Scott Oiler für RC 43
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Scott Oiler für RC 43
Hallo Magna - Gemeinde,
ich mal wieder. Ein Bekannter hat seine Maschine geschrottet - dabei ist für mich ein Scott - Oiler abgefallen. Als fauler Sack hab ich natürlich nicht abgelehnt, zumal noch reichlich Öl mit dabei war. Wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung mit diesen Dingern hat. Gibt es, bezogen auf unsere Magnas, was zu meckern? Wie baut man das Ding am schnellsten und einfachsten ein? Natürlich gibt es jede Menge Info´s im Internet - auch Einbauanleitungen. Aber ich habe z. Bsp. das Problem, dass ich die in der Aufbauanleitung gezeigte Unterdruckleitung (Schlauch) nicht sicher erkennen bzw. finden kann. Also - wer hat Erfahrungen gemacht und wer kann mir hinsichtlich der Montage weiterhelfen?
Danke schon mal im Voraus.
Erich
ich mal wieder. Ein Bekannter hat seine Maschine geschrottet - dabei ist für mich ein Scott - Oiler abgefallen. Als fauler Sack hab ich natürlich nicht abgelehnt, zumal noch reichlich Öl mit dabei war. Wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung mit diesen Dingern hat. Gibt es, bezogen auf unsere Magnas, was zu meckern? Wie baut man das Ding am schnellsten und einfachsten ein? Natürlich gibt es jede Menge Info´s im Internet - auch Einbauanleitungen. Aber ich habe z. Bsp. das Problem, dass ich die in der Aufbauanleitung gezeigte Unterdruckleitung (Schlauch) nicht sicher erkennen bzw. finden kann. Also - wer hat Erfahrungen gemacht und wer kann mir hinsichtlich der Montage weiterhelfen?
Danke schon mal im Voraus.
Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Sissi hat sowas mal verbaut, ob er es drin gelassen hat kann ich dir nicht sagen.Erich hat geschrieben:... Wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung mit diesen Dingern hat.
Ja, die Magna ist danach nicht mehr OriginalErich hat geschrieben:.... Gibt es, bezogen auf unsere Magnas, was zu meckern?




Der ist auf der rechten Seite im Bereich vor Seitendeckel/Sitzbank. Folge einfach dem dicken Benzinschlauch vom Benzinhahn aus auf die rechte Seite - du landest dann beim Unterdruckhahn ... und siehe da, auch der Unterdruckschlauch (Außendurchmesser geschätzt ca. 6mm) ist nicht weit.Erich hat geschrieben:.... dass ich die in der Aufbauanleitung gezeigte Unterdruckleitung (Schlauch) nicht sicher erkennen bzw. finden kann.
Sorry für die umständliche Erklärung aber ich habe gerade kein passendes Bild zur Hand, bin aber sicher, dass du wieder jede Menge Tipps bekommen wirst .... evtl. auch zu Rotweinen




Noch ein Tipp, wenn du dir nicht sicher bist ob es der richtige Schlauch ist -> einfach abziehen und starten. Wenn sie nicht mehr anspringt war es der Richtige.
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- Oberbazi
- Administrator
- Beiträge: 2853
- Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Scott Oiler für RC 43
Servus Erich,
Ich persönlich halte aus kosmetischen Gründen nichts vom Scottoiler: ich habe noch nie ein Moped mit Scottoiler gesehen, dessen Hinterrad nicht „versifft“ war.
Spätestens seit dem Hochglanzverdichten meiner Felgen kommt mir ohnehin nur noch Dry-Lube auf die Kette!
Ich persönlich halte aus kosmetischen Gründen nichts vom Scottoiler: ich habe noch nie ein Moped mit Scottoiler gesehen, dessen Hinterrad nicht „versifft“ war.
Spätestens seit dem Hochglanzverdichten meiner Felgen kommt mir ohnehin nur noch Dry-Lube auf die Kette!
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Scott Oiler für RC 43
same thing... ist ein nice to have, aber impossible to adjust Ding...
Lass den Kack un schmier die Kette nach jeder Nässung oder 3tkm... unsinn ala excelenze
Lass den Kack un schmier die Kette nach jeder Nässung oder 3tkm... unsinn ala excelenze
Trust me! Im an Engineer
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Scott Oiler für RC 43
OK
Da ja mir schon quasi vorgegriffen wird
Ich bin doch nicht blöd - und geh zu WÜRTH
Die haben ein geiles farbloses Spray das Dir die Felgen NICHT versaut und es ist beim aufsprühen dünnflüssig UND wird dann etwas später so richtig pampig - quasi wie ich - manchmal
Fazit - ist farblos, schmiert trotzdem und haftet extrem, kostet ne 150 ml Dose um 5 Teuronen - also billiger als das SUPERDUPERSPRAY von IRGENDWEM und man sollte sowas auch im Haushalt haben
ES nennt sich HHS 2000 und einfach mal ausprobieren
Is übrigens billiger und vor allem einfacher als ein Scottoiler oder wie man das Teil schreibt und bringt wesentlich mehr
Jetzt bleibt noch die Frage übrig warum man eine Kette die in den Gliedern Gummiringe verbaut hat und "hinter" den Gummiringen eine Fetteinlage hat überhaupt permanent schmieren muss
Das weiss ich ebenfalls nicht so genau
Das Hirbel
Da ja mir schon quasi vorgegriffen wird

Ich bin doch nicht blöd - und geh zu WÜRTH



Die haben ein geiles farbloses Spray das Dir die Felgen NICHT versaut und es ist beim aufsprühen dünnflüssig UND wird dann etwas später so richtig pampig - quasi wie ich - manchmal



Fazit - ist farblos, schmiert trotzdem und haftet extrem, kostet ne 150 ml Dose um 5 Teuronen - also billiger als das SUPERDUPERSPRAY von IRGENDWEM und man sollte sowas auch im Haushalt haben

ES nennt sich HHS 2000 und einfach mal ausprobieren

Is übrigens billiger und vor allem einfacher als ein Scottoiler oder wie man das Teil schreibt und bringt wesentlich mehr

Jetzt bleibt noch die Frage übrig warum man eine Kette die in den Gliedern Gummiringe verbaut hat und "hinter" den Gummiringen eine Fetteinlage hat überhaupt permanent schmieren muss

Das weiss ich ebenfalls nicht so genau



Das Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Scott Oiler für RC 43
Ich mein konkret - die Gummiringe in den Gliedern sollen ja verhindern das die "Fetteinlage" sich zu schnell "aus dem Staub macht" - ich denke aber das genau diese Gummiringe verhindern das ÖL von aussen rein kann - und dann stellt sich eigentlich nicht mehr die Frage ob Oiler Sinn macht oder nicht 

- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
"Das Hirbel"Hirbel hat geschrieben:....Jetzt bleibt noch die Frage übrig warum man eine Kette die in den Gliedern Gummiringe verbaut hat und "hinter" den Gummiringen eine Fetteinlage hat überhaupt permanent schmieren muss![]()
Das weiss ich ebenfalls nicht so genau![]()
![]()
Das Hirbel





Reibung zwischen Kettenrollen und Zahnflanken


und Reibung erzeugt nicht nur Wärme, auch Verschleiß wird durch Reibung nicht weniger ..... schon mal davon gehört





Obwohl die meisten hier permanent nach der billigsten Lösung für alles suchen

.... und Original ist sie ja auch geschmiert gewesen



Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Und weil das "Oil" ja nicht rein kann (auch gar nicht rein muss) bleibt es an der Oberfläche hängen - leider aber nicht so gut wie Kettenschmierpampe - und wird deshalb ruck zuck abgeschleudert und versaut die FelgeHirbel hat geschrieben:Ich mein konkret - die Gummiringe in den Gliedern sollen ja verhindern das die "Fetteinlage" sich zu schnell "aus dem Staub macht" - ich denke aber das genau diese Gummiringe verhindern das ÖL von aussen rein kann - und dann stellt sich eigentlich nicht mehr die Frage ob Oiler Sinn macht oder nicht

Die Sinnfrage ist immer gut - oder doch nicht - ach alles Sinnlos


Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Scott Oiler für RC 43
Nee nicht sinnlos
Klar wird der Oiler was bringen aber man müsste das mal graphisch darstellen.
Also Haltbarkeit mit fast keiner Pflege (praktisch meine
) -> normale Pflege -> häufige Pflege -> Scottoiler.
Dann würde sich herausstellen das der die Haltbarkeit der Kette nur um ein paar Prozent verlängert dafür aber die Felge ständig versaut ist und ja auch bisschen was kostet.
Ausserdem mus da ja auch Öl reingefüllt werden was manchmal umständlicher sein kann als die Kette einsprühen
Und wenn einer glücklich wird weil er so ein Teil am Moped hat dann soll er es auch ranbauen - des Menschen Wille ist sein Himmelreich
Hirbel

Klar wird der Oiler was bringen aber man müsste das mal graphisch darstellen.
Also Haltbarkeit mit fast keiner Pflege (praktisch meine



Dann würde sich herausstellen das der die Haltbarkeit der Kette nur um ein paar Prozent verlängert dafür aber die Felge ständig versaut ist und ja auch bisschen was kostet.
Ausserdem mus da ja auch Öl reingefüllt werden was manchmal umständlicher sein kann als die Kette einsprühen

Und wenn einer glücklich wird weil er so ein Teil am Moped hat dann soll er es auch ranbauen - des Menschen Wille ist sein Himmelreich



Hirbel
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Hey Ihr "Super - Magnaten",
könnte es sein, dass keiner von Euch jemals einen Scottoiler an seiner Magna verbaut hatte?
Irgendwie hört sich das alles nach Hörensagen an.
Ich kann einfach nicht glauben, dass der Scottoiler an anderen Bikes funktioniert und ausgerechnet an unserer Magna nicht
Ich habe im Bekanntenkreis einige Biker, die seit Jahren sehr zufrieden mit dem Scottoiler sind. Natürlich gibt es da ab und an mal einen Spritzer auf der Felge. Das ist aber, nach übereinstimmender Meinung meiner Bikerfreunde, die allerdings alle andere Maschinen fahren, durch richtige Einstellung wohl in durchaus vernünftigen Grenzen zu halten. Und - nur zur Info - das sind alles Maschinen ab 750 ccm aufwärts, keine Enduros, die bekanntlich ja andere Ketten verbaut haben.
Da ich, wie bereits erwähnt, eine relativ faule Sau bin, werde ich meine Felgen weder hochglanzverdichteten oder hochglanzpolieren lassen. Da bleibe ich lieber beim Lackieren. Die Lackierung ist weniger empfindlich und kann, dank entsprechend vorhandener Ausrüstung, schnell von mir geändert werden, wenn mir die Farbe nicht mehr gefällt etc. Außerdem habe ich so die Option, auch mal Wassertransfertechnik oder andere Techniken (Waterdrop) etc. auszuprobieren. Also - das Argument der versifften Felge entfällt bei mir. Eine lackierte Felge ist leicht zu reinigen!! Ach ist das schön - habe ich auch mal ein Thema, bei dem ich "klugscheißen" kann
Ihr seid schon ein Haufen von "Wahnsinnsexperten", wahrscheinlich sogar im engeren Wortsinn
- besteht da aber nicht doch die Gefahr, dass sich Scheuklappen entwickeln
Wie auch immer - vielen dank für Eure Beiträge - ich lerne immer daraus!! Obwohl das gar nicht meine Intention ist, ist die Beobachtung, wie man mit einer einfachen Frage richtig Stimmung in die Bude bringen kann, eine sehr lehrreiche und herrliche Erfahrung.
In diesem Sinne weiterhin Gute Fahrt und
WIR SEHEN UNS - HOFFENTLICH - IN WEILMÜNSTER
Erich
könnte es sein, dass keiner von Euch jemals einen Scottoiler an seiner Magna verbaut hatte?




Ich kann einfach nicht glauben, dass der Scottoiler an anderen Bikes funktioniert und ausgerechnet an unserer Magna nicht


Ich habe im Bekanntenkreis einige Biker, die seit Jahren sehr zufrieden mit dem Scottoiler sind. Natürlich gibt es da ab und an mal einen Spritzer auf der Felge. Das ist aber, nach übereinstimmender Meinung meiner Bikerfreunde, die allerdings alle andere Maschinen fahren, durch richtige Einstellung wohl in durchaus vernünftigen Grenzen zu halten. Und - nur zur Info - das sind alles Maschinen ab 750 ccm aufwärts, keine Enduros, die bekanntlich ja andere Ketten verbaut haben.
Da ich, wie bereits erwähnt, eine relativ faule Sau bin, werde ich meine Felgen weder hochglanzverdichteten oder hochglanzpolieren lassen. Da bleibe ich lieber beim Lackieren. Die Lackierung ist weniger empfindlich und kann, dank entsprechend vorhandener Ausrüstung, schnell von mir geändert werden, wenn mir die Farbe nicht mehr gefällt etc. Außerdem habe ich so die Option, auch mal Wassertransfertechnik oder andere Techniken (Waterdrop) etc. auszuprobieren. Also - das Argument der versifften Felge entfällt bei mir. Eine lackierte Felge ist leicht zu reinigen!! Ach ist das schön - habe ich auch mal ein Thema, bei dem ich "klugscheißen" kann




Ihr seid schon ein Haufen von "Wahnsinnsexperten", wahrscheinlich sogar im engeren Wortsinn




In diesem Sinne weiterhin Gute Fahrt und
WIR SEHEN UNS - HOFFENTLICH - IN WEILMÜNSTER
Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Scott Oiler für RC 43
Da könntest du recht haben - ich kenne nur wenige Motorradfahrer die so ein Teil dran haben - die loben den scott oiler - klar jeder lobt seine Ware.
Es hat ja auch keiner behauptet das die Dinger nicht funktionieren, ich für meinen Teil hab bisher keine Notwendigkeit dafür gesehen.
Früher als es noch keine O-Ring Ketten gab hätte ich wahrscheinlich sowas verbaut da gabs aber den scott oiler damals auch noch nicht.
Hab früher immer die Ketten ausgebaut und in Fett ausgekocht das war von Castrol in einer stabilen Blechdose die auf eine mobile Kochplatte gestellt wurde und war immer ne riesen Sauerei - ist aber laaaange her über 30 Jahre
Vor der Magna die 7 Jahre Güllepumpe war ja nix mit Kette und die Magna hat bisher nur einmal einen neuen Satz gebraucht trotz mangelnder Schmierung hat der erste fast 25.000 Kilometer gehalten und der zweite hat in etwa das gleiche drauf der hält aber bestimmt noch 10.000 oder mehr.
Ähnliche Laufleistungen haben die anderen auch auf der orignalen Kette trotz regelmässiger Schmierung erreicht somit ist für mich der Fall klar bringt also nicht unbedingt den gewünschten Erfolg ergo in meinen Augen überflüssig
So ist das bei mir ich bin auch eine faule Sau und mach nur das was auch was bringt
Gruß
Hirbel
Es hat ja auch keiner behauptet das die Dinger nicht funktionieren, ich für meinen Teil hab bisher keine Notwendigkeit dafür gesehen.
Früher als es noch keine O-Ring Ketten gab hätte ich wahrscheinlich sowas verbaut da gabs aber den scott oiler damals auch noch nicht.
Hab früher immer die Ketten ausgebaut und in Fett ausgekocht das war von Castrol in einer stabilen Blechdose die auf eine mobile Kochplatte gestellt wurde und war immer ne riesen Sauerei - ist aber laaaange her über 30 Jahre

Vor der Magna die 7 Jahre Güllepumpe war ja nix mit Kette und die Magna hat bisher nur einmal einen neuen Satz gebraucht trotz mangelnder Schmierung hat der erste fast 25.000 Kilometer gehalten und der zweite hat in etwa das gleiche drauf der hält aber bestimmt noch 10.000 oder mehr.
Ähnliche Laufleistungen haben die anderen auch auf der orignalen Kette trotz regelmässiger Schmierung erreicht somit ist für mich der Fall klar bringt also nicht unbedingt den gewünschten Erfolg ergo in meinen Augen überflüssig

So ist das bei mir ich bin auch eine faule Sau und mach nur das was auch was bringt



Gruß
Hirbel
- Erich
- Administrator
- Beiträge: 1452
- Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Hi Hirbel,
also das sollte schon etwas bringen. Meine Magna hat jetzt knapp 24000 Kilometer auf der Uhr. So, wie der Kettensatz aussieht und sich anhört, ist er wohl der Erste und jetzt dringend fällig. Demgegenüber stehen die Erfahrungen meiner Bikerfreunde. Von denen sind 4 Maschinen mit dem Scottoiler ausgerüstet. Es ist eine Yamaha dabei, die mit dem Oiler bis jetzt 90000 Kilometer mit einem Kettensatz gefahren ist - und der Kettensatz sieht immer noch besser aus, als meiner! Also muss ja was dran sein. Die anderen Biker machen ähnliche Erfahrungen.
Da mich der Scottoiler ja außer etwas "roter Medizin" nischt kostet, werde ich es also ausprobieren. Wenn es bei mir genauso funktioniert, nehme ich gerne den einen oder andern Ölspritzer auf der Felge in Kauf und werde Euch allen in ein paar Jahren Bericht erstatten, wenn mich meine kleine Dicke so lange erträgt
Übrigens - wenn Du immer noch Probleme mit dem Rücken hast, komme doch einfach auf der Fahrt nach Weilmünster bei mir vorbei. Wenn Du in Nürnberg abbiegst und über Heilbronn und Speyer nach Bingen fährst, machst Du kaum einen Umweg. Ich habe Platz, Ihr könnt hier übernachten - ich kümmere mich dann mit meinem Gerät um Dein Rückenproblem - und am nächsten Tag können wir gemeinsam nach Weilmünster fahren. Ich verspreche nichts - andereseits - warum sollte es ausgerechnet bei Dir nicht helfen. Also - Du bist herzlich eingeladen. Sag halt rechtzeitig Bescheid.
Gruß
Erich
also das sollte schon etwas bringen. Meine Magna hat jetzt knapp 24000 Kilometer auf der Uhr. So, wie der Kettensatz aussieht und sich anhört, ist er wohl der Erste und jetzt dringend fällig. Demgegenüber stehen die Erfahrungen meiner Bikerfreunde. Von denen sind 4 Maschinen mit dem Scottoiler ausgerüstet. Es ist eine Yamaha dabei, die mit dem Oiler bis jetzt 90000 Kilometer mit einem Kettensatz gefahren ist - und der Kettensatz sieht immer noch besser aus, als meiner! Also muss ja was dran sein. Die anderen Biker machen ähnliche Erfahrungen.
Da mich der Scottoiler ja außer etwas "roter Medizin" nischt kostet, werde ich es also ausprobieren. Wenn es bei mir genauso funktioniert, nehme ich gerne den einen oder andern Ölspritzer auf der Felge in Kauf und werde Euch allen in ein paar Jahren Bericht erstatten, wenn mich meine kleine Dicke so lange erträgt


Übrigens - wenn Du immer noch Probleme mit dem Rücken hast, komme doch einfach auf der Fahrt nach Weilmünster bei mir vorbei. Wenn Du in Nürnberg abbiegst und über Heilbronn und Speyer nach Bingen fährst, machst Du kaum einen Umweg. Ich habe Platz, Ihr könnt hier übernachten - ich kümmere mich dann mit meinem Gerät um Dein Rückenproblem - und am nächsten Tag können wir gemeinsam nach Weilmünster fahren. Ich verspreche nichts - andereseits - warum sollte es ausgerechnet bei Dir nicht helfen. Also - Du bist herzlich eingeladen. Sag halt rechtzeitig Bescheid.
Gruß
Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! 

- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Einfach mal analytisch betrachten. Schmierung der Kette ist notwendig, siehe Beitrag von Wolfgang weiter oben. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, Kettenfett oder Öl. Öl macht nur mit einem automatischen System Sinn, da damit häufiger appliziert werden muss, was ein Scottoiler ja macht. Bei entsprechend magerer Einstellung besteht wenig Gefahr für die Felge oder Hintermann. War mir aber nicht langzeittauglich genug, sprich die Einstellung verlangte immer wieder ein Nachjustieren, daher kam das Ding irgendwann wieder weg. Konnte jedoch auch an meinen geringen Magna-Fahrleistungen liegen.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- ernie
- Beiträge: 237
- Registriert: 9. Sep 2006, 20:47
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
- Kontaktdaten:
Re: Scott Oiler für RC 43
Hallo
Wir: Ulli, Rita und Jürgen fahren schon seit Jahren mit dem Scott Oiler an unseren RC 43. Sind ganz zufrieden mit dieser Lösung. Einfach nur praktisch. Geeignet für Leute, welche sich das Leben einfacher machen wollen.
Grüße aus dem Münsterland
Wir: Ulli, Rita und Jürgen fahren schon seit Jahren mit dem Scott Oiler an unseren RC 43. Sind ganz zufrieden mit dieser Lösung. Einfach nur praktisch. Geeignet für Leute, welche sich das Leben einfacher machen wollen.

Grüße aus dem Münsterland
That´s life
Re: Scott Oiler für RC 43
Ich habe zwar keinen Scott Oiler aber den von CLS, lag im Regal rum und ich habe ihn einfach mal montiert. Jetzt habe ich seit März keine Kettenpflege betreiben müssen und meine Felge sieht auch gut aus. Der CLS hat eine kleine elektrische Pumpe und dosiert so unabhängig von der Außentemperatur immer die selbe Menge Öl.
Der kleine Öltank mit 80 ml reicht für ca 12000 km. Ist eben bequemer wie das Kettensprühen.
Der kleine Öltank mit 80 ml reicht für ca 12000 km. Ist eben bequemer wie das Kettensprühen.
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Ich vermisse bei der immer währenden Beölung allerdings eines ........ und zwar, dass die Kette ja vor dem Besprühen (oder Beölen) eigentlich gereinigt werden sollte.
Sonst ergibt der am Fett oder Öl anhaftende Dreck/Staub so richtig schön eine Art Schmirgelpaste, was widerum negative Auswirkungen auf das Verschleißbild haben wird.
Und das könnte ja durchaus das Kettenleben auch um mindestens gewaltige brutale x km reduzieren

Das Teil von CLS ist sicherlich der bessere "Oiler"
Sonst ergibt der am Fett oder Öl anhaftende Dreck/Staub so richtig schön eine Art Schmirgelpaste, was widerum negative Auswirkungen auf das Verschleißbild haben wird.
Und das könnte ja durchaus das Kettenleben auch um mindestens gewaltige brutale x km reduzieren



Das Teil von CLS ist sicherlich der bessere "Oiler"

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Hat bestimmt ein Elektriker erfunden, weil der Unterdruck immer so schwankt
Na ja, das mit dem Kettenputzen hast Du jetzt bestimmt nicht ernst gemeint, denn man sollte sowieso die Kette regelmäßig reinigen, unabhängig von der Häufigkeit und der Art der "Beschmierung". Sprich: nicht bei jedem Besprühen mache ich die Kette vorher sauber, nur beim Großputz.
Grüße, Robert

Na ja, das mit dem Kettenputzen hast Du jetzt bestimmt nicht ernst gemeint, denn man sollte sowieso die Kette regelmäßig reinigen, unabhängig von der Häufigkeit und der Art der "Beschmierung". Sprich: nicht bei jedem Besprühen mache ich die Kette vorher sauber, nur beim Großputz.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- MS_MagnaR43
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Feb 2017, 21:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
- Kontaktdaten:
Re: Scott Oiler für RC 43
Hallo Ihr zwei
@ Wolfgang und Robert,
ich bin 65.000km mit dem Unterdruck Öler bei meiner VFR 800 gefahren und bei auchreichender Beschleunigung bleibt die Kette sauber, die Richtige Menge macht’s, der Dreck fliegt mit ab !!
Magna Grüße aus MS
Fahre zur Zeit eine VFR 800 und R1200 GS LC ...
@ Wolfgang und Robert,
ich bin 65.000km mit dem Unterdruck Öler bei meiner VFR 800 gefahren und bei auchreichender Beschleunigung bleibt die Kette sauber, die Richtige Menge macht’s, der Dreck fliegt mit ab !!
Magna Grüße aus MS
Fahre zur Zeit eine VFR 800 und R1200 GS LC ...
Gruß Hubert VFR-OC Mitglied, immer in Richtung Sonne unterwegs !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Bist ja auch ein Langstreckler 
Grüße, Robert

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- MS_MagnaR43
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Feb 2017, 21:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
- Kontaktdaten:
Re: Scott Oiler für RC 43
Hallo Robert,
ja der Weg ist das Ziel egal mit welchem Bike Hauptsache es läuft, mit oder ohne Kette aber wenn mit Kette immer wieder mit Oiler
Du bist ja auch einer der mal ebend vorbei kommt und vor 500km nicht bange ist. Hat vor vielen Jahren ja auch Spaß gemacht mit dir durch die Berge zu fahren. Es war doch so du mit der St1100 und ich mit der silbernen VFR VTec 800.
Du hast damals super Bilder gemacht, die habe ich noch
Die blaue VFR 800 ist fürs MSLand genau richtig, ...
ja der Weg ist das Ziel egal mit welchem Bike Hauptsache es läuft, mit oder ohne Kette aber wenn mit Kette immer wieder mit Oiler

Du hast damals super Bilder gemacht, die habe ich noch

Die blaue VFR 800 ist fürs MSLand genau richtig, ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Hubert VFR-OC Mitglied, immer in Richtung Sonne unterwegs !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
wenn ich mal Rentner bin, dann könnte ich die Pan gegen so ein Teil eintauschen. Weniger Wetterschutz, aber mehr Fahrspaß 
Grüße, Robert

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- MagnaBerlin
- Beiträge: 269
- Registriert: 14. Feb 2015, 15:21
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Hallo Leutz,
möchte euch ja nicht die Diskutiererei über 'nen Scottoiler versauen, aber ich baue mir einen Rehoiler ein!
Bauteile habe ich schon fast alle zusammen, jetzt brauche ich nur noch ein paar ruhige Stunden für den Einbau!
Liebenswürdige Grüße
Michael
möchte euch ja nicht die Diskutiererei über 'nen Scottoiler versauen, aber ich baue mir einen Rehoiler ein!

Bauteile habe ich schon fast alle zusammen, jetzt brauche ich nur noch ein paar ruhige Stunden für den Einbau!
Liebenswürdige Grüße
Michael
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Es ist bestimmt viel zu spät für eine Antwort
Habe durch Michael habe ich die Bekanntschaft mit dem Rehoiler gemacht, mir ist es mit der Software und löterei alles zu viel.
Da ich mit meiner CBR 900 über 100tkm Erfahrung mit dem Scottoiler habe, kann ich nur sagen Top
Habe heute den Scottoiler in der Magna hinter dem Batteriekasten verbaut, wo sonst das Blinkrelais sitzt.
Zum anderen habe ich noch viele Teile und Oil vom Scottoiler
Hier ein paar Bilder von der Einbaulage



Das Blinkrelais ist im Werkzeugfach vor der Batterie



Habe durch Michael habe ich die Bekanntschaft mit dem Rehoiler gemacht, mir ist es mit der Software und löterei alles zu viel.
Da ich mit meiner CBR 900 über 100tkm Erfahrung mit dem Scottoiler habe, kann ich nur sagen Top


Habe heute den Scottoiler in der Magna hinter dem Batteriekasten verbaut, wo sonst das Blinkrelais sitzt.
Zum anderen habe ich noch viele Teile und Oil vom Scottoiler



Hier ein paar Bilder von der Einbaulage





Das Blinkrelais ist im Werkzeugfach vor der Batterie
Grüße aus Berlin
Achim
Achim
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Sorry für das gleiche Bild, das sollte es sein

Da sieht man auch wie das Flachmaterial befestigt ist





Da sieht man auch wie das Flachmaterial befestigt ist



Grüße aus Berlin
Achim
Achim
- MS_MagnaR43
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Feb 2017, 21:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
- Kontaktdaten:
Re: Scott Oiler für RC 43
Top, hätte ich noch eine Magna würde ich es einbauen.
LG Hubi
LG Hubi
Gruß Hubert VFR-OC Mitglied, immer in Richtung Sonne unterwegs !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, von Albert Einstein !
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Muss doch jetzt auch ma mein Senf dazugeben...
Meiner Erfahrung und meiner Logik nach, machen solche System schon Sinn. Und zwar für (Lang)streckenfahrer, die weder Wind noch Wetter (Regen und Starkregen) scheuen. Gemeinhin hat diese Zielgruppe unterwegs eher eingeschränkte Möglichkeiten zur Kettenpflege. Wer mal mehrere Stunden durch Wolkenbrüche gefahren ist weiß wovon ich rede...
Wer Sauerei auf der Felge beklagt, hat zuviel drauf gemacht und/oder die Wartezeit nicht eingehalten bis das Fett pampig geworden ist. Auch die Öldosierer rotzen die Umgebung voll wenn sie zuviel abgeben. Ihr wesentlicher Vorteil: Die Wartezeit entfällt und man muß sich keine Gedanken mehr darüber machen, wie und wann eine nach Schmierung hungrig, rasselnde Kette wieder ruhig gestellt werden kann; vor allem wenn der nächste Boxenstopp noch viele hundert Kilometer vor einem liegt. Meist will man dann sowieso nur noch Ankommen, heißer Rum, Wanne, Bett - Also Vollgas bis die Straße brennt.
Man kann sein Hab und Gut noch so vorbildlich pflegen, ein Gewaltmarsch reicht, um alle liebevolle Aufmerksamkeit in wenigen Stunden in ein "Niepassiert" zu pulverisieren. Ab jetzt wird nur noch zerschließen, wird schon gut gehen... vielleicht...
Meiner Erfahrung und meiner Logik nach, machen solche System schon Sinn. Und zwar für (Lang)streckenfahrer, die weder Wind noch Wetter (Regen und Starkregen) scheuen. Gemeinhin hat diese Zielgruppe unterwegs eher eingeschränkte Möglichkeiten zur Kettenpflege. Wer mal mehrere Stunden durch Wolkenbrüche gefahren ist weiß wovon ich rede...
Wer Sauerei auf der Felge beklagt, hat zuviel drauf gemacht und/oder die Wartezeit nicht eingehalten bis das Fett pampig geworden ist. Auch die Öldosierer rotzen die Umgebung voll wenn sie zuviel abgeben. Ihr wesentlicher Vorteil: Die Wartezeit entfällt und man muß sich keine Gedanken mehr darüber machen, wie und wann eine nach Schmierung hungrig, rasselnde Kette wieder ruhig gestellt werden kann; vor allem wenn der nächste Boxenstopp noch viele hundert Kilometer vor einem liegt. Meist will man dann sowieso nur noch Ankommen, heißer Rum, Wanne, Bett - Also Vollgas bis die Straße brennt.
Man kann sein Hab und Gut noch so vorbildlich pflegen, ein Gewaltmarsch reicht, um alle liebevolle Aufmerksamkeit in wenigen Stunden in ein "Niepassiert" zu pulverisieren. Ab jetzt wird nur noch zerschließen, wird schon gut gehen... vielleicht...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Jetzt möchte ich auch etwas Senf dazu geben
Die ganze Ketteschmierung hat doch nichts mit Regen zutun, sondern einfach Reibung erzeugt wärme
Und vom Scotoiler gibt es rotes Oil(Sommer) und Winter blau
Das Oil geht nur auf die Rollen und mit nichten durch die X-Gummidichtung der Kette
Die Einstellung ist natürlich eine Sauerei
Bei mir geht das Oil auf das Antriebsritzel
Kettenspray = Fett, Weißfett und Teflon fliegen auch von der Kette auf die Felge
Ich schließe mich dem Erich an und bin ein Fauler , alle 3tkm den Scotoiler nachfüllen und gut ist


Die ganze Ketteschmierung hat doch nichts mit Regen zutun, sondern einfach Reibung erzeugt wärme



Und vom Scotoiler gibt es rotes Oil(Sommer) und Winter blau

Das Oil geht nur auf die Rollen und mit nichten durch die X-Gummidichtung der Kette

Die Einstellung ist natürlich eine Sauerei


Bei mir geht das Oil auf das Antriebsritzel

Kettenspray = Fett, Weißfett und Teflon fliegen auch von der Kette auf die Felge


Ich schließe mich dem Erich an und bin ein Fauler , alle 3tkm den Scotoiler nachfüllen und gut ist



Grüße aus Berlin
Achim
Achim
-
- Beiträge: 995
- Registriert: 25. Sep 2020, 17:39
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43
Re: Scott Oiler für RC 43
gut gut dann geb ich och meinen Senf dazu: Nemo2 das ist ein geiles Teil. jedesmal nach Tanken ne 1/4 Drehung und die Kette läuft wie geschmiert
. Ganz ohne Schmierung würde ich nicht fahren wollen.. Wes ollerdings no nich wieviel Laufleistung das wird, die Felge versauts dir ordentlich, aber stört mich nicht so wirklich.


Miteinander schlafen kann jeder, Miteinander lachen können nur die glücklichen und Du kannst nur so gut sein wie deine Umgebung dich lässt.
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Natürlich hat et nit direkt mit Regen zu tun... un I hab au nix gegend´Scotty gsagt...
Die Kausalität sieht doch so aus...
Reibung erzeugt Wärme. Und bei Wärme wird auch Kettenfett weicher bzw. flüßiger.
Regen erzeugt Spritzwasser und Tempo erzeugt Druck...
Auch wird man aufm Moped kaum vom Wasser naß, das direkt vom Himmel kommt - Da muß es schon junge Hunde aus Riesentanks regnen...
Was wirklich unter die 2.te Haut geht ist Spritzwasser dass Dir bei Überholvorgängen von unten in den Antriebstrang und ins Hosenbein schießt. Der Druck von unten ist dabei ein vielfaches größer (ausser natürlich bei Sturmwind)
EIne der Eigenschaften von Spritzwasser ist, dass es sich mit leichtem Niesel begnügt. Zur Not reicht dafür auch einfach nur ne nasse Straße.
Letztlich ist es der Dreck, der im Spritzwasser andockt und sich fadenscheinig unter die Kette mischt. Der sorgt nicht nur für zusätzlich, knirschenden Verschleiß, sondern er trägt auch Teile des erwärmten Schmierfettes ab, wenn er davon satt und träge wieder von der Kette weg geschleudert wird.
Und natürlich passiert das auch ohne Regen. Bei Fahrten durch Staub und Sand. Dann ist der Dreckträger eben nicht Wasser sondern Luft...
Ob Wüste oder Regenwald... Wer verschleiß minimiert fahren will, reinigt seine Kette entsprechend und fettet/ölt danach neu...
Hamburger Wetter ist regengeprägt und man könnte durchaus von einem regional erhöhten Spritzwasser Aufkommen sprechen... So darf Regen neben lokal begrenztem Hochwasser als Hauptursache für nasse Straßen gewertet werden. Nicht zu verschweigen aber dennoch zu vernachlässigen ist Nässe durch den Einsatz von Wasserwerfern, da man mit dem Moped nur langsam in der demonstrierenden Masse und dem Aufgebot der Polizei vorran kommt... Es sei denn man wird von dem Strahl direkt getroffen... dann ist eine zu fettende Kette aber wohl das geringste aller Probleme .
Die Kausalität sieht doch so aus...
Reibung erzeugt Wärme. Und bei Wärme wird auch Kettenfett weicher bzw. flüßiger.
Regen erzeugt Spritzwasser und Tempo erzeugt Druck...
Auch wird man aufm Moped kaum vom Wasser naß, das direkt vom Himmel kommt - Da muß es schon junge Hunde aus Riesentanks regnen...
Was wirklich unter die 2.te Haut geht ist Spritzwasser dass Dir bei Überholvorgängen von unten in den Antriebstrang und ins Hosenbein schießt. Der Druck von unten ist dabei ein vielfaches größer (ausser natürlich bei Sturmwind)
EIne der Eigenschaften von Spritzwasser ist, dass es sich mit leichtem Niesel begnügt. Zur Not reicht dafür auch einfach nur ne nasse Straße.
Letztlich ist es der Dreck, der im Spritzwasser andockt und sich fadenscheinig unter die Kette mischt. Der sorgt nicht nur für zusätzlich, knirschenden Verschleiß, sondern er trägt auch Teile des erwärmten Schmierfettes ab, wenn er davon satt und träge wieder von der Kette weg geschleudert wird.
Und natürlich passiert das auch ohne Regen. Bei Fahrten durch Staub und Sand. Dann ist der Dreckträger eben nicht Wasser sondern Luft...
Ob Wüste oder Regenwald... Wer verschleiß minimiert fahren will, reinigt seine Kette entsprechend und fettet/ölt danach neu...
Hamburger Wetter ist regengeprägt und man könnte durchaus von einem regional erhöhten Spritzwasser Aufkommen sprechen... So darf Regen neben lokal begrenztem Hochwasser als Hauptursache für nasse Straßen gewertet werden. Nicht zu verschweigen aber dennoch zu vernachlässigen ist Nässe durch den Einsatz von Wasserwerfern, da man mit dem Moped nur langsam in der demonstrierenden Masse und dem Aufgebot der Polizei vorran kommt... Es sei denn man wird von dem Strahl direkt getroffen... dann ist eine zu fettende Kette aber wohl das geringste aller Probleme .

"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
So... Da der Umbau nu fertig ist kann ich mir mal in aller Ruhe einige Gedanken über Reinigung und Kettenschmierung machen. Als ich gestern bei Oma Lu (Tante Luise oder Camarade Louis) eine passende Fliegerbrille gesucht habe, stand auch ich kurz vor der Scott Oiler Wahl... Und da ich mir mit der Entscheidung der geschraubten Felgen und einer zweifarbigen Kette (Schwarz(Messingfarben) viel Putzarbeit auf die Uhr gezogen habe war ich echt in Versuchung... Aber ich habe wiederstanden...
Hirbels Lösung mit Würths HHS 2000 finde ich überzeugender. Und weil der Scottoiler eher dazu verleitet eine verschleißfreundliche Kettenreinigung aufzuschieben werde ich das in jedem Fall mal versuchen. Bislang hatten mich ungezählte herkömmlichen Kettenfette ähnlich wenig überzeugt wie der Scott Oiler den ich mal an einer Bandit hatte... Das weiße Fett war noch das attraktivste Angebot, weil man da beim Weiterdrehen gleich sehen konnte, wo man mit der Schmierung angefangen hat...
Bleibt noch die Frage nach den Schmierintervallen. Da ich mit meinen Ohren dicht am Bike fahre um zu hören was es mir zu erzählen hat, verkündet auch der Kettenantrieb wann die Kette gereinigt, geschmiert und gegebenfalls gespannt werden will. Wer unsicher ist das macht lieber einmal mehr als zu wenig, denn eine Kette die bei Hochgeschwindigkeit reißt will man nicht erleben... Hatte bei meiner Triumph mal einen Kettenriß beim racemäßigen Angasen an der Ampel... Mein Bedarf an solchen Ereignissen ist mehr als gedeckt und ich bin froh, dass niemand dabei zu Schaden gekommen ist...
Hirbels Lösung mit Würths HHS 2000 finde ich überzeugender. Und weil der Scottoiler eher dazu verleitet eine verschleißfreundliche Kettenreinigung aufzuschieben werde ich das in jedem Fall mal versuchen. Bislang hatten mich ungezählte herkömmlichen Kettenfette ähnlich wenig überzeugt wie der Scott Oiler den ich mal an einer Bandit hatte... Das weiße Fett war noch das attraktivste Angebot, weil man da beim Weiterdrehen gleich sehen konnte, wo man mit der Schmierung angefangen hat...
Bleibt noch die Frage nach den Schmierintervallen. Da ich mit meinen Ohren dicht am Bike fahre um zu hören was es mir zu erzählen hat, verkündet auch der Kettenantrieb wann die Kette gereinigt, geschmiert und gegebenfalls gespannt werden will. Wer unsicher ist das macht lieber einmal mehr als zu wenig, denn eine Kette die bei Hochgeschwindigkeit reißt will man nicht erleben... Hatte bei meiner Triumph mal einen Kettenriß beim racemäßigen Angasen an der Ampel... Mein Bedarf an solchen Ereignissen ist mehr als gedeckt und ich bin froh, dass niemand dabei zu Schaden gekommen ist...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- MiPa
- Beiträge: 1073
- Registriert: 2. Dez 2021, 16:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Moin Peter ,Dark Adams hat geschrieben: ↑10. Aug 2024, 10:39So... Da der Umbau nu fertig ist kann ich mir mal in aller Ruhe einige Gedanken über Reinigung und Kettenschmierung machen. Als ich gestern bei Oma Lu (Tante Luise oder Camarade Louis) eine passende Fliegerbrille gesucht habe, stand auch ich kurz vor der Scott Oiler Wahl... Und da ich mir mit der Entscheidung der geschraubten Felgen und einer zweifarbigen Kette (Schwarz(Messingfarben) viel Putzarbeit auf die Uhr gezogen habe war ich echt in Versuchung... Aber ich habe wiederstanden...
Hirbels Lösung mit Würths HHS 2000 finde ich überzeugender. Und weil der Scottoiler eher dazu verleitet eine verschleißfreundliche Kettenreinigung aufzuschieben werde ich das in jedem Fall mal versuchen. Bislang hatten mich ungezählte herkömmlichen Kettenfette ähnlich wenig überzeugt wie der Scott Oiler den ich mal an einer Bandit hatte... Das weiße Fett war noch das attraktivste Angebot, weil man da beim Weiterdrehen gleich sehen konnte, wo man mit der Schmierung angefangen hat...
Bleibt noch die Frage nach den Schmierintervallen. Da ich mit meinen Ohren dicht am Bike fahre um zu hören was es mir zu erzählen hat, verkündet auch der Kettenantrieb wann die Kette gereinigt, geschmiert und gegebenfalls gespannt werden will. Wer unsicher ist das macht lieber einmal mehr als zu wenig, denn eine Kette die bei Hochgeschwindigkeit reißt will man nicht erleben... Hatte bei meiner Triumph mal einen Kettenriß beim racemäßigen Angasen an der Ampel... Mein Bedarf an solchen Ereignissen ist mehr als gedeckt und ich bin froh, dass niemand dabei zu Schaden gekommen ist...
ich kenne von Würth nur das HHS 100 was Explizit für Motorradketten ist
Gruß aus Duisburg , Micha
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Mipa hat geschrieben:
Und apropos wo ich Dich schon mal an der Strippe habe...
Wat hast Du da eigentlich für einen schicken Gepäckträger... Überlege mir sowas Scrambler mäßig (in schwarz und via Lederbelt) auf den Tank zu bauen... ähnlich diesem
kuck ma da...
finde aber 350.- Flocken bischen viel dafür... Ich suche also Gittermäßige Alternativen. (Wenn man dat DIng auch als Grillrost für T-Bonesteaks verwenden kann is es auch nich schlimm...
) Den Ledergurt kann ich in jedem Fall bequem an die Magna angepasst selber bauen...
Ok... Danke hatte nur die vierstelligen Serien (1000 2000 5000) gesehen und noch keines davon versucht... Hast du das 100er mal selbst probiert...?ich kenne von Würth nur das HHS 100 was Explizit für Motorradketten ist
Und apropos wo ich Dich schon mal an der Strippe habe...



kuck ma da...
finde aber 350.- Flocken bischen viel dafür... Ich suche also Gittermäßige Alternativen. (Wenn man dat DIng auch als Grillrost für T-Bonesteaks verwenden kann is es auch nich schlimm...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Ha!!! Cool... hat sich erledigt... Das HD Sportster Teil bastel ich mir zurecht... Die Maße passen perfektamente und mit dem Preis 26 Eus inkl. Versand kann ich Bestens leben... Whouaaa... Goil...
kuckst Du da...
Bleibt nur noch die Frage ob jemand Erfahrung mit dem Würth HHS 100 hat...?
kuckst Du da...
Bleibt nur noch die Frage ob jemand Erfahrung mit dem Würth HHS 100 hat...?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- MiPa
- Beiträge: 1073
- Registriert: 2. Dez 2021, 16:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Selbigen habe ich in verchromt , muss aber dabei sagen das bei nur 26 Euronen die Qualität des Chrom "nicht gut" ist , unterhalb der Werkzeugrolle hat sich an einigen Stellen schon etwas Rost gebildet obwohl die Magna bei mir noch keine Regenfahrt oder Laternenparken erlebt hatDark Adams hat geschrieben: ↑10. Aug 2024, 18:52Ha!!! Cool... hat sich erledigt... Das HD Sportster Teil bastel ich mir zurecht... Die Maße passen perfektamente und mit dem Preis 26 Eus inkl. Versand kann ich Bestens leben... Whouaaa... Goil...
kuckst Du da...
Tankgepäcktrager.jpg
Bleibt nur noch die Frage ob jemand Erfahrung mit dem Würth HHS 100 hat...?

Zu dem HHS 100 von Würth :
Ja , damit habe ich Positive Erfahrungen gemacht , aber anderseits macht es auch nix anderes wie die bekannten Marken von Louis , Polo etc. , Billig-Kettenspray habe ich bis dato nie verwendet .
Gruß aus Duisburg , Micha
- Dark Adams
- Beiträge: 1317
- Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Danke... Ja wahrscheinlich muss auch bei Kettensprühfett die eierlegende Wollmilchsau noch erfunden werden und was den Träger betrift...
Ich dachte mir schon, dass Farbe und Lackierung nicht unbedingt von Bester Qualität sein können... Ich schätze aber gerade bei Schwarz ist das nix, was ein/zwei Sprühgänge mit Brunox (transparenter Unterbodenschutz auf Epoxidbasis) nicht richten könnten...

Ich dachte mir schon, dass Farbe und Lackierung nicht unbedingt von Bester Qualität sein können... Ich schätze aber gerade bei Schwarz ist das nix, was ein/zwei Sprühgänge mit Brunox (transparenter Unterbodenschutz auf Epoxidbasis) nicht richten könnten...



"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli
- vf750-man
- Beiträge: 1228
- Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
- MiPa
- Beiträge: 1073
- Registriert: 2. Dez 2021, 16:16
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Scott Oiler für RC 43
Dark Adams hat geschrieben: ↑10. Aug 2024, 18:52Ha!!! Cool... hat sich erledigt... Das HD Sportster Teil bastel ich mir zurecht... Die Maße passen perfektamente und mit dem Preis 26 Eus inkl. Versand kann ich Bestens leben... Whouaaa... Goil...
kuckst Du da...
Tankgepäcktrager.jpg
Bleibt nur noch die Frage ob jemand Erfahrung mit dem Würth HHS 100 hat...?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Duisburg , Micha