RC 43 und der Lärmpegel - Österreich lässt grüßen
Verfasst: 28. Apr 2013, 17:08
Hallo Gemeinde,
letzte Woche habe ich versucht, Maries Magna (BJ 94) zuzulassen. Ich hatte sie letztes Jahr von einem Österreicher, der nach Deutschland gezogen ist, erstanden. TÜV-Abnahme etc. in der Werkstatt war letztes Jahr im Herbst.
Teil 1:
Als ich die Unterlagen zusammensuchte, fiel mir erstmalig auf, dass der TÜV-Bericht im Feld U1 ein Standgeräusch von 90 Db ausweist. In den österreichischen Original-Papieren steht allerdings 96 DB. Da die Db-Skala nicht linear verläuft, ist das schon ein erhblicher Unterschied von mehr als 10%.
Deshalb bin ich nochmals zum hiesigen TÜV gefahren, um den Eintrag zu monieren.
Der halbwegs nette TÜV-Mensch zeigte mir daraufhin das offizielle Datenblatt im Rechner, in dem die Magna mit 90 Db vermerkt ist. Auch die Vorlage des KFZ-Scheins meiner Magna (BJ 96), in dem 92 Db ausgewiesen sind, half hier nichts.
Er empfahl mir immerhin, eine Kopie der österreichischen Zulassungsbescheinigung dabei zu haben, um im Falle einer Kontrolle auf die Vernunft des Polizisten hoffen zu können: das Anschrauben eines deutschen Kennzeichens macht ja sicher ein Motorrad nicht leiser. Ärgerlich ist in diesem Zusammenhang, dass sich Maries Magna nach Einbau der Sound-Control-Endstücke doch noch etwas lauter anhört als meine.
Teil 2
Bewaffnet mit den Unterlagen fuhr ich dann zur Zulassungsstelle. Und siehe da: die konnte nicht durchgeführt werden. Obwohl ich anstelle des dt. KFZ-Scheins das entsprechende österreichische Taschenbuch
dabei hatte und die entwertete Zulassungsbescheinigung Teil 2, erzählte mir die zuständige Beamtin, dass sie auch noch die Zulassungsbescheinigung Teil 1 benötigen würde. Die hatte ich aber beim Verkauf nicht erhalten...
Das Telefonat mit der Amtsleiterin ergab, dass mir eine Verlusterklärung helfen könnte. Sie wird von der Zulassungsstelle zum Kraftfahrt-Bundesamt nach Flensburg weitergeleitet und von dort nach Österreich, wo die Magna bis 2010 zugelassen war. Dies könne etliche Wochen dauern. Nach der Bestätigung aus Österreich könne mir dann eine Zweitschrift ausgestellt werden, mit der ich dann die Magna wieder zulassen könnte.
Fuck!
Teil 3
Ich rief daraufhin in der Zulassungstelle Kuftstein an und erklärte meinen Fall. Dort erfuhr ich, dass mein persönliches Erscheinen nötig sei, da ich eine Verlusterklärung unterschreiben und mich ausweisen müsse. Immerhin könnte ich mir so den Umweg über Flensburg ersparen. Als ich der freundlichen Dame erklärte, dass die kleine Reise nach Kuftsein (einfach 150 km) für einen Werktätigen einen Urlaubstag bedeutet, erklärte sie sich sofort bereit "vom normalen Dienstweg" abzuweichen: Sie scannte mir das Formular, ich scannte Kaufvertrag, Perso und unterschriebene Verlustbescheinigung zurück und erhalte innerhalb von 2 Tagen von ihr postalisch alle benötigten Unterlagen: Am Freitag wird zugelassen, am Wochenende gefahren! Und das Ganze ist in Österreich auch noch gebührenfrei!!!
Armes Deutschland!
Tu felix Austria, nube!
Wenn jemand von euch mal eine Kopie der österreichischen Zulassungsbescheinigung benötigt, um ein Argument für die Lautstärkendiskussion zu haben - nächste Woche könnte ich den Scan als PN versenden
letzte Woche habe ich versucht, Maries Magna (BJ 94) zuzulassen. Ich hatte sie letztes Jahr von einem Österreicher, der nach Deutschland gezogen ist, erstanden. TÜV-Abnahme etc. in der Werkstatt war letztes Jahr im Herbst.
Teil 1:
Als ich die Unterlagen zusammensuchte, fiel mir erstmalig auf, dass der TÜV-Bericht im Feld U1 ein Standgeräusch von 90 Db ausweist. In den österreichischen Original-Papieren steht allerdings 96 DB. Da die Db-Skala nicht linear verläuft, ist das schon ein erhblicher Unterschied von mehr als 10%.
Deshalb bin ich nochmals zum hiesigen TÜV gefahren, um den Eintrag zu monieren.
Der halbwegs nette TÜV-Mensch zeigte mir daraufhin das offizielle Datenblatt im Rechner, in dem die Magna mit 90 Db vermerkt ist. Auch die Vorlage des KFZ-Scheins meiner Magna (BJ 96), in dem 92 Db ausgewiesen sind, half hier nichts.
Er empfahl mir immerhin, eine Kopie der österreichischen Zulassungsbescheinigung dabei zu haben, um im Falle einer Kontrolle auf die Vernunft des Polizisten hoffen zu können: das Anschrauben eines deutschen Kennzeichens macht ja sicher ein Motorrad nicht leiser. Ärgerlich ist in diesem Zusammenhang, dass sich Maries Magna nach Einbau der Sound-Control-Endstücke doch noch etwas lauter anhört als meine.
Teil 2
Bewaffnet mit den Unterlagen fuhr ich dann zur Zulassungsstelle. Und siehe da: die konnte nicht durchgeführt werden. Obwohl ich anstelle des dt. KFZ-Scheins das entsprechende österreichische Taschenbuch

Das Telefonat mit der Amtsleiterin ergab, dass mir eine Verlusterklärung helfen könnte. Sie wird von der Zulassungsstelle zum Kraftfahrt-Bundesamt nach Flensburg weitergeleitet und von dort nach Österreich, wo die Magna bis 2010 zugelassen war. Dies könne etliche Wochen dauern. Nach der Bestätigung aus Österreich könne mir dann eine Zweitschrift ausgestellt werden, mit der ich dann die Magna wieder zulassen könnte.
Fuck!
Teil 3
Ich rief daraufhin in der Zulassungstelle Kuftstein an und erklärte meinen Fall. Dort erfuhr ich, dass mein persönliches Erscheinen nötig sei, da ich eine Verlusterklärung unterschreiben und mich ausweisen müsse. Immerhin könnte ich mir so den Umweg über Flensburg ersparen. Als ich der freundlichen Dame erklärte, dass die kleine Reise nach Kuftsein (einfach 150 km) für einen Werktätigen einen Urlaubstag bedeutet, erklärte sie sich sofort bereit "vom normalen Dienstweg" abzuweichen: Sie scannte mir das Formular, ich scannte Kaufvertrag, Perso und unterschriebene Verlustbescheinigung zurück und erhalte innerhalb von 2 Tagen von ihr postalisch alle benötigten Unterlagen: Am Freitag wird zugelassen, am Wochenende gefahren! Und das Ganze ist in Österreich auch noch gebührenfrei!!!
Armes Deutschland!


Tu felix Austria, nube!

Wenn jemand von euch mal eine Kopie der österreichischen Zulassungsbescheinigung benötigt, um ein Argument für die Lautstärkendiskussion zu haben - nächste Woche könnte ich den Scan als PN versenden
