Hallo Florian,
eine never ending story
Als erstes möchte ich Dir sagen, du hast bisher noch nichts "umgebaut" - du hast nur andere (passende) Teile angebaut.
Verstehe es bitte nicht falsch, ich meine das keinesfalls überheblich oder so - sondern rein thematisch.
Mit der Doppelbremsscheibe brauchts logisch eine neue Gabel. Da würden sich wegen der maßlichen Verhältnisse natürlich die Hornetgabelholme empfehlen. Ob die Länge überhaupt passt ist schon die erste Frage.
ABER
Sollen die in die Magna Gabelbrücke?
Dann ist erst noch zu Prüfen "wie ist der Holmabstand in der Original-Hornet-Gabelbrücke" - die Magna Gabelbrücke hat übrigens 214 mm Holmabstand.
Wenn jetzt die Hornetbrücke ein anderes Maß hat, hast schon das erste Problem - dann passen nämlich erstmal die am Hornetrad montierten Hornetbremsscheiben nicht mehr in die Schlitze der an der Hornetgabel montierten Hornetbremssättel.
Das zweite ist dann die Steckachsenlänge - bei verändertem Holmabstand brauchst auch eine dazu passende Steckachse.
Mit etwas Glück haben aber die Hornetradlager (wie die der Magna) 20mm Innendurchmesser - dann passt die Magnaachse vielleicht wieder, es kommt dann noch auf das Gewinde im Gabelfuß des Hornettauchrohres an.
Sollte das alles nicht passen muß man eine anfertigen (oder lassen) - natürlich aus geeignetem Stahl und mit den notwendigen Toleranzen (meine hat 1999 250.- DM gekostet).
Beim Thema Bremse auch bitte den Handbremszylinder nicht vergessen - eine Doppelscheibenanlage hat natürlich auch zwei Sättel, da reicht die Magnapumpe nicht aus.
Bei mir ist die Pumpe der F6C Valkyrie verbaut - drum schaut die aus wie die Originale. Kostete damals 365.- DM.
Tacho und Antrieb hatten wir ja schon angesprochen - sollte aber auch vorher geklärt sein, wenn nachher das Geld knapp ist.
Hast Dir schonmal Gedanken wegen der Kette gemacht?
Am Hornethinterrad ist bei der 600er eine 525er Kette mit einem 42-Zähnerad verbaut, die 900er Hornet hat eine 530er Kette (wie die Magna) und ein 43-Zähnerad.
ALSO
Brauchst ein 530er - 40Zähne (oder 39, je nach Magna Baujahr) Kettenrad das an dein Hornetrad passt - wenn wir jetzt nur die Anschraubsituation betrachten. Oder du musst klären ob das Magnakettenrad an dein Hornetrad passt.
Genauso wichtig wie das anschrauben des Kettenrades ist natürlich die Position in der Schwinge bei möglichst mittigem Rad. Daraus ergibt sich ob die Kette fluchtet - wenn nicht ist das aber weniger Schlimm, das kann man ausdistanzieren.
All diese Punkte habe ich vor meinem Umbau ausgemessen und danach eine Gabel mit Bremssätteln gesucht, Bremsscheiben mit passendem Durchmesser ausgewählt und dann die Räder speziell anfertigen lassen (Flanschbreiten und Lochbilder z.B.) .
Kleinteile wie Schutzblechhalter, damit das Magnablech (aus Plastik) an die neue Gabel passt, sind mit einer CNC-Fräse in ca. 6 Std. schnell gemacht:-)
Damit wir aber vorläufig zu einem Ende kommen nur mal kurz noch eine Zahl ...... 705.- DM (1999)
Das waren damals die Kosten für 3 Stahlflexleitungen inkl. Fittinge vorne, 2 für hinten, 2 Bremsleitungsverteiler, 1 hydr. Bremslichtschalter für hinten, 8 Hohlschrauben aus VA.
Uuups
Jetzt haben wir noch gar nicht über den Umbau der Fußrasten auf Hydraulik gesprochen :shock: