Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Alle Themen die dieses Modell betrifft.
Antworten
Benutzeravatar
liam
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2024, 17:58
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von liam » 20. Aug 2024, 19:11

Liebe Fangemeinde,

letzte Woche habe ich das erste mal ein "Klackern" an meiner RC43 festgestellt, welches natürlich auch mich genauso beunruhigt wie alle anderen, die Ähnliches über ihre Magna hier im Forum zu berichten hatten. Interessanter Weise kann man einigen Berichten zufolge in vielen Fällen offenbar "damit leben", zumal sich die Ursache nicht genau klären lässt.
(Siehe z.B. in dem noch "jungen Thread" unter folgender URL: https://www.vf750c.de/viewtopic.php?f=4 ... ern#p35961)

Aber dennoch war ich heute auch mal in der Werkstatt meines Vertrauens. Der Chef meinte, dass ich ruhig die 200 km zum Magna-Treffen (Sommerfest) am kommenden WE fahren könnte. (Ob ich es auch wieder zurück schaffe, hat er nicht gesagt. :lol: ;) )

Aber eine Skepsis bleibt. Bei mir ist es ähnlich wie 2017 bei Christoph (Siehe obiger Link!). Das Klackern tritt auf, wenn der Motor warm gefahren ist.
Anders als in einem früheren Beitrag mit Verweis auf eine amerikanische Magna-Seite ist das Geräusch aber kaum bis gar nicht zu hören, wenn die Magna auf dem Seitenständer steht. Beim Betätigen der Kupplung ist es auch nicht völlig verschwunden, hört sich aber anders an. Nach dem Tipp von "Brause", dass der Ölstand zu niedrig sein könnte, habe ich feststellen müssen, dass dies nicht der Fall ist. Und der Werkstatt-Chef meinte auch, dass genug Öldruck da ist, wodurch das geregelte Straffen der Steuerkette an sich erfolgen sollte, obgleich es sich wie ein Geräusch anhört, das von der Steuerkette herrühren könnte. Wir haben erst mal einen Ölwechseltermin vereinbart, um danach zu sehen, ob sich dadurch was ändert. Der ist aber erst am 02. September. Aber - wie gesagt - ich solle mir keine Sorgen machen. Mache ich mir aber - so vor allem, wenn ich lese, dass Hirbel mal eine gebrochene Feder im vorderen Steuerkettenspanner hatte. (Wie lange er damit gefahren ist, hat er leider nicht berichtet. Ich gehe aber davon aus, dass so ein Bruch allein noch nicht tragisch ist, solange keine losen Teile entstanden sind und im Zylinderkopf "umherwandern", oder?)

Ich hab' mal ein Video im ZIP-Format angehängt, dessen Dateigröße ich auf "E-Mail-Qualität" verkleinert habe, da es ja "nur" um die Geräusche geht. Vielleicht hat ja jemand von euch seit 2017 neue Erkenntnisse erlangt. Meine Magna hat übrigens etwa 45.000 km hinter sich. (Der genaue km-Stand ist nicht eindeutig, da der Tachometer mal gewechselt werden musste.)

Was meint ihr? Kann ich die Reise am Samstag mit der Magna antreten? (Am Freitag werde ich das des Jobs wegen nicht mehr schaffen.)

LG, Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
caddy
Beiträge: 1412
Registriert: 8. Jul 2017, 18:20
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von caddy » 20. Aug 2024, 21:56

liam hat geschrieben:
20. Aug 2024, 19:11
genug Öldruck da ist, wodurch das geregelte Straffen der Steuerkette an sich erfolgen sollte, obgleich es sich wie ein Geräusch anhört, das von der Steuerkette herrühren könnte.
ich bitte um Erklärung :?:
Noch immer keine Haxe bekommen :(

Benutzeravatar
liam
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2024, 17:58
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von liam » 20. Aug 2024, 23:23

Moinsen, caddy,

vorweg: Ich bin hinsichtlich der Technik nur Laie bzw. "Dummy", kann also nur nochmal mit anderen Worten ausdrücken, wie ich es verstanden habe ohne Garantie, dass dies korrekt ist. Was falsch formuliert ist, können natürlich alle technisch Versierten gerne richtig stellen. ;)

Im kalten Zustand nimmt das Öl weniger Volumen ein, im warmen dehnt es sich aus, so dass es in dem druckdicht abgeschlossenen Teil des Motors, wo es sich befindet, den Gesamtdruck erhöht. Diese Druckerhöhung bewirkt mittels Steuerkettenspanner das Straffen bzw. Spannen der Steuerkette in dem Maße, wie es der aktuelle Druck erfordert. Das meinte ich mit "geregelt". (Kann aber sein, dass ich den Werkstatt-Chef in dem Punkt falsch verstanden habe, weil ich selber den Begriff "geregelt" ins Spiel gebracht habe, er aber nicht widersprochen hat.) Wenn also am Steuerkettenspanner nichts defekt ist, sollte die Steuerkette passend zum vorhandenen Öldruck gespannt sein. Aber dennoch hört sich das Klackern ggf. so an, als könne es von einer nicht ausreichend gespannten Steuerkette herrühren. (Der Werkstatt-Chef hat aber auch das so nicht explizit gesagt, sondern nur: "Es liegt ausreichend Öldruck vor. Die Steuerkette wird an sich automatisch gespannt.")

Wenn ich mir mal zerlegte Steuerkettensätze im Netz anschaue, keimt bei mir die Vermutung auf, dass die Spannung der Steuerkette nicht durch den Öldruck geregelt ist. Dafür sehen die zu simpel aus. Vermute ich das richtig und war es das, was du geklärt haben wolltest (statt eigentlich erklärt ;) )?

Ausreichender Öldruck muss dennoch natürlich vorhanden sein. Aber vielleicht auch nur, damit klar ist, dass genügend Öl im Motor ist, oder?

Benutzeravatar
vf750-man
Beiträge: 1228
Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von vf750-man » 21. Aug 2024, 08:51

Die Steuerkette hört man beim abtrudeln der Drehzahl, das ist so um die 3000 Umdrehungen ohne last dann fängt diese an zu schlagen.
Es hängt auch zusammen mit der Ölviskosität, das ist hier auch schon in einem Thread beschrieben.
Eine Steuerkette längt sich auch über die Jahre und der Steuerkettenspanner kann diese dann nicht mehr straffen.
Ein Versuch es zu erklären :oops: :oops: :oops:
Grüße aus Berlin
Achim

Benutzeravatar
caddy
Beiträge: 1412
Registriert: 8. Jul 2017, 18:20
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von caddy » 21. Aug 2024, 09:18

Genau. Ich will ja auch lernen und je mehr Infos ich bekomme, ich immer weniger weiß. So zB das es eine Magna DeLuxe gab..
Mich hat der Zusammenhang gewundert Öldruck und SKS. Bei Matze hatten wir auch ein Klappern und bei warmen Motor wurde es geringer. Er hat dann mal mit dem Spannschlüssel per Hand nachgeregelt und Klappern verschwand. Wir haben dann den SKS von der Blacky eingebaut und das Klappern war auch bei kaltem Motor verschwunden. Und dieses System ist rein Mechanisch.
Noch immer keine Haxe bekommen :(

rocky
Beiträge: 995
Registriert: 25. Sep 2020, 17:39
Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von rocky » 21. Aug 2024, 13:47

ich finde die Idee tol auch ne Audiodatei hiereinzustellen :!:
Vorausgesetzt deine Audiodatei gibt das Geräusch richtig wieder (hängt ja vom Frequenzgang des verwendetetn Mikrophones ab) würde ich das Geräusch als unbedenklich einstufen...nur darauf achten wenns lauter wird würde ich an die Arbeit gehen....:oops: ;)
Ps es gibt die Steuerkette offen :!: dann kann die Kurbelwelle bleiben wo sie ist und sein soll :!: :idea:
Miteinander schlafen kann jeder, Miteinander lachen können nur die glücklichen und Du kannst nur so gut sein wie deine Umgebung dich lässt.

Benutzeravatar
MMatze_eV
Beiträge: 182
Registriert: 7. Nov 2022, 23:25
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von MMatze_eV » 21. Aug 2024, 17:31

Moin liam.
Hab grad dein Soundfile gehört und höre da so ein (fast) regelmäßiges "tack - tack - tatack" ..
Bei mir klang das deutlich rassliger, schlackernder, chaotischer.
Wenn du am Kettenspanner die zentrale Schlaube abschraubst ist darunter die "Spannstange" , die ein Gewinde besitzt und via Torsionsfeder Druck auf die Spannschiene ausübt.
Im Anhang mal das Werkzeug dazu.
Du kannst da aber auch mit nem flach geschliffenen Schraubendreher rein und, wenn ich mich richtig irre, gegen den Uhrzeigersinn der Spannung etwas nachhelfen und schaun, ob das Geräusch verschwindet.
! Nicht versuchen, Umdrehungen zu schaffen sondern nur etwas Torsionsspannung dazu geben !
Falsch machen kannst du ansich nicht viel, die Feder sollte den Spanner automatisch in die richtige Position bringen wenn du dein Werkzeug wieder raus ziehst.

Hast du schonmal versucht z.Bsp: Kupplung ziehn und horchen.
Oder (dann) Gang rein und horchen, jeweils ob sich das Geräusch ändert.
Wenn du leicht Gas gibst, bleibt das Geräusch so rythmisch?
Wenn du ein Stethoskop hast (oder nen großen Schraubendreher) kannst du den Motor auch mal abhorchen und versuchen, das Geräusch zu lokalisieren.
Viele Grüße aus der "Behindertenwerkstatt"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

Benutzeravatar
caddy
Beiträge: 1412
Registriert: 8. Jul 2017, 18:20
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von caddy » 21. Aug 2024, 19:21

MMatze_eV hat geschrieben:
21. Aug 2024, 17:31

Viele Grüße aus der "Behindertenwerkstatt"
Das müsst ihr mal gesehen haben. Rumpelstielzchen beim BreakeDance :lol: :mrgreen: :| :? :cry:
Noch immer keine Haxe bekommen :(

Benutzeravatar
MMatze_eV
Beiträge: 182
Registriert: 7. Nov 2022, 23:25
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von MMatze_eV » 21. Aug 2024, 19:34

..Und det uff den Krücken deiner Frau!...
Na warte! Komm du mir ma nach Hause Freundchen!! :D
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

Benutzeravatar
liam
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2024, 17:58
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von liam » 21. Aug 2024, 23:04

Vielen lieben Dank an alle! :-D

Unter'm Strich hört sich das wie in den Fällen, die in früheren Threads überwiegend geschildert wurden, "nicht so schlimm" an. Ich werde also voraussichtlich am Samstag die Fahrt wie geplant antreten.

Bis zum Ölwechsel werde ich mal genauer hinhören und auch auf Veränderungen achten. Beim Gas Geben höre ich das Klackern nicht, was aber auch an meinen Höreinbußen bei hohen Frequenzen :lol: in Kombination mit dem dadurch sowieso lauteren Motorgeräusch liegen kann. Die anderen Situationen (Kupplung ziehen, Gang einlegen) muss ich nochmal ausprobieren genauso wie das Lokalisieren der Geräuschquelle (Mal sehen, ob meine Ohren noch für die "Schraubendreher-Methode" taugen. Darauf bin ich echt mal gespannt.). Ich denke, dass mit dem Ölwechsel auch mal oben reingeschaut werden sollte (Danke für die Tipps zum Spannen usw. - vor allem an Matze auch für die Zeichnungen!). Vielleicht sollte man das auch noch mit anderen Wartungsarbeiten verbinden (Vergaser mal reinigen, Zündkerzen überprüfen, ...). Denn, was mich auch noch stört: Bei 50 km/h, also innerorts, läuft meine Magna vor allem bei niedriger Drehzahl - wie ich meine - unruhig bzw. etwas ruckelig. Bin mir gerade nicht sicher, in welchem Gang, aber ich meine schon im 4.. Hin und wieder gibt's dann auch 'ne Fehlzündung. Aber diese Dinge gehören wohl zu einem ganz anderen Kapitel, nicht wahr? ;)

Benutzeravatar
MMatze_eV
Beiträge: 182
Registriert: 7. Nov 2022, 23:25
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Jetzt hat's meine auch: "Klackern"!

Beitrag von MMatze_eV » 22. Aug 2024, 11:31

"Aber diese Dinge gehören wohl zu einem ganz anderen Kapitel, nicht wahr? "

Nö, eigentlich nicht. Konstantfahrruckeln kennenwa glaube auch alle.
Du könntest ja mal mitm Infrarotthermometer die Krümmer infrarotthermometrieren - da siehst dann hin und wieder auch schon, ob ein Topf hungert. Oder vieleicht auch viel zu fett läuft - dann mal olfaktorisch hinten am Schnüffelstück sondieren :)
Iridium Kerzen, schrub hier mal jemand, sollen auch beruhigend wirken.
Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

Antworten