Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
High 5 Eisenreiter und innen ^^
Ich habe meine RC 43 aus dem Jahre 09.1997 von meinem Schwiegervater „geerbt“.
Vor der Übergabe wurde die Kupplung ( Scheiben und Federn ) erneuert. Nach meiner ersten Fahrt habe ich festgestellt das sich der erste Gang sehr schwer einlegen lässt. Vom zweiten Aufwärts geht es aber dann, zwar nicht Butterweich aber es kracht nicht.
Ich habe das Schaltproblem dem Mechaniker erklärt worauf die Antwort „..... die Kupplungsscheiben müssen sich noch einschleifen, stellst halt die Kupplung ein ......“
Nun habe ich die Einstellschraube am Kupplungsseilzug –unten- schon so weit raus gedreht das die Gegenmutter noch gerade ein paar Gewindegänge zum greifen hat.
Die Situation hat sich leidlich gebessert. Aber die Schaltungen geht immer noch nicht so weich wie ich es von früheren Ausfahren gewohnt bin, dafür geht jetzt der Kupplungshebel ( trotz nachstellen des Seilzuges ) so streng das man ne menge Kraft braucht um den Hebel zu betätigen.
Frage: Gibt es zusätzlich noch Einstellungsmöglichkeiten für die Schaltung?
Wird sich das schwere Schalten bessern wenn die Scheiben sich eingeschliffen haben?
Gibt es sonst noch Tipps??
lg
Peter B
Ich habe meine RC 43 aus dem Jahre 09.1997 von meinem Schwiegervater „geerbt“.
Vor der Übergabe wurde die Kupplung ( Scheiben und Federn ) erneuert. Nach meiner ersten Fahrt habe ich festgestellt das sich der erste Gang sehr schwer einlegen lässt. Vom zweiten Aufwärts geht es aber dann, zwar nicht Butterweich aber es kracht nicht.
Ich habe das Schaltproblem dem Mechaniker erklärt worauf die Antwort „..... die Kupplungsscheiben müssen sich noch einschleifen, stellst halt die Kupplung ein ......“
Nun habe ich die Einstellschraube am Kupplungsseilzug –unten- schon so weit raus gedreht das die Gegenmutter noch gerade ein paar Gewindegänge zum greifen hat.
Die Situation hat sich leidlich gebessert. Aber die Schaltungen geht immer noch nicht so weich wie ich es von früheren Ausfahren gewohnt bin, dafür geht jetzt der Kupplungshebel ( trotz nachstellen des Seilzuges ) so streng das man ne menge Kraft braucht um den Hebel zu betätigen.
Frage: Gibt es zusätzlich noch Einstellungsmöglichkeiten für die Schaltung?
Wird sich das schwere Schalten bessern wenn die Scheiben sich eingeschliffen haben?
Gibt es sonst noch Tipps??
lg
Peter B
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Hallo Peter,
ich hatte nach dem Kupplungswechsel KEINE Probleme mit dem Schalten; kann aber leider auch nicht mit Bestimmtheit mutmaßen woran es noch liegen könnte.
Das der Kupplungshebel jetzt schwer geht, liegt an dem Bowdenzug, den Du zu stramm eingestellt hast. Am unteren Zugende wieder alles zurück wie vorher einstellen und am oberen Zugende soweit rein- oder rausdrehen, das der Hebel locker in seiner Ausgangsposition (also entspannt) ist, also eben NICHT auf Spannung.
Ist anderes Öl reingekommen, zum Beispiel von mineralischen Öl zu synthetischen ?
Häufig sind Kupplungsprobleme durch die Nutzung von vollsynthtischen Motoröl begründet. Hier kommt es immerwieder mal zum "Durchdrehen".
LHzG
Oliver
ich hatte nach dem Kupplungswechsel KEINE Probleme mit dem Schalten; kann aber leider auch nicht mit Bestimmtheit mutmaßen woran es noch liegen könnte.
Das der Kupplungshebel jetzt schwer geht, liegt an dem Bowdenzug, den Du zu stramm eingestellt hast. Am unteren Zugende wieder alles zurück wie vorher einstellen und am oberen Zugende soweit rein- oder rausdrehen, das der Hebel locker in seiner Ausgangsposition (also entspannt) ist, also eben NICHT auf Spannung.
Ist anderes Öl reingekommen, zum Beispiel von mineralischen Öl zu synthetischen ?
Häufig sind Kupplungsprobleme durch die Nutzung von vollsynthtischen Motoröl begründet. Hier kommt es immerwieder mal zum "Durchdrehen".
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Hallo Oliver.
Danke für den Öl-Tipp. Ich werde da mal nachfragen und später mit dem Ergebnis wieder vorstellig werden!!
Danke für den Öl-Tipp. Ich werde da mal nachfragen und später mit dem Ergebnis wieder vorstellig werden!!

Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Sonnigen Mittwoch wünsch ich.
Auf meine Nachfrage hin ob "zufälliger weise" ein synthetisches Motoröl verfüllt wurde lautete die Antwort

Soll ich nun nen Ölwechsel vornehmen und ein mineralisches Öl einfüllen? Diese 300 km Einfahrstrecke für die Kupplungsscheiben bleibt?
Auf meine Nachfrage hin ob "zufälliger weise" ein synthetisches Motoröl verfüllt wurde lautete die Antwort
Soll ich nun nen Ölwechsel vornehmen und ein mineralisches Öl einfüllen? Diese 300 km Einfahrstrecke für die Kupplungsscheiben bleibt?
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Wenn es nicht besser wird, kannst Du es ja immernoch wechseln.
Es KANN damit zusammenhängen, MUSS aber nicht.
LHzG
Oliver
Es KANN damit zusammenhängen, MUSS aber nicht.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
OK. Ich werd mal ein paar größere Runden drehen. Vielleicht brauchen die neuen Scheiben wirklich so lange bis sie sich eingeschliffen haben 

Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
tach auch....peterb_one hat geschrieben:OK. Ich werd mal ein paar größere Runden drehen. Vielleicht brauchen die neuen Scheiben wirklich so lange bis sie sich eingeschliffen haben
Hoffe dass es die Scheiben sind...und du hast Ruhe.
Aber meiner vermutung nach hat dein Kupplungskorb ein Problem!!
Wenn der schon Einkerbungen von den Scheiben hat,dann hast du einen schweren Druckpunkt und die Kupplung trennt langsamer.
Zum Öl:10W40 wird eingefüllt...heutzutage nur noch syntetisch,und deine scheiben sind ja auch neu! An dem liegts nicht!
Gruß aus der Ortenau
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
AAAAALSOOOO . . . . . hab nun auf mineralisches Öl gewechselt und ein paar Runden "schwarz" gedreht.
Das Schalten geht nun etwas leichter. Zwar ist das Schalten in den ersten Gang vom Leerlauf / zweiten Gang noch sehr hackelig aber es ist auf jeden Fall besser als zuerst.
Die Gänge krachen und knallen nicht mehr beim Einlegen!
Wie weit oder ob der Kupplungskorb etwas hat kann ich nicht sagen, hab das Teil nicht gesehen. Sollte es nach den mystischen 300 km Einfahrststrecke nicht besser werden muß ich mir sowieso überlegen ob ich den Kupplungsdeckel selbst demontiere um nach dem rechten zu sehen.
Gibt es eigentlich Shops (vorzugsweise Online) wo man sich Magna-Ersatzteile organisieren kann?
Hab zwar im WWW etwas herumgestöbert aber so wirklich befriedigende Ergebnisse habe ich nicht erzielt. Wo kauft Ihr Eure Sachen??
lg
Peter
Das Schalten geht nun etwas leichter. Zwar ist das Schalten in den ersten Gang vom Leerlauf / zweiten Gang noch sehr hackelig aber es ist auf jeden Fall besser als zuerst.
Die Gänge krachen und knallen nicht mehr beim Einlegen!
Wie weit oder ob der Kupplungskorb etwas hat kann ich nicht sagen, hab das Teil nicht gesehen. Sollte es nach den mystischen 300 km Einfahrststrecke nicht besser werden muß ich mir sowieso überlegen ob ich den Kupplungsdeckel selbst demontiere um nach dem rechten zu sehen.
Gibt es eigentlich Shops (vorzugsweise Online) wo man sich Magna-Ersatzteile organisieren kann?
Hab zwar im WWW etwas herumgestöbert aber so wirklich befriedigende Ergebnisse habe ich nicht erzielt. Wo kauft Ihr Eure Sachen??
lg
Peter
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Bei Tante Louise bekommst Du die Deckeldichtung, ansonsten bei Gericke, Polo, ebay und zuletzt bei HONDA Oeler in GE.
Die kennen mich schon seit 25 Jahren, da kann ich bestellen ohne vorbeifahren zu müssen.
LHzG
Oliver
Die kennen mich schon seit 25 Jahren, da kann ich bestellen ohne vorbeifahren zu müssen.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Nur schade das ich, aus Ösistanien, beim HONDA Oeler so selten vorbei komme
Aber danke für die Info

Aber danke für die Info

- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Versuche es mal Hier: http://zsf-motorrad.de/de/Ersatzteile/VF750CV-G-KPH
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
loool . . . diese seite habe ich gerade angesurftwebmaster hat geschrieben:Versuche es mal Hier: http://zsf-motorrad.de/de/Ersatzteile/VF750CV-G-KPH

Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Kurzer Zwischenbericht.
Nach dem Einfahren der neuen Kupplungsscheiben - einem Ölwechsel auf mineralisch und einer langwierigen Einstellerei hab ich die Schalterei soweit das es, ab dem zweiten Gang aufwärts, sehr leicht zum Schalten geht. Ein leises Metallisches KLICK hört man zwar aber das kenn ich von früher.
Runterschalten zweit - erste -Leerlauf hackt immer noch sehr und die Gänge krachen beim einlegen, vor allem beim einlegen des ersten Ganges bei kaltem Motor.
Was ganz neu ist - wenn ich bei abschüssiger Straße parke lege ich den ersten Gang ein.
Wenn der Motor dann kalt ist und ich starte macht der Bock einen Sprung - stirbt aber nicht ab.
Obiges Szenario - ( eingelegter erster Gang / kalter Motor) bei stehenden Motor und gezogener Kupplung trennt diese nicht. Man kann dann das Motorrad nicht mal schieben.
Nach dem Einfahren der neuen Kupplungsscheiben - einem Ölwechsel auf mineralisch und einer langwierigen Einstellerei hab ich die Schalterei soweit das es, ab dem zweiten Gang aufwärts, sehr leicht zum Schalten geht. Ein leises Metallisches KLICK hört man zwar aber das kenn ich von früher.
Runterschalten zweit - erste -Leerlauf hackt immer noch sehr und die Gänge krachen beim einlegen, vor allem beim einlegen des ersten Ganges bei kaltem Motor.
Was ganz neu ist - wenn ich bei abschüssiger Straße parke lege ich den ersten Gang ein.
Wenn der Motor dann kalt ist und ich starte macht der Bock einen Sprung - stirbt aber nicht ab.
Obiges Szenario - ( eingelegter erster Gang / kalter Motor) bei stehenden Motor und gezogener Kupplung trennt diese nicht. Man kann dann das Motorrad nicht mal schieben.
- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Hallo erst mal,
ich hab meine im Januar gekauft und der Händler hatte vorher ne neue Kupplung eingebaut. Das Krachen beim Gang einlegen ist da scheinbar normal. Dass bei eingelegtem Gang und gezogener Kuplung nicht geschoben werden kann umgehst Du ganz einfach, indem Du kurz rückwärts ziehst, dann gehts auch wieder vorwärts. Aber ich hab nächste Woche nen Termin zum neu besohlen und klär das mal, vielleicht kriegen wir ne schlüssige Erklärung.
ich hab meine im Januar gekauft und der Händler hatte vorher ne neue Kupplung eingebaut. Das Krachen beim Gang einlegen ist da scheinbar normal. Dass bei eingelegtem Gang und gezogener Kuplung nicht geschoben werden kann umgehst Du ganz einfach, indem Du kurz rückwärts ziehst, dann gehts auch wieder vorwärts. Aber ich hab nächste Woche nen Termin zum neu besohlen und klär das mal, vielleicht kriegen wir ne schlüssige Erklärung.
Black spirit pink colored and named by Sumo!
- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Servus Peter,
mein Mopedmeister hat bestätigt, dass bei kaltem Zustand die Kupplung nur schwer oder schlecht trennt. Auch ein leichtes losbrechen bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung beim Anlassen ist da normal. Er empfiehlt seinen Kunden immer, das Bike paar mal rück- und vorwärts zu ziehen, um diesen "Losbrechmoment" zu beseitigen. Auch ein relativ lautes Einleggeräusch ist normal, und das auch bei Kawa und KTM. Eine nagelneue Kupplung kann all diese Effekte auch etwas verstärken. Den ganzen technischen Kram bei seinen Erläuterungen kann ich nicht wiedergeben, da.....
Hoffentlich konnte ich Dich etwas beruhigen und zufrieden stellen!
Mit hoheitlichen Grüßen,
Prinz(essin) Sissi
mein Mopedmeister hat bestätigt, dass bei kaltem Zustand die Kupplung nur schwer oder schlecht trennt. Auch ein leichtes losbrechen bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung beim Anlassen ist da normal. Er empfiehlt seinen Kunden immer, das Bike paar mal rück- und vorwärts zu ziehen, um diesen "Losbrechmoment" zu beseitigen. Auch ein relativ lautes Einleggeräusch ist normal, und das auch bei Kawa und KTM. Eine nagelneue Kupplung kann all diese Effekte auch etwas verstärken. Den ganzen technischen Kram bei seinen Erläuterungen kann ich nicht wiedergeben, da.....

Hoffentlich konnte ich Dich etwas beruhigen und zufrieden stellen!
Mit hoheitlichen Grüßen,
Prinz(essin) Sissi
Black spirit pink colored and named by Sumo!
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Ich danke Dir.
Zumindest bin ich jetzt erleichtert das es nicht an irgendeinem anderen "Hardwareproblem" liegt
UND ich werd einfach keinen Gang mehr eingelegt lassen wenn ich meine Maggie abstelle.
Zumindest bin ich jetzt erleichtert das es nicht an irgendeinem anderen "Hardwareproblem" liegt

- Sissi
- Beiträge: 894
- Registriert: 18. Jan 2012, 21:59
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Dann wirst Du bald bei Hanglage überrascht sein! 

Black spirit pink colored and named by Sumo!
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
ich werde daran denken und immer einen holzkeil dabei haben 

Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
schorschy hat geschrieben:tach auch....peterb_one hat geschrieben:OK. Ich werd mal ein paar größere Runden drehen. Vielleicht brauchen die neuen Scheiben wirklich so lange bis sie sich eingeschliffen haben
Hoffe dass es die Scheiben sind...und du hast Ruhe.
Aber meiner vermutung nach hat dein Kupplungskorb ein Problem!!
Wenn der schon Einkerbungen von den Scheiben hat,dann hast du einen schweren Druckpunkt und die Kupplung trennt langsamer.
Zum Öl:10W40 wird eingefüllt...heutzutage nur noch syntetisch,und deine scheiben sind ja auch neu! An dem liegts nicht!
Gruß aus der Ortenau
ein update und eine frage:
einen bzw. fünf schuldige habe ich gefunden. es waren verstärkte kupplungsfeder verbaut, deswegen ging das kuppeln so schwer.
diese nachbau-federn wurden nun auf die originalen federn getauscht und siehe da....... plötzlich ist die kupplung leichtgängig UND die kupplung "klebt" im kalten zustand nicht mehr so stark
bei dem umbau habe ich aber bemerkt, dass der kupplungskorb bzw. die aussparrungen für die kupplungsscheiben einkerbungen ( siehe post von schorschy ) hat.
natürlich habe ich keine messgeräte um die tiefe der einkerbungen zu messen aber man kann diese deutlich erfühlen.
nun die frage: wie weit und mit welcher gerätschaft kann man diese kerben ausschleifen - polieren oder sonstiges? wäre es sinnvoller einen "neuen" kupplungskorb zu besorgen?
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Ein Bild wäre sinnvoll gewesen um das ganze einschätzen zu können.
Geringe (?) Einkerbungen sind normal.
LHzG
Oliver
Geringe (?) Einkerbungen sind normal.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
Re: Schaltprobleme nach Kupplungswechsel
Da wirst Du auf jeden Fall geholfen: https://www.kfm-motorraeder.de/cms/original-ersatzteile Ersatzteilnummern findest Du z.B.: hier http://www.cmsnl.com/honda-vf750_model5492/partslist/ aber bei KFM sind die absolut kompetent wenn Du beschreibst was Du brauchst. Auch vom Preis sind sie am günstigsten soweit ich es feststellen konnte.peterb_one hat geschrieben: Gibt es eigentlich Shops (vorzugsweise Online) wo man sich Magna-Ersatzteile organisieren kann?
Hab zwar im WWW etwas herumgestöbert aber so wirklich befriedigende Ergebnisse habe ich nicht erzielt. Wo kauft Ihr Eure Sachen??
Mit lieben Grüßen aus dem Ösiland
Der Kerl