Heraus kam das oben genannte

Hier mal ein Bild, auf dem die Spezialisten erkennen können, dass für die letztlich umgesetzte Lösung (und das war nicht der erste Gedankenansatz) eine zusätzliche Gewindebohrung im Motorgehäuse nötig wurde. Sollte natürlich genau überlegt sein - sonst erhöht sich der Ölverbrauch ganz gewaltig


gallery/image.php?album_id=41&image_id=138
Die Suche nach geeigneter Hardware, der Abstimmung des hydraulischen Übersetzungsverhältnisses usw. lasse ich einfach mal weg.
Nach Abschluss der vielen notwendigen Schritte, sah das ganze dann so aus
gallery/image.php?album_id=41&image_id=139
dazwischen steckt natürlich mehr als 2 Stunden Arbeit!
Nachdem das alles erledigt war, stand zum Ende die "Verkleidung" des ganzen an, damit die Magna Ihre elegante Linie behält

Ich fertigte dazu in vielen kleinen Schritten einen Holzdeckel an, welcher nach abschließendem verspachteln und grundieren schon fast wie ein brauchbares Teil aussah - aber Holz ist natürlich nicht wirklich brauchbar.
gallery/image.php?album_id=41&image_id=140
gallery/image.php?album_id=41&image_id=141
gallery/image.php?album_id=41&image_id=142
gallery/image.php?album_id=41&image_id=143
Von diesem Holzmodell hat mir Dennis nun einen GFK-Deckel gemacht - wie immer bei Dennis eine perfekte Arbeit.
Danke nochmal - Dennis
Diesen GFK-Deckel habe ich mit einer speziellen Chromlackierung versehen lassen, das Ergebniss seht ihr hier
gallery/image.php?album_id=41&image_id=144
Für evtl. spätere "Ergänzungen"

Diverse Probefahrten hat das System auch schon hinter sich, funktioniert prima - sonst hätte ich es hier auch nicht berichtet

