Blinker
Blinker
Hey Leute,
ich hab neue LED Blinker an meine maschine gebastelt.
Sieht gut aus aber jetzt kommt das problem.
Wenn ich nach links blinke, blinbken alle 4 blinker ganz schnell.
Das selbe spiel wenn ich rechts blinke.
Es ist alles richtig angeschlossen.
Warum is das so wass muss ich machen?
Bitte helft mir
gruß welle
ich hab neue LED Blinker an meine maschine gebastelt.
Sieht gut aus aber jetzt kommt das problem.
Wenn ich nach links blinke, blinbken alle 4 blinker ganz schnell.
Das selbe spiel wenn ich rechts blinke.
Es ist alles richtig angeschlossen.
Warum is das so wass muss ich machen?
Bitte helft mir
gruß welle
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
Hi,
das mit dem "alles richtig angeschlossen" nehme ich mal nicht so richtig ernst
Also, das Blinkrelais der Magna ist lastgesteuert, benötigt also im Idealfall 2 x 21W an Last, damit der Zeittakt stimmt.
LED-Blinker haben praktisch keine Last, da elektronisch, gehen wir mal von 1W pro Blinker aus. Dann must Du pro Blinkerpaar ca. 40W Zusatzlast installieren, um das Relais korrekt zu belasten und mit P=U*U/R muss pro Blinkerpaar ein Widerstand mit 4Ohm und 40W Belastbarkeit in Reihe geschaltet werden. Da es so etwas kaum gibt, kann man an Stelle des einen Widerstandes auch zwei 8Ohm/20Watt-Widerstände pro Blinkerpaar parallel schalten (habe ich bei mir so verknotet
).
Alternativ gibt es Blinkerrelais für LED-Leuchten.
Grüße, Robert
das mit dem "alles richtig angeschlossen" nehme ich mal nicht so richtig ernst

Also, das Blinkrelais der Magna ist lastgesteuert, benötigt also im Idealfall 2 x 21W an Last, damit der Zeittakt stimmt.
LED-Blinker haben praktisch keine Last, da elektronisch, gehen wir mal von 1W pro Blinker aus. Dann must Du pro Blinkerpaar ca. 40W Zusatzlast installieren, um das Relais korrekt zu belasten und mit P=U*U/R muss pro Blinkerpaar ein Widerstand mit 4Ohm und 40W Belastbarkeit in Reihe geschaltet werden. Da es so etwas kaum gibt, kann man an Stelle des einen Widerstandes auch zwei 8Ohm/20Watt-Widerstände pro Blinkerpaar parallel schalten (habe ich bei mir so verknotet

Alternativ gibt es Blinkerrelais für LED-Leuchten.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
Hi
Blinkgeber von Kellermann.Kostet bei POLO 29,95 € .Ist ziemlich einfach den einzubauen.
Blinkgeber von Kellermann.Kostet bei POLO 29,95 € .Ist ziemlich einfach den einzubauen.
Re: Blinker
moin
erstmal besten dank
aber problem ist immer noch da,
ich hab mir jetzt ein blinkgeber gekauft.
Die Blinkgeschwindigkeit ist jetzt normal aber es blinken immer noch alle 4 blinker auf einmal.
Ich hab dann einen Originalen blinker dran gebastelt.
Der weiß wo links und rechts ist.
somit kann ich ausschließen das ich die blinker falsch angeschlossen hab.
also leute ich weiß echt nicht mehr weiter
helft mir
erstmal besten dank
aber problem ist immer noch da,
ich hab mir jetzt ein blinkgeber gekauft.
Die Blinkgeschwindigkeit ist jetzt normal aber es blinken immer noch alle 4 blinker auf einmal.
Ich hab dann einen Originalen blinker dran gebastelt.
Der weiß wo links und rechts ist.
somit kann ich ausschließen das ich die blinker falsch angeschlossen hab.
also leute ich weiß echt nicht mehr weiter
helft mir
Re: Blinker
Hoi
Also beim Kellermann Blinkgeber ist sehr gut beschrieben wo welches Kabel drann muss.Ich bin ,was das elektrische angeht nun wirklich keine Leuchte aber ich habs hin bekommen.Irgendwo hast Du was verkehrt angeschlossen.Einfach mal weiter probieren.
Also beim Kellermann Blinkgeber ist sehr gut beschrieben wo welches Kabel drann muss.Ich bin ,was das elektrische angeht nun wirklich keine Leuchte aber ich habs hin bekommen.Irgendwo hast Du was verkehrt angeschlossen.Einfach mal weiter probieren.
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
Hi,
die prinzipielle Verschaltung ist die, dass die Spannungsversorgung auf das Blinkrelais geht, das Blinkrelais eine Verbindung zum Blinkerschalter hat, und dieser die beiden rechten oder die beiden linken Blinker ansteuert. Blinken alle vier gleichzeitig, hast Du irgendwo die linken Blinker (Orange) mit den rechten Blinkern (Hellblau) verbunden. Der gemeinsame Minus ist grün. Ggf. nach Schaltplan aus dem WHB prüfen.
Grüße, Robert
die prinzipielle Verschaltung ist die, dass die Spannungsversorgung auf das Blinkrelais geht, das Blinkrelais eine Verbindung zum Blinkerschalter hat, und dieser die beiden rechten oder die beiden linken Blinker ansteuert. Blinken alle vier gleichzeitig, hast Du irgendwo die linken Blinker (Orange) mit den rechten Blinkern (Hellblau) verbunden. Der gemeinsame Minus ist grün. Ggf. nach Schaltplan aus dem WHB prüfen.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
Ääääääh, könnte es auch sein, dass da die gemeinsame (für links- und rechtsblinken) Kontrollleuchte eine negative Rolle spielt?
Bin ja kein Elektriker, habe aber irgendwo gelesen, dass es verschiedene Blinkgeber gibt - der von Kellermann oder auch von Motogadget soll alles können.
Bin ja kein Elektriker, habe aber irgendwo gelesen, dass es verschiedene Blinkgeber gibt - der von Kellermann oder auch von Motogadget soll alles können.
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
normalerweise nö, siehe Schaltplan
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
hey leute
ich hab mir gestern den blikgeber von tante louis geholt.
der erste blinkgeber war fürn a......
mit dem von louis hat es 1 a geklappt.
vielen dank leute
gruß welle
ich hab mir gestern den blikgeber von tante louis geholt.
der erste blinkgeber war fürn a......
mit dem von louis hat es 1 a geklappt.
vielen dank leute
gruß welle
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
na denn, wir bekommen doch jedes Problem gelöst
Frohe Ostern, Robert





Frohe Ostern, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
bei der kontroll-funzel bin ich auf einen relativ interessanten effekt gestoßen, als ich michi ein blinkerpiepserl anbauen wollte:Wolfgang hat geschrieben:Ääääääh, könnte es auch sein, dass da die gemeinsame (für links- und rechtsblinken) Kontrollleuchte eine negative Rolle spielt?
Bin ja kein Elektriker, habe aber irgendwo gelesen, dass es verschiedene Blinkgeber gibt - der von Kellermann oder auch von Motogadget soll alles können.
die funzel bekommt irgendwie vom blinkerrelais immer ihren strom, einmal von der richtung, das andere mal von der anderen richtung... einer glimmlampe ist das egal, einem piezo-piepser nimmer, fazit: piepst nur, wenn nach einer richtung geblinkt wird, nach der anderen seite nicht...
also: piepserl am relais montiert, dabei ist dann folgender effekt aufgetreten (was mir anfangs nicht aufgefallen ist, weil der motor nicht gelaufen ist!): piepserl quietscht grad hörbar, sobald der motor über leerlaufdrehzahl dreht, dauernd mit, beim blinken piepst es aber richtig...
bin irgendwie nach wie vor ratlos am tüfteln, wie ich ihr ein quietscherl anbasteln kann... bei der wing ist das nicht nötig, weil die neigungsschalter eingebaut hat und den blinker beinahe immer selbstständig ausschaltet, ist besonders im kreisverkehr ärgerlich! blinker wird nämlich bei erreichen der senkrechten abgestellt...

- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
sollte gemäß Schaltplan funktionieren, wenn Du nach dem Blinkerschalter das Signal für rechts und links über zwei Dioden zusammenführst und dann auf den Piepser gibst.
Grüße vom Elektriker
, Robert
Grüße vom Elektriker

Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
an so etwas ähnliches hab ich auch schon gedacht, will aber nicht den kabelbaum öffnen oder im schalter rum pfriemeln...
ich werd vielleicht einfach nur eine g'scheite baustellenleuchte statt der ori-funzel einbauen...





- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
Darf ich Dir bestätigen, dass Du kein Elektriker bist
Grüße, Robert


Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
DAS brauchst mir gar nicht zu bestätigen, robert, als ing für elektrotechnik weiß ich, daß ein g'lernter elektriker mehr praktisches wissen als ich schreibtischtäter hat...RGraefen hat geschrieben:Darf ich Dir bestätigen, dass Du kein Elektriker bist![]()
![]()
Grüße, Robert

ich kann zwar pläne lesen und bei bedarf auch zeichnen, aber er weiß, wie das zeug aussieht und wo's herum hängt... und das sind definitiv die wichtigeren punkte, die es zu wissen gilt...

- Achilles
- Administrator
- Beiträge: 1144
- Registriert: 19. Okt 2004, 20:32
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC43
Re: Blinker





Der kam gut, Grazer

Harley Davidson:The most efficient way to turn gasoline into noise without the side effect of creating horsepower
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
Hm, und was steht in meinem Profil
aber nehmt's nicht tragisch
dem Inschinör ist nichts zu schwör
Grüße, Robert










aber nehmt's nicht tragisch

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Blinker
und? früer wusde ich nickt, wie mannn intschinör schraibt unt etz binn ich selba eins...RGraefen hat geschrieben:Hm, und was steht in meinem Profil![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
aber nehmt's nicht tragischdem Inschinör ist nichts zu schwör
Grüße, Robert


- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Blinker
jou.
Und den Piepser dran zu schalten, sollte für unsereinen kein Problem sein
Grüße, Robert
Und den Piepser dran zu schalten, sollte für unsereinen kein Problem sein

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4



