst: 20. Okt 2014, 14:16
von Michael71
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich das Problem das wenn ich 120 oder mehr km/h fahre der Schub nachlässt und wenn ich dann die Kupplung ziehe, geht die Maschine aus und springt nicht wieder an.
Ich muss dann ca. 20 min. warten bis die Maschine wieder gestartet werden kann.
Wenn ich weniger als 120 fahre habe ich keine Probleme.
Vielleicht kann mir jemand helfen, weil es kann viele Gründe haben und vielleicht hat jemand auch schon mal das Problem gehabt?
DlzG,Micha
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 20. Okt 2014, 19:51
von RGraefen
Was wird man Dir sagen? Tankentlüftung
Grüße, Robert
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 20. Okt 2014, 20:01
von Wolfgang
Hallo Michael,
deine Beschreibung könnte auf einen Riss im Ansaug- /Vergasersystem hindeuten.
Dieser mögliche Riss könnte durch die entstehende Wärme, und damit einhergehender Wärmeausdehnung, - bei 120 kmh vermutlich mehr als bei z.B. nur 80 oder 100 - "aufgehen". Dadurch würde mehr Luft angesaugt - die Folge ist, dass das Gemisch abmagert und du (die Magna) Leistung verlierst.
Das absterben ist evtl. nur die Folge des Auskuppelns, weil damit auch der Vorwärtsschwung wegfällt der den Motor beim schlechten laufen unterstützt.
Wenn dann nach der Standzeit eine Abkühling eintritt könnte sich der Riss wieder schließen und damit ist wieder korrektes Gemisch im Brennraum ...
... zumindest solange bis sie wieder heiß wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre "Spritmangel".
Bei flotter Fahrweise braucht sie natürlich mehr davon, wenn jetzt der Nachschub irgendwo - z.B. durch Ablagerungen im Tank/Benzinhahn/Leitungen oder Düsen - gedrosselt wird, dann .....
Dabei könnte ich mir aber das Anspringen nach 20 Min. Wartezeit nicht recht erklären

HIRBEL wo bist du?
Das ist ein Fall für dich

Re: Leistungsabfall
Verfasst: 21. Okt 2014, 07:42
von webmaster
Überbrücke einmal den Benzinhahn, also schließe den Benzinhahn direkt an den Vergaser an.
Wenn das Phänomen beseitigt ist, ist die Membrane im Unterdruckhahn defekt.
LHzG
Oliver
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 21. Okt 2014, 18:22
von Hirbel
Hi
Ich bin da, nicht immer aber meistens.
Die Karre hat ganz einfach Benzinmangel, das heisst es läuft weniger Benzin nach als verbrannt wird.
Das kann mehrere Ursachen haben.
Tankentlüftung: wenn die zugewachsen ist dann müsste der Tankdeckel im Störfall (einfach mal aufschliessen) ein saugendes Geräusch verursachen, wenn nicht ist das Sieb im Benzinhahn zu, wenn nicht ist der Benzinhahn nicht in Ordnung, wenn nicht der Unterdruckhahn, wenn nicht die Ventile der Schwimmerkammern, wenn nicht die Düsen, wenn nicht die Membran der Unterdruckvergaser, wenn nicht die Ansauggummis, wenn nicht irgendwann der Motor.
Mal selber drüber nachdenken.
Ich würde in dem Fall sagen Sieb imBenzinhahn.
Gruß
Hirbel
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 22. Okt 2014, 14:29
von Hirbel
Hi
Und den Fehler schon gefunden.
Bitte um Rückmeldung.
Gruß
Hirbel
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 23. Okt 2014, 22:20
von Achilles

Will mich ja nicht einmischen

,
aber bei mir war´s die Menbran....rauss mit dem Ding. Wenn´s was überflüssiges gibt an der Magna, dann ist es das Teil
Bei mir hat´s sofort geholfen.
Und beim Jo auch
Viel Spaß dir.
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 24. Okt 2014, 02:36
von Hirbel
Hi
Vor kurzem habe ich noch nicht gewusst, das wir sowas haben.
Ich glaube aber trotzdem nicht das in dem Fall der Unterdruckhahn schuld ist, überleg mal, entweder der macht auf oder nicht, warum sollte der bei 120 seinen Dienst verweigern?
Sieb im Benzinhahn.
Gruß
Hirbel
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 26. Okt 2014, 10:31
von Achilles

Hi Hirbel,
bei Jo und mir war´s zwar etwas anders, aber doch vergleichbar.
Konnte fast meinen km- Zähler danach eichen. Nach ca. 130km schlagartiger Leistungsverlust. Anhalten, ausmachen, Kaffee trinken, starten, weiterfahren, nach 5km wieder das gleiche
Habe alles! ausprobiert: Benzinhahn, Filter, Vergaser, Steuerung, Schläuche.....bis dann mein Schrauber sagte "Menbran". Ausgebaut, überbrückt, fertig. Ein winziger Haarriss
Bei der ersten Fahrt danach habe ich ab 120km fast alle paar Sekunden wie gebannt auf den km- Zähler geschaut.
Na ja, vielleicht hat einer ´ne physikalischer Erklärung. Ich hab eine
Gruß
Der Achilles
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 26. Okt 2014, 13:56
von Hirbel
Hi
Da gebe ich euch auch recht, er schreibt aber bei 120 Km/h und das deutet auf eine "Engstelle" in der Benzinversorgung hin, nicht auf einen Harriss der nach einer bestimmten Zeit aufmacht.
Also irgendwo ist eine Stelle die verhindert das genügend Benzin durchläuft, den Unterdruckhan zu überbrücken ist jetzt nicht so viel Arbeit, somit kann man den wenigstens ausschließen oder nicht, je nach dem.
Es wäre auch eine Kombination aus mehreren schleichenden Fehlern möglich, man hat schon Pferde kotzen sehen, vor der Apotheke
Gruß
Hirbel
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 26. Okt 2014, 15:51
von Achilles
Klar, du hast recht.
Wäre mal schön, wenn sich Michael aktuell zu dem Problem melden würde.
@Hirbel, Wolfgang: ich suche aber noch nach dem Zusammenhang "Kupplung ziehen > Leerlauf (Gashahn zu) > Maschine aus.
Wenn Sie dann stottern würde oder reduzieren würde (wie beim Ankündigen, auf Reserve umzuschalten) könnte ich das verstehen. Wird ja keine Leistung mehr abgefragt.
Aber so
Dat Achilles
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 26. Okt 2014, 21:41
von Hirbel
Hi
Da könntest du wieder Recht haben, weniger Drehzahl heisst auch weniger Unterdruck am Hahn -> also Membran mit kleinem Riss zu

, aber warum erst ab 120 km/h
Gruß
Hirbel
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 26. Okt 2014, 21:48
von Sissi
Bei moderater Fahrweise dreht Micha vielleicht nie über 5000, bei 120 kmh ist man aber definitiv über 5000. Es stellt sich also die Frage, ob der Leistungsabfall generell ab ca. 5000 Umdrehungen auftritt. Wie schauts aus, Micha?
Kann es auch sein, dass die für höhere Drehzahl nötige höhere Zündspannung/-frequenz nicht ausreicht?
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 28. Okt 2014, 13:00
von Wolfgang
Achilles hat geschrieben:@Hirbel, Wolfgang: ich suche aber noch nach dem Zusammenhang "Kupplung ziehen > Leerlauf (Gashahn zu) > Maschine aus.
Dat Achilles
Im Standgasbetrieb muss das Gemisch fetter sein, damit trotz des wenigen Gemischs das angesaugt wird, die zur Zündung benötigte Verwirbelung des Gemischs im Brennraum, gewährleistet ist.
Das heißt, dass – wie schon geschrieben – das Gemisch für den Leerlauf vermutlich zu mager ist.
Das wiederum kann durch zu viel Luft (=Falschluft wg. Membran etc.) oder durch zu wenig Kraftstoff (=Verstopfung irgendwo – siehe Hirbel) verursacht werden.
Ob wir die in diesem Fall vorliegende Ursache jemals erfahren kann nur michael71 beantworten.
Re: Leistungsabfall
Verfasst: 25. Nov 2014, 01:10
von Hirbel
Hallo Micha
Was is eigentlich aus dem "Leistungsabfall" geworden.
Hast du den auch schön ordentlich aufgeräumt
Gib mal Laut!
Gruß Hirbel