Wolfgang hat geschrieben:Wenn schon dann Kompressor
Stimmt im Prinzip, fragt sich beim Mopped allerdings - wohin damit? Oder: Was nützt ein Kompressor oder Roots-Gebläse, wenn kein Sprit mehr da ist, weil kein Tank mehr da ist, weil die Luftpumpe auf der Vergaserbatterie sitzt. Müsste der Fahrer sich schon einen Kanister in den Rucksack packen - mit dem Inhalt des camelbag im aerodynamischen Buckel vom Strampelanzug kommt man nicht weit. Oder ein Pittermännchen an den Lenker schnallen, wie bei
Werners satter Literschüssel.
Kamikaze-Piloten mit Turbolader sogar am Hayabusa-Motor, gibt's mehrere
in der Tube. Nunja, man kann's auch übertreiben. Abgesehen von der Glaubwürdigkeit von angeblich bis zu 500PS aus 1300cc - so'n paar zehn PS mehr hätte ich ja auch gerne für die Magna, aber bei mehr als doppelt soviel Power, zumal in einem kurzen, hochbeinigen Bock der sogar im 5. Gang noch hochgeht, wohlmöglich auch noch turbomäßig plötzlich und heftig - da hätte ich Schiss. Und pfeifende Turbomotoren finde ich ohnehin genauso wie nagelnde Dieselmotoren zum - ähm, lassen wir das.
Lachgas würde ich dem Magna-Motor auch nicht zumuten. Das ist nur anwendbar bei möglichst viel Hubraum und möglichst wenig Drehzahl. Weil ja erstmal der Sauerstoff aus der Ansaugluft für Verbrennung und Hitze sorgen muss, bevor das Lachgas in Stickstoff und Sauerstoff zerfällt, mit dem dann der überschüssige Sprit verbrannt werden kann. Das braucht nunmal seine Zeit. Bei langhubigem US-amerikanischem Alteisen mag das noch funktionieren, aber bei so einem hochdrehenden, unterquadratischen Mopped-Motor ist bis dahin der Kolben schon längst wieder unten und die zusätzlichen Verbrennungsgase können nur noch die Ventile zum Auspuff rausschieben.
Aber bei meinem alten Rover-V8 funktioniert das bestens. Da geht's allerdings mehr um Aufwärts als Vorwärts, und das ist eh' immer nur kurzfristig. Schnell leer, so 'ne Pulle.
