Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Alle Themen die dieses Modell betrifft.
Antworten
Benutzeravatar
Cybersem
Beiträge: 102
Registriert: 6. Apr 2019, 21:56
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Cybersem » 20. Mai 2024, 09:15

In einigen Forenbeiträgen wurde das Thema Treibstoff schon angeschnitten.. vielleicht ist es geeignet als Hauptthema.. :idea:
Frage: Was füllt ihr in eure Magna? .. wer will auch bei welcher Tanke :-D

Bei Motorradonline wurde das Thema angesprochen: https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... ein-tanke/
Bei Honda wird die Magna als E10 verträglich beschrieben: https://de.honda.de/inhalt/service/down ... 012011.pdf

Im Widerspruch zur Auslegung von Honda ist, dass hier im Forum häufiger von Vergaserproblemen und unrundem Motorlauf berichtet wird > besonders nach langen Standzeiten. Was meint ihr?

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 20. Mai 2024, 10:28

Grundsätzlich hochoktanisch. Mach ich schon seit es diesen Sprit gibt. Am liebsten, wenn in Reichweite Aral sonst das weniger gute Shell. Ich hatte eine Zeitlang das Gefühl (mangels Vergleich mit anderen Magnas), dass der Motor ungewöhnlich heiß werden würde und dabei als mögliche Ursache auch den hochoktanischen Sprit in Erwägung gezogen. Das Thema ist noch nicht abgeschloßen. Und wenn sie (umbaubedingt) wieder fahrbereit ist werde ich weitere Tests mit temperaturmessungen in den verschiedenen Aggregatzustanden (Dank Hirbels Messmethode) durchführen und hier veröffentlichen um mal Vergleichswerte zu bekommen.

Allerdings zeigen Bilder aus dem Inneren von Vergasern (auch hier im Forum von VF750-Man, Caddy und vielen anderen), dass die ausschließliche Nutzung von hochoktanigem Sprit mehr als berechtigt ist. Das gilt sowohl für die Gemischaufbereitung wie auch für die Verbrennung. Sie hört sich nicht nur gesünder an, sondern benimmt sich vom Vanilla-Sprit befreit auch sofort deutlich agiler. Das spüren auch jene, die mal mangels Gelegenheit auf andere Spritformen zurückgreifen müssen. E10 mag erstmal billiger sein und auch funktionieren. Es steht aber im Vergleich zu einer regelmäßigeren Vergaserüberholung in keinem Verhältniss. Abgesehen davon heißt das Motto: "Freier Ritt durch Drehzahlband" und dieser ist durch nichts zu ersetzen.

Zitat Honda zu E10 (aus den von Dir aufgeführten Artikel):
Honda schränkt ein, dass Motorräder ab 1990 nur "größtenteils" mit E10 gefahren werden können, warnt gleichzeitig, "dass Bio-Kraftstoff lackierte Flächen am Tank und Verkleidungsteile angreifen bzw. beschädigen kann" und dass auch bei freigegebenen Modellen "dieser Kraftstoff unter Umständen einen unrunden Motorlauf verursachen und zu einer Leistungsminderung führen" kann.


Andere Spritarten unter 100 Oktan
vgl. https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraf ... aftstoffe/
Fazit: Standardkraftstoff genügt immer

In Deutschland sind die Mindestanforderungen an die Kraftstoffqualität gesetzlich geregelt. Demnach dürfen nur Kraftstoffe angeboten werden, wenn sie den relevanten Normen entsprechen; etwa DIN EN 228 für Ottokraftstoffe und DIN EN 590 für Dieselkraftstoffe. Diese Kraftstoffe taugen für die übliche Verwendung. Besserer Sprit wird von den Fahrzeugherstellern grundsätzlich auch nicht erwartet oder vorgeschrieben.

Die Premiumkraftstoffe schaden den Motoren nicht, aber die ausgelobte positive Wirkung ist einerseits schwer nachzuprüfen, andererseits ist sie bei Alltagsautos auch eher unwahrscheinlich, da Golf, Corsa oder Mini auf den täglichen Weg zur Arbeit ausgelegt sind und nicht auf die schnellste Runde am Hockenheimring. Wer seinem Auto aber mit dem teuren Sprit etwas Gutes tun möchte, der macht nichts falsch.
Im Gegensatz zu meinem 98er Volvo V40 dem es mehr oder weniger egal scheint und nur im oberen Drehzahlband einen Esslöffel nachlegt, reagiert die Magna deutlich spürbarer auf die hohe Oktanzahl. Das zeigt aber auch dass die Gene dieses Motors im Rennbereich zu suchen sind während der Volvo (ich liebe ihn) eher auf verläßlich, soliden Alltagsbegleiter (nur Öl kontrollieren) macht... Was aber nich heißt, dass die Magna ein unzuverlässiges Moped wäre... Sie will aber auch gefahren werden...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Benutzeravatar
vf750-man
Beiträge: 1021
Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von vf750-man » 20. Mai 2024, 10:54

Kann das nur bestätigen von Dark Adams, nur Ultimate von Aral oder Shell V-Power und manche Tankstellen haben Super Plus.
Über Winter oder eventuelle lange Standzeiten ist nur Ultimate zu empfehlen. :!: :!: :!: :!:
Grüße aus Berlin
Achim

Benutzeravatar
MiPa
Beiträge: 861
Registriert: 2. Dez 2021, 16:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von MiPa » 20. Mai 2024, 11:14

Moin

Bei mir kommt auch nur noch Ultimate oder V-Power in den Tank rein und über die Winterpause ein Döschen LIQUI MOLY Benzinstabilisator , konserviert und schützt den Kraftstoff vor Alterung und Oxidation und verhindert Korrosion im gesamten Kraftstoffsystem.
Gruß aus Duisburg , Micha

Hirbel
Beiträge: 2154
Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Hirbel » 20. Mai 2024, 14:21

Hi Leute

Ich tanke eigentlich schon immer den Stoff der den geringsten Bioanteil hat und die höchste Oktanzahl -> Super Plus , werde zwar für diese "Einstellung" schon seit Jahren (oder besser gesagt Jahrzehnten) belächelt ABER dieses Biozeugs bildet einfach mehr von diesen "grünlichen Ablagerungen" vor allem wenn z.B. bei Saisonfahrzeugen längere Standzeiten im Spiel sind.

Und die können nicht gut sein 😉

Hirbel

Benutzeravatar
Cybersem
Beiträge: 102
Registriert: 6. Apr 2019, 21:56
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Cybersem » 20. Mai 2024, 20:09

Tja, leider bestätigt das auch meinen subjektiven Eindruck.
Ich habe einmal vollgetankt mit Super Plus bei BP und einmal Super E10 von der Discounter Tanke… Man merkt den Unterschied schon im Fahren 🫣 Liegt das daran, dass die Magna älteres Baujahr ist? Anscheinend können jüngere Modelle damit besser umgehen.. Mit dem Auto kann ich mir den Luxus nicht leisten - zu viele km..

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 20. Mai 2024, 21:09

Sorry da kannsch nich mitredn...

Ich weiß nur, dass ich die neue Indian FTR (ein raciger Dirttracker) im Frühjahr mit tollen Eckdaten (136 PS aus einem 1200er V2) Probe gefahren bin - völlig aufgeregt und bereit den ultimativen Motorradkick zu erfahren - nur um restlos entäuscht die Probefahrt vorzeitig abzubrechen und das Moped völlig desillusioniert wieder auf den Hof des freundlichen Vertragshändlers in meiner Nähe zurück zustellen.

So geil wie dat Moped aussieht, so verheisungsvoll die Ps aus 1200cm3 gelockt haben, so bitter war die Entäuschung darüber, dass man daraus "so kein" bis "absolut gar kein" Fahrerlebnis generieren konnte. Dat DIng war sowas von weichgespült, jedwedem Leben beraubt, ein Seelenloses Etwas auf einem traurigen Catwalk, angetreten um mich allein durch Aussehen und dicke Titten zu blenden und etwas zu suggerieren was man in der digitalen, virtuellen Welt schon fast vergessen hat. Nämlich wie sich richtiges Leben mitteilt und anfühlt.

Ja das DIng fährt wohl auch politisch korrekt mit lauwarmem Grünkohlsaft aber ich brauch morgens einen ordentlichen Kaffee - viel zu heiß, Kohlraben schwarz, konzentiert bitter und Kaffesatzverschmutz... Wennde verstehst wat isch meine...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Benutzeravatar
Erich
Administrator
Beiträge: 1271
Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Erich » 20. Mai 2024, 22:59

Hi Magnaten und Magnatinnen,

wenn die Magna gut eingestellt ist, wie beispielsweise meine :mrgreen: , kann ich aus meiner Erfahrung nur folgende Dinge berichten:

1. E 10 - diese Plörre kommt nicht in meinen Tank
2. E 5 verarbeitet meine Magna problemlos
3. Mit den "Superkraftstoffen" hängt meine Magna auch nicht besser am Gas, wie mit E5. Ich kann auch nicht feststellen, dass sie "runder" läuft. Der einzige Unterschied ist, dass ich ein paar Kilometer weiter mit einer Tankfüllung komme. Der Unterschied ist aber so gering, dass sich die Mehrkosten in keinem Fall rechnen.

Fazit: Mit guter Einstellung, Iridium Zündkerzen und K+N - LuFi läuft meine Magna glücklich und rund, auch mit E 5 von den freien Tankstellen. Der Verbrauch liegt im gemischten Betrieb zwischen 4,8 und max. 5,4 Ltr. / 100 Km.

Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! :mrgreen:

Benutzeravatar
vf750-man
Beiträge: 1021
Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von vf750-man » 21. Mai 2024, 07:25

Erich, schläfst Du auf dem Moped wenn de fährst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
So ein Verbrauch bekomme ich nur hin wenn eine 125 in der Gruppe mitfährt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Man die Magna dreht doch bis 10000 Upm :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: da kommt doch Freude auf :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Grüße aus Berlin
Achim

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 21. Mai 2024, 09:55

Nein er schläft nich... es is nur... Sorry Erich ich muss Dich mal in Schutz nehmen...
ab 59,5 km/h kann er sich nich mehr festhalten... Und weil er die 60km/h nich mehr schafft, darf er nich mehr auf die Autobahn. Die Ärtze und Issi haben ihm gesagt, dass die Anderen nicht wegen ihm so langsam fahren, rumfuchteln und hupen sondern weil alle sein schönes Bike bewundern...
Tut mir leid Erich. Nu isses raus... Ich konnte einfach nicht länger zusehen wie Dich die Anderen deswegen fertig machen... :oops:
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Benutzeravatar
Oberbazi
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Oberbazi » 21. Mai 2024, 13:01

Also - ich oute mich jetzt, wohl wissend, dass ich gleich von euch Prügel beziehen werde. Aber ich möchte mit meinem Beitrag die Diskussion um den Sprit offen halten, weil aus meiner Sicht hier viel Subjektivität einfließt und es tatsächlich objektiv aus meiner Sicht nicht wirklich gute Informationen gibt.

Ich fahre seit etwa 12 Jahren bei allen Fahrzeugen (außer Diesel- und Elektro-PKW) mit E10. Selbst der Rasenmäher bekommt es, obwohl ich die Freigabe von Honda nicht gecheckt habe. Ich hatte nie irgendwelche Probleme damit und finde auch nicht, dass ich dadurch Leistungseinbußen habe. Bei der FJR mit 145 PS wäre mir das ohnehin schnurz pipe!

Man könnte ggf. darüber nachdenken, die letzten beiden Tankfüllungen vor dem Winter mit 100% Oktan zu machen, aber das war's auch dann mit meinen Zugeständnissen...
Liebe Grüße

Oberbazi (LKR Erding)
Bild

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 21. Mai 2024, 13:36

@Oberbazi Das ist interessant. Hast/oder hattest Du in all den Jahren irgendwelche Vergaserprobleme. Wann und in welchen Zyclen werden diese überholt? Und was tust Du wenn eine längere Standzeit kalkuliert wird...?
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Benutzeravatar
Erich
Administrator
Beiträge: 1271
Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Erich » 21. Mai 2024, 13:52

vf750-man hat geschrieben:
21. Mai 2024, 07:25
Erich, schläfst Du auf dem Moped wenn de fährst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
So ein Verbrauch bekomme ich nur hin wenn eine 125 in der Gruppe mitfährt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Man die Magna dreht doch bis 10000 Upm :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: da kommt doch Freude auf :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wenn Du wieder an der Mosel bist, können wir feststellen, wer von uns beiden schläft und wie gut Du hinter mir her kommst :!: :mrgreen: Logisch, man kann die Magna hoch drehen lassen - aber warum sollte ich das tun? Diese "Hochdreherei" bewirkt nur höheren Spritverbrauch. Würdest Du Deine Magna besser kennen :mrgreen: , würdest Du wissen, wann der Zeitpunkt des besten Drehmoments erreicht ist und Du kraftschlüssig schalten kannst - aber man kann ja nicht alles wissen :lol: Wenn Du so fährst wie ich, bist Du nicht langsamer, fährst ruhiger und wirtschaftlicher. Aber ich vergesse immer - Du kommst ja aus der "Radauecke" mit den Supersportlern :mrgreen: - da braucht es noch ein wenig Einarbeitungszeit in die Magna. :!: :-D

Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! :mrgreen:

Benutzeravatar
Erich
Administrator
Beiträge: 1271
Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Erich » 21. Mai 2024, 14:01

Dark Adams hat geschrieben:
21. Mai 2024, 09:55
Nein er schläft nich... es is nur... Sorry Erich ich muss Dich mal in Schutz nehmen...
ab 59,5 km/h kann er sich nich mehr festhalten... Und weil er die 60km/h nich mehr schafft, darf er nich mehr auf die Autobahn. Die Ärtze und Issi haben ihm gesagt, dass die Anderen nicht wegen ihm so langsam fahren, rumfuchteln und hupen sondern weil alle sein schönes Bike bewundern...
Tut mir leid Erich. Nu isses raus... Ich konnte einfach nicht länger zusehen wie Dich die Anderen deswegen fertig machen... :oops:
Netter Versuch, Peter, wirklich sehr nett :!: :roll: Ich werde mich bei Gelegenheit revanchieren. Da wir ja noch nie gemeinsam mit dem Bike unterwegs waren, verzeihe ich Dir großzügig. Du hast da wohl irgendwo etwas gehört und falsch verstanden :!: :lol: Fakt ist, dass die Anderen nur deshalb hupen und mit den Armen fuchteln, weil ich immer so schnell wieder weg bin und sie mein schönes Bike nicht genügend bewundern können :!: :mrgreen: Sorry, die Richtigstellung war leider notwendig.

Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! :mrgreen:

Benutzeravatar
caddy
Beiträge: 1187
Registriert: 8. Jul 2017, 18:20
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von caddy » 21. Mai 2024, 21:54

Ich bin da eher bei Bazi, mit 70% Bioanteil :lol: ;)
Wenn ich wegfahre und dann noch 1-2 Tankfüllungen in kilometerorientierten Fahrspaß umwandele, werde ich zum 10%er.
Mit bissl Standzeit dann ein 5%er und bei längerer Standzeit nur das Zeugs aus Luke Skywalkers X-Wing Fighter :mrgreen:
Noch immer keine Haxe bekommen :(

Benutzeravatar
vf750-man
Beiträge: 1021
Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von vf750-man » 22. Mai 2024, 08:58

Bild
Soviel zum Thema E10 und sonst irgendwelche Bio-Sprits
Danke Erich das Du mir das Moped fahren beibringen willst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Natürlich nur mit deinem Heimvorteil :!: :!: :!: :!: :!: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Grüße aus Berlin
Achim

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 22. Mai 2024, 10:41

Rollrasen... :P
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Benutzeravatar
Erich
Administrator
Beiträge: 1271
Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Erich » 22. Mai 2024, 10:53

Leute, ganz ernsthaft und ohne Flachs - dieser Thread beweist, das unterschiedliche Erfahrungen logischerweise auch zu völlig unterschiedlichem Verhalten führen.

In meinem Fall war es ganz einfach so, dass E 10 bei einem meiner Auto´s einen Schaden von 1.500,00 € verursacht hat und ein 4 - Takt - Rasenmäher den Geist völlig aufgegeben hat. Ich behaupte ganz einfach mal - mit den Erfahrungen tankst Du künftig alles - aber keinen E 10 - Sprit mehr.

Fazit: Jeder so, wie er mag (und wie er es sich leisten kann :mrgreen: ) und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! :mrgreen:

Benutzeravatar
Erich
Administrator
Beiträge: 1271
Registriert: 22. Mär 2018, 17:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Erich » 22. Mai 2024, 11:00

vf750-man hat geschrieben:
22. Mai 2024, 08:58
Bild
Danke Erich das Du mir das Moped fahren beibringen willst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Natürlich nur mit deinem Heimvorteil :!: :!: :!: :!: :!: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Lieber Achim - es würde mir doch nie im Traum einfallen, dem zweitbesten Moppedfahrer der Welt Fahrunterricht geben zu wollen :!: :oops: :lol: :mrgreen: Wenn es Dir Spaß macht und es Dir leisten kannst, Deinen Tank in kürzester Zeit zu leeren - mach es. Ich kann mir das als armer, alter Rentner nicht leisten :oops: :lol: :-D

Erich
Lebenszeit ist zu wertvoll um sie mit A....löchern zu vergeuden! :mrgreen:

Hirbel
Beiträge: 2154
Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Hirbel » 22. Mai 2024, 15:09

Hi

Noch einen Hinweis zu dem Thema.

Bioethanol hat einen Brennwert von etwa 5,5 kWh pro Liter, Benzin etwa 8,7 - somit ist es doch quasi als Naturgesetz GEGEBEN und auch mehr als logisch das bei gleicher Leistung auch mehr verbrannt werden muss - oder denke ich da falsch 😉

Wir werden mit Biokraftstoffen auch nicht "die Welt retten" können, das mit der geringeren CO2 Emmision ist nichts anderes als schöngerechnet, es sei denn es würde sich um ein Abfall- oder Nebenprodukt handeln, in der Menge wie es aber gebraucht wird um was zu erreichen muss es irgendwo hergestellt werden und somit MINDESTENS EINE NULLNUMMER !

Bioethanol hat zudem eine höhere Neigung sich mit der Feuchtigkeit der Luft zu vereinen was irgendwann als Kondensat irgendwo wieder auftaucht, gerade bei längeren Standzeiten - und da sind wir bei dem Bild von Achim mit den grünlichen Ablagerungen genau die hab ich gemeint. Das sehe ich an meinen Motorgeräten regelmässig - dieses Jahr war es der Vergaser der Gartenfräse, vor zwei Jahren der vom Balkenmäher davor der vom Aufsitzmäher usw. Ich hab ja ne ganze Armee von Motorgeräten praktisch jedes Jahr ist eines mit Vergaserüberholung dran - das geht mir gehörig auf den Geist obwohl bzw. gerade weil die nur wenige Stunden im Jahr laufen, ich schraube fast soviel Stunden im Jahr an den Dingern wie ich damit arbeite, das macht keinen Spass ehrlich, dabei handelt es sich um Spätfolgen, die wurden seit der E10 erhältlich ist immer mit dieser "Suppe" betankt WEIL ER BILLIGER IST dieses billiger sein muss ich mit meiner wertvollen Zeit im Nachhinein bezahlen vom Zusrand der Maschinen oder weiteren Folgeschäden rede ich noch gar nicht !

Filter sauber machen und Vegaserkammer ablassen und/oder reinigen war früher jährlich notwendig, seit ich nur noch Super Plus reinkippe ist das wesentlich besser geworden.

Das ist nicht nur meine Meinung, sondern meine knallharte Erfahrung, die REALITÄT mit der ich jedes Frühjahr zu tun habe :!: ;)

Gruß

Hirbel

Benutzeravatar
Oberbazi
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 25. Nov 2007, 23:50
Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Oberbazi » 22. Mai 2024, 17:10

Dark Adams hat geschrieben:
21. Mai 2024, 13:36
@Oberbazi Das ist interessant. Hast/oder hattest Du in all den Jahren irgendwelche Vergaserprobleme. Wann und in welchen Zyclen werden diese überholt? Und was tust Du wenn eine längere Standzeit kalkuliert wird...?
Sehr gerne!
Ich hatte nie ein Vergaserproblem. Ich lasse die Kundendienste entsprechend der Kilometerleistung durchführen (auch den Ölwechsel!) also etwa alle 2 Jahre. Mehr nicht! Standzeit ist bei mit von November bis 1.3.. Danach wird wieder gefahren. Batteriepflege im Winter, Vergaser leerfahren Ende Oktober (bis bei geschlossenem Benzinhahn der Motor ausgeht. Im März 2 Startversuche mit Choke und das Ding läuft wie am ersten Tag.
Diese Diskussion hat mich allerdings sensibilisiert, dass ich im Herbst wohl 2 Tankfüllungen besten Sprit einfüllen werde, bevor sie in den Winterschlaf darf...
Liebe Grüße

Oberbazi (LKR Erding)
Bild

Benutzeravatar
caddy
Beiträge: 1187
Registriert: 8. Jul 2017, 18:20
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von caddy » 22. Mai 2024, 17:36

Mensch Hirbel, was hast du für ein Anwesen? Hast so monströse Balken verbaut das du darauf mähen musst? Oder meinste nen Balkon? Der müsste dann aber auch riesig sein damit sich ein Balkonrasenmäher lohnt. :mrgreen:
Noch immer keine Haxe bekommen :(

Benutzeravatar
vf750-man
Beiträge: 1021
Registriert: 20. Jun 2020, 06:10
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von vf750-man » 22. Mai 2024, 18:47

Das ist aber schade Erich, jetzt habe ich mich so darauf gefreut :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ;) ;) ;) ;)
Aber ich habe auch nicht soviel Geld Erich aber es ist einfach Besser als die Arbeitszeit, wie sie Hirbel erwähnt hat, ist verlorene Zeit ;) :!: ;)
Grüße aus Berlin
Achim

Benutzeravatar
Terz
Beiträge: 740
Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
Kontaktdaten:

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Terz » 23. Mai 2024, 00:23

Hirbel hat geschrieben:
22. Mai 2024, 15:09
Hi

Noch einen Hinweis zu dem Thema.

Bioethanol hat einen Brennwert von etwa 5,5 kWh pro Liter, Benzin etwa 8,7 - somit ist es doch quasi als Naturgesetz GEGEBEN und auch mehr als logisch das bei gleicher Leistung auch mehr verbrannt werden muss - oder denke ich da falsch 😉

Wir werden mit Biokraftstoffen auch nicht "die Welt retten" können, das mit der geringeren CO2 Emmision ist nichts anderes als schöngerechnet, es sei denn es würde sich um ein Abfall- oder Nebenprodukt handeln, in der Menge wie es aber gebraucht wird um was zu erreichen muss es irgendwo hergestellt werden und somit MINDESTENS EINE NULLNUMMER !

Bioethanol hat zudem eine höhere Neigung sich mit der Feuchtigkeit der Luft zu vereinen was irgendwann als Kondensat irgendwo wieder auftaucht, gerade bei längeren Standzeiten - und da sind wir bei dem Bild von Achim mit den grünlichen Ablagerungen genau die hab ich gemeint. Das sehe ich an meinen Motorgeräten regelmässig - dieses Jahr war es der Vergaser der Gartenfräse, vor zwei Jahren der vom Balkenmäher davor der vom Aufsitzmäher usw. Ich hab ja ne ganze Armee von Motorgeräten praktisch jedes Jahr ist eines mit Vergaserüberholung dran - das geht mir gehörig auf den Geist obwohl bzw. gerade weil die nur wenige Stunden im Jahr laufen, ich schraube fast soviel Stunden im Jahr an den Dingern wie ich damit arbeite, das macht keinen Spass ehrlich, dabei handelt es sich um Spätfolgen, die wurden seit der E10 erhältlich ist immer mit dieser "Suppe" betankt WEIL ER BILLIGER IST dieses billiger sein muss ich mit meiner wertvollen Zeit im Nachhinein bezahlen vom Zusrand der Maschinen oder weiteren Folgeschäden rede ich noch gar nicht !

Filter sauber machen und Vegaserkammer ablassen und/oder reinigen war früher jährlich notwendig, seit ich nur noch Super Plus reinkippe ist das wesentlich besser geworden.

Das ist nicht nur meine Meinung, sondern meine knallharte Erfahrung, die REALITÄT mit der ich jedes Frühjahr zu tun habe :!: ;)

Gruß

Hirbel

Worüber haben wir uns vor paar Wochen erst unterhalten Hirbel... :roll:

Wenn das Thema in 6 Jahre nochmal aufkommt, werf ich mich von meiner Magna.... GRAUSIG

Nächstes nutzlose Thema: ÖL ... bitte erleuchtet mich :D
Trust me! Im an Engineer

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 23. Mai 2024, 01:52

Wenn ein Lehrer mit seiner Klasse durch ist... fängt er mit neuen Schülern von vorne an... und er kann noch so viele Durchgänge machen, es lassen sich immer auch neue Aspekte finden und unterbringen oder man trifft Vollhonks wie mich die weder lesen noch zuhören können... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Die Frage ist: (und die Diskusion ist genauso spannend) Wofür ist das Forum da...? Ist es reines Selbsthilfe Lexikon oder darfs auch ein Viertelpfund mehr sein... ? :lol: :lol: :lol: Und schon ist wieder Murmeltiertag... Ich glaube im Gegensatz zum FIlm sind im Forum Dejá Vues kein Fehler in der "Matrix." Hier gehören sie dazu wie der weiße Schaum aufs Frischgezapfte... Und in fröhlicher Runde, kann auch ein guter Song mehrfach gespielt und ein alter Witz nochmal erzählt werden... Nicht mal das Fernsehn kann auf Wiederholungen verzichten... Tag und Nacht, Ebbe und Flut, die Jahreszeiten... das Blinklicht... einzig mein Bankkonto funktioniert da irgendwie nich richtig... statt leer und voll geht da nur leer, leerer bis nix und noch mehr nix... verflixung...
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Hirbel
Beiträge: 2154
Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Hirbel » 23. Mai 2024, 08:24

Tja so ist das, dieses Thema ist präsent seit ich im Forum bin und war wahrscheinlich schon vorher da.

Genauso wie andere Themen, Motoröl, Gabelöl, Übersetzungsänderungen und, und,und.. es tauchen, so wie auch in anderen Foren, immer wieder irgendwelche Mythen auf um "das Rad neu zu erfinden" - zunächst wird es viereckig gemacht, dann stellt man fest es läuft nicht mehr, dann probiert man es mit 5 Ecken, mit 6 Ecken und mit 8 Ecken und wenn man bei 12 Ecken angekommen ist sagt man jetzt läuft es perfekt - viel besser als vorher.

Wie wäre es gewesen wenn man es ganz einfach rund gelassen hätte :?: :idea: :lol:

Es schliesst sich der Kreis, die Katze beisst sich mal wieder in den Schwanz - richtig schlimm wird es aber wenn die Katze beginnt sich vom Schwanz her selbst aufzufressen :!: :lol:

In diesem Sinne, es muss ja fröhlich weiter gehen, irgendwie.

Gruß

Hirbel

rocky
Beiträge: 842
Registriert: 25. Sep 2020, 17:39
Typ, RC09, RC21 usw.: RC 43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von rocky » 23. Mai 2024, 16:10

Aus meinem bikerleben: ich hatte mal probleme mit dem Standgas (nach dem Winter), mußte die Maschine immer am Gas halten damit sie nicht ausging.
Daraufhin hab ich ein paar mal Super+ getankt und der Fehler ging tatsächlich weg.
meine Maßnahme: 2* vor dem Winter unverpanschten Sprit in die Kleine tanken und jut isch :-D ;)
Miteinander schlafen kann jeder, Miteinander lachen können nur die glücklichen und Du kannst nur so gut sein wie deine Umgebung dich lässt.

Benutzeravatar
Terz
Beiträge: 740
Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
Kontaktdaten:

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Terz » 24. Mai 2024, 22:42

Um den richtigen Kraftstoff zu wählen, musst du zunächst verstehen, was Kraftstoff ist.

Was sind E5 und E10? E5 ist Benzin mit bis zu 5% Bioethanol, während E10 Benzin mit bis zu 10% Bioethanol enthält.

Beide Kraftstoffe sind brennbar und wirken als Lösungsmittel, wobei Ethanol eine stärkere Lösungsmittelwirkung als herkömmliches Benzin hat. Wenn dein Fahrzeug seit 20 Jahren mit E5 betrieben wird, haben sich Rückstände und Ablagerungen im Kraftstoffsystem gebildet, die auf den Ethanolgehalt von 5% abgestimmt sind.

Wenn du nun auf E10 umsteigst, verändert sich das Verhältnis und die chemischen Eigenschaften des Kraftstoffs, insbesondere die Lösungseigenschaften. Dies kann dazu führen, dass alte Ablagerungen im Kraftstoffsystem gelöst werden, was möglicherweise zu Verstopfungen in den Vergasern führen kann.

Was kann also passieren? Tanke E10 und finde es heraus.


:D
Trust me! Im an Engineer

Benutzeravatar
MiPa
Beiträge: 861
Registriert: 2. Dez 2021, 16:16
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von MiPa » 25. Mai 2024, 19:08

Das ist von von Shell :

Bei Shell V-Power Racing erfolgt keine Änderung des Bioethanolanteils. Auch künftig darf dieser Kraftstoff bis zu maximal 5% Bioethanol enthalten. Shell V-Power und Shell V-Power Racing können somit von allen Fahrzeugen mit Ottomotor getankt werden.

*Ich denke mal das Aral mit Ultimate nicht anders verfährt* :roll:
Gruß aus Duisburg , Micha

Benutzeravatar
Dark Adams
Beiträge: 995
Registriert: 13. Mai 2021, 19:24
Typ, RC09, RC21 usw.: RC43

Re: Welchen Sprit für die Magna/ VF750c?

Beitrag von Dark Adams » 25. Mai 2024, 20:41

Kein Bioethanol in Ultimate
Aral erklärt:

Ein Ottokraftstoff besteht aus einer Vielzahl an leicht-, mittel- und schwer flüchtigen Bestandteilen. Die heute gültige Kraftstoffnorm DIN EN 228 erlaubt ein Siedeende bei Ottokraftstoffen von max. 210°C. Mit diesem hohen Siedeende, können auch schwerflüchtige Kraftstoffkomponenten (größere Moleküle) in den Kraftstoff gelangen. Da flüssige Kraftstoffe zunächst vollständig verdampfen müssen, um im Verbrennungsprozess umgesetzt zu werden, können schwerer flüchtige Bestandteile teilweise an der Umsetzung von chemisch gebundener Energie in Motorleistung nicht vollständig teilnehmen. Um eine maximale Motorleistung hat die Aral Forschung für den Hochleistungskraftstoff Ultimate 102 das Siedeende in der internen Spezifikation auf max. 195°C begrenzt. So können "schwere" Komponenten nicht in Aral Ultimate 102 gelangen. Der optimierte Siedeverlauf ermöglicht eine ideale Gemischbildung im Motor und sorgt so für eine sehr gute und kraftvolle Verbrennung. Aral Ultimate 102 enthält zudem auch weniger leichtsiedende Komponenten, was einen sicheren Fahrzeugstart auch nach längeren Standzeiten (typisch für Oldtimer, Motorräder und Roller) ermöglicht.
Zur Frage der Sauberkeit werden allerdings zusätzliche Additive beigefügt
Aral schreibt dazu:

Abgerundet wird das Leistungsangebot in beiden Kraftstoffen (Ultimate Otto und Diesel) durch die Verwendung unserer Aral Anti-Schmutz-Formel, welche schädliche Ablagerungen reduziert und den Motor sauber hält. So hilft Aral Ultimate auch noch Kraftstoff gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen einzusparen. Zudem wird bei unserem Aral Ultimate Diesel das für den Verbraucher besonders lästige dieseltypische Aufschäumen, welches den Tankvorgang verlängert, deutlich vermindert
Die Sauberkeitsadditive könnte man also dem "normalen" Sprit bei jeder Tankfüllung auch entsprechend extra beimischen. Nicht aber die Mischung zum Siedeverlauf die das Ultimate ausmacht...

Dank Mipa können wir nun feststellen: Wirklich Bioethanolfreien Sprit bietet mit dem Ultimate somit nur Aral an...

Was sich meinem subjektiven Empfinden zum Laufverhalten tatsächlich bestätigt... Wie und was es mit der "Anti-Schmutz-Formel" auf sich hat bleibt noch mal gesondert zu recherchieren.
"Der Feind ist übermächtig? - Der Tod gewiss...? ... worauf warten wir..." Gimli

Antworten