Seite 1 von 1

Zahnriemenantrieb

Verfasst: 18. Nov 2010, 05:15
von josch
Ich darf mir mal wieder eine Nacht im standby um die Ohren schlagen und hab so rumgegoogelt. Und was seh ich?
Bei den Amis gibt's doch tatsächlich einen belt drive für die Magna.

Bild

Auf den ersten Blick sahen die 190 USD ja aus wie "Hey, das mach ich!". Ist aber nur der Zahnriemen - die Ritzel kosten auch noch, und nicht zu knapp. Selbst der Kit-Preis von 550 USD ist mir dann doch zu heftig. Für das Geld plus VK, Zoll und MwSt. kann man mindestens 4 Kettensätze verschleissen und so lange hält so'n Zahnriemen dann auch wieder nicht. Bleibt also nur Showeffekt und Faulheit als Argument dafür - wirtschaftlicher Nährwert ist wohl nicht. Und mit Sekundär-Übersetzung entsprechend 17/41 könnte ich mich auch nicht so recht anfreunden - soviel Sprit kann man damit auch nicht sparen,
wenn man vor lauter Langeweile beim Angasen immer einen Gang niedriger fährt. Aber vielleicht wünscht sich wer sowas zu Weihnachten.

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 18. Nov 2010, 09:19
von webmaster
Ich hatte mich schon in den 90ern mit dem Thema befasst. Es gabe auch einen deutschen Hersteller - der Name ist mir aber entfallen. War damals über 2000,-- Mark.

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 18. Nov 2010, 18:57
von ZZ-TOP
Verstehe ich das richtig,alles in allem 550 Dollar --- 407,226 EUR plus Zoll.Ca. 500.- € ungefähr. Also 3 Kettensätze und nicht zu vergessen Reinigungsgedöns und KEDDENFED
Is ne Überlegung wert

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 18. Nov 2010, 23:13
von josch
Da kommt aber nicht nur der Zoll drauf. Erstmal die Versandkosten, dann Zoll auf EK+VK, und weil der Kram dadurch mehr wert wird, auch noch MwSt. auf EK+VK+Zoll und ggf. noch PayPal- oder Kreditkarten-Umrechnungsgebühren. Dann bist Du bereits bei den Kosten für 4 Kettensätze. Und für vergleichbare Lebensdauer brauchst Du mindestens noch einen Zahnriemen, das sind dann nochmal 190++. Und das nur um gelegentlich mal ein paar Minuten Ketten-Abbürsten und Anspritzen und Felge abwischen zu sparen - das lohnt sich m.E. nicht. Wenn man damit die ewige Ketten-Sauerei bei 'nem Kartoffelmopped sparen könnte - OK. Aber gerade bei den Dreckfressern wäre so ein Zahnriemen schnell aufgerieben.

Ganz abgesehen von deutscher Regulierungswut und Paragraphenreiterei - was aus Amiland kommt, hat bekanntlich nix ISO, CE, KBA-Nummer, Mustergutachten usw. Da kommen also ggf. noch erhebliche Kosten für die TÜV-Abnahme dazu, wenn der Ami-Kram überhaupt legalisierbar ist. Insofern wäre ein Kilo EUR von einem hiesigen Anbieter mit Mustergutachten oder ABE durchaus vorstellbar.

Und mich stört auch noch die relativ lange Übersetzung. Für Amis, die mit 55mph stundenlang geradeaus rollern, mag das passen. Für österreichische Bergpässe eher nicht. Problem ist eben, dass so ein gelenkloser Zahnriemen nicht so kleine Biegeradien verträgt wie eine Kette, aber vorn das Ritzel noch unter den Deckel passen muss. Da dürfte das Ritzel hinten schon ziemlich groß und der Riemen ziemlich lang werden wenn man kürzere Übersetzung als 2.4 haben wollte. Und von einem Riemenspanner ist bei dem Scootworks-Angebot nicht die Rede, nur von einem "Tension Tester", was die Angelegenheit etwas suspekt macht

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 19. Nov 2010, 17:23
von ZZ-TOP
Da is was dran,also doch KEDDE ;)

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 19. Nov 2010, 21:14
von v4jo
wenne dat ding umbedingt haben musst, dann isset dir egal wat et kost 8)

Re: Zahnriemenantrieb

Verfasst: 19. Nov 2010, 22:17
von ZZ-TOP
ichmussetjanichunbedingthaben :!: :!: ;)