Seite 1 von 1
Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 12. Jul 2009, 16:46
von Hubert
Hi @all,
habe die Wilbers Progressive Gabelfedern montiert. Die beigelegten Hülsen habe ich nicht mehr verbauen können, habe die Dinger einfach nicht mehr rein bekommen und somit wird es wohl auch nicht nötig sein. Jetzt ohne diese zusätzliche Hülse habt die Feder einen Vorspann mit ca. 20mm. Hoffe dieses ist so ok. Die obere Feder ist die bei mir zuvor verbaute ink. der langen Hülse ( Original ? ). Die untere ist die neue Wilbers Feder mit den engen Federnteil oben wie in der Anleitung vorgegeben. Werde jetzt eine Probefahrt machen, mal sehen wie das so ist mit den neuen Feder.

: Die Fahrt war schon ein ganz neues Gefühl mit der Magna.

Den Umbau auf Progressive Gabelfedern sollte man durchaus früher angehen und nicht erst viele km mit den Orginalen so wie ich erst 40.000km fahren, jetz ist die Gabel um Längen rühiger und auch das Bremsen ist jetzt eine angenehme Sache .

.
@Olli , wie ist es mit diesen Hülsen aus diesem Wilbers Feder Satz
@Schnappi, hast Du auch die Hülsen noch über.

....
Ach ja beim lösen der Federkopf Schrauben reicht ein Abrutschen und schon ist der Kopf verhunst. Sollte nicht passieren aber nichts ist unmöglich. Mal schauen was es da schönes neues gibt, mit Verstellmöglichkeiten sicherlich auch.....
Bilder s.
http://www.thoringmuenster.de/Zugriff/B ... federn.htm

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 14. Jul 2009, 17:17
von josch
Was mich bei der Gelegenheit mal interessieren würde: Wieviel Druck gibt so 'ne Feder denn noch her wenn die Gabel entlastet ist? Kann man den Deckel beim Abschrauben mit Daumen und Zeigefinger festhalten oder muss man sich mit aller Gewalt dagegenstemmen und trotzdem befürchten dass der Federdruck den letzten Gewindegang ausreisst und den Deckel an die Garagendecke schiesst?
"Vorspann mit 20mm" interpretiere ich mal so, dass die Feder lose eingesteckt 20mm aus dem Standrohr ragt und zum Aufschrauben des Deckels entsprechend zusammengedrückt werden muss. Wenn die Wilbers-Hülsen nochmal 20mm dick und nicht montierbar sind - heisst das, dass 40mm nicht mehr mit normalem Armschmalz reinzudrücken sind?
Ich habe jetzt nichts abgemessen, aber mal grob über den Daumen geschätzt: Wenn ich mit 2 Zentner Lebendgewicht auf dem Bock hocke und bei Gewichtsverteilung von sagen wir mal 1/3 vorn, 2/3 hinten die Gabel irgendwas um 3-5cm eintaucht, bedeutet das bei Verteilung auf 2 Federn eine Federrate in der Größenordnung von 50-100N/cm. Also müssten für 40mm entsprechend um 20-40kg gedrückt werden. Und das einhändig um mit der anderen Hand zu schrauben - könnte knapp werden.
Gibt's von Wilbers irgendwelche konkreten Angaben über die Federrate? Irgendeine Zahl in N/cm oder kg/m oder lb/ft oder lb/in?
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 14. Jul 2009, 20:25
von Hubert
Hi josch,
also schau
und dann die Kopfschraube mit 2cm das geht ganz gut aber mit der Hülse ca.2cm geht es dann auch mit aller Kraft nicht mehr.
Aber es ist auch so ok.

. Beim Ausbau reicht ein leichter Gegendruck kaum der Rede wert, das schaffst Du sicherlich. Da schießt nichts an die Decke. Der Umbau lohnt sich auf jeden Fall.
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 14. Jul 2009, 20:56
von josch
OK, überredet. Dann werde ich mir jetzt auch endlich so'n Paar Federn schiessen. Bin jetzt lange genug mit den schlaffen Federn rumgeeiert. 15er Öl hat auch keine nennenswerte Verbesserung gebracht.
Bei uns vor'm Kaff hat's so einen Durchfahrer-Ausbrems-Kreisverkehr, wo sich in der Anbremszone bereits Waschbrettpiste ausgebildet hat. Da hat man per Mopped die Wahl zwischen der ölbetropften Fahrbahnmitte oder den welligen Fahrspuren - beides lässt sich nicht sonderlich gut bebremsen. Aber die schräge Einfassung des Blumenbeets in der Mitte geradeaus als Sprungschanze zu benutzen, ist auch keine Alternative. Mit 'ner Enduro vielleicht, aber nich mit 'ner Magna. Also erhoffe ich mir von progressiven Gabelfedern weniger Eiertanz beim Bremsen in der Waschbrettspur. OK, ich könnte auch früher anfangen zu bremsen und dann eben langsamer um den Kreisel schrappen - aber das wär' ja langweilig.
Achja, nochwas: Müssen zum Lösen des Standrohr-Deckels die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke gelockert werden oder hat die Klemmung keinen verformenden Einfluss auf die Standrohr-Enden? Ich hab meinen kleinen Dremo-Schlüssel immer noch nicht wieder und der dicke Mottek ist für schlappe 27Nm zu ungenau, dann muss ich mir wieder ein passendes Verlängerungsrohr für den Inbus-Schlüssel zurechtsägen, zwecks Drehmoment per Federwaage.
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 14. Jul 2009, 22:03
von webmaster
Josch, mach es nicht so kompliziert! Das ist kein Hexenwerk und Du brauchst noch nicht einmal nen Drehmomentschlüssel.
Werkzeug:
Draht zum Haken gebogen,
Lappen zum Wischen,
Entweder 17 oder 19 er Nuss...1/2 Zoll , Verlängerung, kurz oder lang,
1/2 Zoll Ratsche oder Kreuz,
Ausführung:
Mororradgabel vollständig entlasten,
alle Gullideckel in der Umgebung abdcken,
Nuss ansetzen und Gabelrohrschraube lösen, wobei diese festgehalten (leicht) werden muss, damit die Abdeckungsschraube nicht in den Gullideckel fällt,
Gewinde mit Lappen säubern,
Hülse raus,
Feder mit Haken langsam rausziehen und "abtropfen" lassen (Verlust von Gabelöl ca. 15 ml

),
Neue Feder mit Windung nach unten rein (ist eigentlich vollkommen egal),
ein wenig 15er Gabelöl nach füllen ( ca. 15 ml

)
Gabelrohrschraube gerade aufsetzen mit der Nuss, Verlängerung und Ratsche,
mit linker hand führen und rechter Hand unter Druck vorsichtig und gerade reinschrauben (auf den O-Ring achten),
Stelle gegebenenfalls mit Lappen säubern,
Kühles Blondes aus dem Kühlschrnak holen,
sich auf die Schulter klopfen und zu scih sagen "Ich bin der weltbeste Schrauber".
Dauer der Prozedur: Maximal eine Stunde ohne kühles Blondes.

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 14. Jul 2009, 22:19
von Hubert
Ja Olli,
Ja Josch,
so einfach geht es wirklich..

und das Bier schmeckt dann besonders

gut.
Gruß aus MS
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 16. Jul 2009, 17:31
von magnax2
Hubert
Schulterklopfen nicht vergessen
Gerald
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 18. Jul 2009, 21:11
von magnalady
alle Gullideckel in der Umgebung abdcken,
Nuss ansetzen und Gabelrohrschraube lösen, wobei diese festgehalten (leicht) werden muss, damit die Abdeckungsschraube nicht in den Gullideckel fällt,
he olli...scheint mir, als ob du schon Erfahrung mit Gullideckel und "wie verhindere ich das verlieren von Schrauben" hast

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 30. Jul 2009, 01:18
von josch
Okehokeh, ich mach' ja schon. Federn sind bestellt, kann sich nur noch um Tage handeln. Als "weltbesten Schrauber" würde ich mich nicht gleich bezeichnen, auch nicht mit Bölkstoff im Kopp, aber ich bin ja nun schraubertechnisch nicht ganz unvorbelastet. Allerdings vorwiegend mit anderen Geräten beschäftigt. An der Magna habe ich bisher noch nicht viel herumgewerkelt. Mangels Bedarf - die funktioniert eben einfach, ohne dass ich ständig dran rumschrauben müsste.
Mit irgendwelchen Feder-, Luft- oder Öldruck-belasteten Teilen bin ich jedenfalls lieber vorsichtig, zumal wenn ich nicht weiss wieviel Druck da drauf ist. Hab noch ein paar unangenehme Erinnerungen aus unbekümmerten Jugendjahren, als sich eine Moped-Kupplung explosionsartig auf der Straße verteilt hat, mir eine 2CV-Bremsbackenfeder ins Knie und eine Schreibmaschinen-Typenhebel-Feder ins Auge geschossen und ein Baumarkt-Schlagschrauber bei den 20 oder 30 bar eines Baustellen-Kompressors granatsplitterartig um die Ohren geflogen ist. Und miterlebt, wie sich ein Anderer mit einem hauchdünnen Strahl Hydrauliköl die Fingernägel geschnitten hat - vollständig, samt Fingerkuppen. Seitdem weiss ich, warum Hydrauliköl rot ist.
Die Sache mit dem Bier ist allerdings ein Problem. Ich bin ja nur Exil-Bayer und als gebürtiger Düsseldorfer mit Altbier aufgewachsen - dieser Edelstoff ist südlich des Weisswurst-Äquators kaum dem Namen nach bekannt und nicht verfügbar. Biertrinken habe ich mir allerdings schon in ein paar Jahren als Immigrations-Kölner abgewöhnt - in Köln gibt's bekanntlich überhaupt kein Bier, nur so eine blassgelbe Bier-Ersatzplörre. Seitdem bin ich eher auf Kaffee oder Eistee konditioniert. Ist der Konzentration und Koordination beim Schrauben sowieso förderlicher.
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 20. Apr 2010, 19:40
von josch
Nach den neuen Blinkerfotos ist mir noch ein altes Bild vom Gabelfedertausch begegnet, hatte ich glatt vergessen. Ebenfalls Wilbers, explizit für 94er RC43, ohne zusätzliche 20mm Hülse, aber dafür anscheinend länger, die ragen ca. 50mm aus den Standrohren. Plus washer und ca 20mm Deckelschraube also gut 70mm Vorspannung. War im Gegensatz zu den schlaffen Serienfedern schon eine ziemliche Würgerei die reinzudrücken und dann noch die Deckelschrauben wieder fein säuberlich ins Gewinde einzufädeln. War nur unter Zuhilfenahme diverser Flüche, aber schließlich doch zu schaffen. Sollte ich die Deckel jemals wieder abschrauben müssen, werde ich mir wohl sowas wie ein Federspanner-Spezialwerkzeug zurechtfrickeln, denn diese Federn könnten tatsächlich den letzten Gewindegang aus dem Alu reissen.
Bei den mehr oder weniger bündig im Standrohr steckenden Federn gehe ich aber mal davon aus, dass die zusätzliche 20mm Hülse zur Vorspannung tatsächlich nötig ist, sonst wären die Federn ja schlaffer als die kurzen Serienfedern mit den langen Hülsen.

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 12. Mai 2010, 12:06
von H96
Wie ist das eigentlich mit dem Öl muss es gewechselt werden bei neuen Federn? oder wie oben beschrieben nur der verlust wieder aufgefüllt.
Nun meine Frage können unterschiedliche Viskositäten gemischt werden. Woher weiss ich was jetzt drin ist.
JoJo viele Fragen aber man lernt nie aus.

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 12. Mai 2010, 12:58
von RGraefen
Die Sache ist eigentlich ganz einfach: zu den Federn gibt es immer das Gabelöl dazu, also bei einem Austausch alte Soße weg, neue hinein. Natürlich kann man über die Viskosität die Federeigenschaften beeinflussen, bei einer Rennmaschine kann man sich die gewünschte Viskosität durch eine Ölmixerei erzeugen, aber bei einer Magna??? Da genügt Standard (=weich), härter (=progressive Feder mit 10er Standardöl) und ganz hart (=progressive Feder mit 15er Gabelöl)
Grüße, Robert
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 12. Mai 2010, 13:24
von H96
Super Klasse DANKE für die schnelle Antwort.
Aber ein habe ich noch!
Hat die Gabel eine Ablassschraube oder muss man alles zerlegen, bzw. das Moped aufn Kopf stellen um die alte Soße rauszukriegen
Im voraus Danke

Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 12. Mai 2010, 15:27
von RGraefen
Must Du schauen, die älteren haben Ablassschrauben.
Grüße, Robert
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 13. Mai 2010, 00:13
von webmaster
Ablassschraube ist unten im Tauchrohr, hält auch das Standrohr

. Ist eine Innensechskant M8 mit Kupferscheibe.
Wenn Du das Öl wechseln willst und dann eh die Schraube rausdrehst, dann mach auch die Simmeringe mit, also komplette Gabel, bzw. die Standrohre, raus.
Ansonsten ist es mit dem Öl wie mit dem Fett => Absaugen
Wieviel Öl da reinkommt ? 521 ml
LHzG
Oliver
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 13. Mai 2010, 12:52
von webmaster
Habe bei meinen beiden RC43 noch einmal nachgesehen...es gibt zweierlei Tauchrohre, die mit der Gabelölablassschraube von unten und die mit der Gabelölablasschraube in Fahrtrichtung nach hinten, ca. 5 cm von unten gesehen.
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 15. Mai 2010, 07:40
von H96
Hallo Oliver,
Danke für deine Hilfe,
Soviel Aufwand wollte ich gar nicht betreiben.
Wenn ich die neuen Gabelfedern habe (gestern bestellt) kann man die alten nicht einfach rausziehen wie oben beschrieben vorher Ölstand messen, und die neuen rein fehlendes Öl ausgleichen fertig, geht das ?
gruß
Ingo
Re: Wilbers "Progressive Gabelfedern montiert"
Verfasst: 15. Mai 2010, 09:06
von webmaster
Na klar geht das, nur aus Deinem Post bin ich davon ausgegangen, dass Du auch das Öl wechseln willst
Du mußt nur die alten Gabelfedern zur Hälfte rausziehen und "ausbluten" lassen. Wenn Du die neuen Gabelfedern reingesteckt hast, füllst Du 25 ml bis 50 ml auf beiden Seiten nach.
Zum rausziehen bruachst Du einen Draht mit "Haken" am Ende, bzw. einen Haken. Zange geht nicht.