Schmierung
Schmierung
Vielleicht ein bissl eine blöde Frage (aber ich konnts nirgendwo finden und kenn mich da kaum aus): Hat die RC43 eigentlich ein Nass- oder eine Trockensumpfschmierung?
LG; Monty
LG; Monty
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Sollte wohl eine Nasssumpfschmierung sein, da sich das Öl ja in der Ölwanne (und an den geschmierten Stellen natürlich) befindet.
Das Hauptmerkmal einer Trockensumpfschmierung ist der separate Ölbehälter. Dieser ermöglicht eine niedrigere Ölwanne und damit insgesamt niedrigere Motoren -> gut für Sportwagen, aber auch Geländewagen (Bodenfreiheit).
Nachteil der TSS sind die höheren Kosten.
Was ihr alles wissen wollt

Das Hauptmerkmal einer Trockensumpfschmierung ist der separate Ölbehälter. Dieser ermöglicht eine niedrigere Ölwanne und damit insgesamt niedrigere Motoren -> gut für Sportwagen, aber auch Geländewagen (Bodenfreiheit).
Nachteil der TSS sind die höheren Kosten.
Was ihr alles wissen wollt





Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
Schmierung
Hi Monty
So wie Wolfgang geschrieben, haben die Magnas eine (Nass) bzw. Druckumlaufschmierung.
Das Öl wird aus der Ölwanne mit einer Pumpe über Ölfilter zu den Schmierstellen gefördert.Von den Schmierstellen fließt das Öl wieder in die Ölwanne zurück.
Trockensumpfschmierung:
Ist eine Sonderbauart der Druckumlaufschmierung ist vorwiegend bei Gelände oder Sportmotorrädern in Verwendung .Das von den Schmierstellen in die Ölwanne zurückfließende Öl wird durch die Absaugpumpe in einen Ölbehälter gefördert und von dort aus durch eine Druckölpumpe wieder zu den Schmierstellen gepumpt. Die Ölwanne wird zum Trockensumpf.
Durch dieses System wird auch bei starken Schräglagen des Motorrades eine ausreichende Motorschmierung gewährleistet.
Sollte eigentlich bei den Wienern nach einigen Vierteln kein Problem sein
Wir Kärntner brauchen Bier zum Schmieren,dürfte auch in Köln (Sumo) oder München (Wolfgang ,natürlich Alkfrei)sein
lg guntram

So wie Wolfgang geschrieben, haben die Magnas eine (Nass) bzw. Druckumlaufschmierung.
Das Öl wird aus der Ölwanne mit einer Pumpe über Ölfilter zu den Schmierstellen gefördert.Von den Schmierstellen fließt das Öl wieder in die Ölwanne zurück.
Trockensumpfschmierung:
Ist eine Sonderbauart der Druckumlaufschmierung ist vorwiegend bei Gelände oder Sportmotorrädern in Verwendung .Das von den Schmierstellen in die Ölwanne zurückfließende Öl wird durch die Absaugpumpe in einen Ölbehälter gefördert und von dort aus durch eine Druckölpumpe wieder zu den Schmierstellen gepumpt. Die Ölwanne wird zum Trockensumpf.
Durch dieses System wird auch bei starken Schräglagen des Motorrades eine ausreichende Motorschmierung gewährleistet.
Sollte eigentlich bei den Wienern nach einigen Vierteln kein Problem sein

Wir Kärntner brauchen Bier zum Schmieren,dürfte auch in Köln (Sumo) oder München (Wolfgang ,natürlich Alkfrei)sein


lg guntram
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Schmierung
Tigerpitsch hat geschrieben:Wir Kärntner brauchen Bier zum Schmieren,dürfte auch in Köln (Sumo) oder München (Wolfgang ,natürlich Alkfrei)sein![]()
![]()
latürnich äh golisch äh hicks



P.S. Hallo Guntram, leider klappt es dieses Jahr nicht zur Bikeweek - ich habe im September keinen Urlaub mehr

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang