Seite 1 von 1
RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 04:23
von CruiserV4
Hallo,
wo kann ich erkennen wieviel Kühlwasser ich in der RC43 auffüllen muss?
Die Maschine hat einige Jahre gestanden. Könnte dadurch Wasser verdunstet sein oder bei einem geschlossenen Kühlsystem entweicht auch nach Jahren kein Wasser?
Gruß
Reinhard
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 09:41
von webmaster
Du siehst den Kühlwasserstand am Behälter, dort ist eine MIN - MAX Markierung, entsprechend auffüllen und fahren - mehr nicht.
Es muss KEIN Kühlwasser in den Kühler gefüllt werden, dieser zieht sich das Wasser nach.
LHzG
Oliver
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 09:45
von Hirbel
Hi
Du hast ja noch unmöglichere Zeiten als ich
Also der höchste Punkt des Kühlsystems ist der Kühlerdeckel, da kannst du mal reinschauen ob der irgendwie vergammel ist oder die Dichtung noch in Ordnung ist - natürlich im kalten Zustand.
Dann randvoll füllen und verschließen, da sollte praktisch keine Luft drin sein
Das zweitwichtigste ist der Schlauch der vom Kühlerdeckel zum Ausgleichsbehälter geht, wenn der porös ist zieht dir das System beim abkühlen Luft und du wirst zwangsweise irgendwann den Motor schrotten.
Dann den Ausgleichsbehälter bis zwischen die Marken füllen, nicht überfüllen nach dem Motto viel bringt viel, sonst macht sie wenn sie heiss wird einen kleinen Angstpinkler.
Bei warmen Motor dehnt sich die Flüssigkeit aus und drückt über den Kühlerdeckel, der eigentlich ein Ventil ist das in beide Richtungen arbeitet, in den Ausgleichsbehälter.
Beim Abkühlen zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen und holt sich durch den Unterdruck, der jetzt entsteht, die Flüssigkeit wieder aus dem Ausgleichsbehälter zurück.
Das heisst du musst im kalten Zustand einen niedrigeren Stand im Ausgleichsbehälter haben als im warmen.
Drum ist der Verbindungsschlauch so wichtig - hat der Alterungsrisse saugt das System beim Abkülen Luft an, da ja der Ausgleichsbehälter tiefer liegt, und du hast dann zu wenig Wasser bzw. Luft im Kühler.
Ich lass sie nach dem Ölwechsel immer im Stand (unter Beobachtung natürlich) laufen bis der Kühlerlüfter Ein- und wieder Ausschaltet um dessen Funktion zu testen.
Hab aber bisher auf zwanzig Jahren den Kühlerdeckel nur einmal geöffnet und ansonsten immer nur die besagte Sicht- und Lüfterkontrollle durchgeführt.
Noch eine Empfehlung - kein normales Leitungswasser verwenden, da kann je nach Gegend in der du wohnst Kalk drin sein der dir, ähnlich wie bei Waschmaschinen, Lochfrass verursachen kann.
Also sauberes Regenwasser oder entmineralisiertes Wasser nehmen und immer Frostschutz verwenden, der setzt nämlich auch den Siedepunkt in die Höhe und verhindert Korrosion.
Gruß
Hirbel
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 10:30
von RGraefen
Und alle 24tkm das Kühlwasser tauschen, bei Vielfahrern, darf das aber auch mal überzogen werden. Die Zusatzstoffe im Frostschutz altern.
Grüße, Robert
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 12:15
von CruiserV4
Danke für die bisherigen Infos.
Sollte das Ablassen des Kühlwassers am Besten über die Wasserpumpen-Ablaßschraube und den 2 Zylinder-Ablaßschrauben erfolgen?
Das Auffüllen mit Wasser (dest. Wasser u. Frostschutz) sollte nach Hirbels Auskunft zuerst über den Einfüllstutzen des Kühlers und zum Schluß den Rest über den Wasserausgleichsbehälter erfolgen?
Gruß
Reinhard
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 29. Sep 2014, 12:24
von webmaster
Unten an der Wasserpumpe ist eine Ablaufschraube.
Deckel Am Kühler aufmachen, Ablaufschraube raus, Wasser auffangen!.
Schraube rein, Deckel drauf, Wasser rein, Ausgleichsbehälter gegebenenfalls nachfüllen.
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 1. Okt 2014, 09:14
von Rainer
Servus Hirbel,
perfekt, bin immer wieder begeistert wie Du es schaffst mit wenigen Worten so eine Anleitung zu schreiben und nix relevantes zu vergessen. Ich muß gestehen das ich seit ich die Magna habe, ca. 20tsd. Km, nur zweimal den Kühlwasserstand angeschaut habe, war ok also, dont touch the running parts. Für die nächste Saison werd ich mal das Wasser tauschen und die Dichtheit prüfen.
Gruß
Rainer
Ps. Mit unserem großen Besuch bei Dir wird das bei dem Super Wetter wohl nix mehr, in diesem Jahr, es sei den wir machen ein Wintertreffen !!!!!!!!!!!!Nikolaustreffen im Schnee oder so was.
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 19. Mai 2015, 00:13
von cybersem
Hallo,
habe gerade einen Kühlmitteltausch hinter mir. Bei der kurzen Probefahrt habe ich dann gemerkt, dass die Magna sich ausgiebig über den Kühlüberlaufschlauch entledigt. Bevor ich den Motor schrotte beim Weiterfahren. Hatte jemand das gleiche Problem?

Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 19. Mai 2015, 00:29
von CruiserV4
Hi,
es ist normal, daß die Magna je wärmer das Kühlwasser wird, überschüssiges Wasser in den Ausgleichbehälter drückt.
Beim Abkühlen holt sich der Kühler das Wasser aus dem Ausgleichbehälter in den Kühlkreislauf zurück.
Deshalb sollte der Ausgleichbehälter zwischen min..... und max.... gefühlt sein, damit kein Kühlwasser auf die Straße läuft. ;-)
CruiserV4
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 19. Mai 2015, 10:46
von Hirbel
Hi
Und, wie schon mal erwähnt, immer drauf achten dass der Verbindungsschlauch vom Kühlerdeckel zum Ausgleichsbehälter auch dicht ist sonst wird dir die irgendwann mal heiss.
Dann passiert nämlich genau das was du befürchtest
Auch mal die alten Beiträge dazu lesen, steht manchmal geballte Information drin
Gruß
Hirbel
Re: RC43 Kühlwasserstand ermitteln?
Verfasst: 19. Mai 2015, 16:46
von cybersem
Hab es nochmal angeschaut. Der Kühler war wohl nicht richtig aufgefüllt von mir!!
Dann habe ich da nochmal nachgefüllt und am Ausgleichsbehälter - siehe da, nach der Probefahrt lief nichts mehr aus. Der Grund war wohl, dass der Kreislauf dann Luft inne gehabt hat, und deswegen Kühlmittel raus blies... Denke ich zumindest.
