RC 43 springt nicht an
RC 43 springt nicht an
Hallo zusammen,
meine Magna springt nur an wenn ich den Vergaser für den jeweiligen Zylinder mit der Hand zuhalte. Das funktioniert bei jedem Zylinder.
- Ergo: fettestes Gemisch. Sonst tut die gar nix.
Wenn ich extern zuspritze gehts auch.
Ich habe bereits:
1. den Vergaser komplett zerlegt,
a) Düsenstock poliert
b) Düsen geputzt ( und ja, da war Dreck)
c) Schwimmerstand gemessen (der ist für alle vier OK)
c) Unterdruckventile für den Choke gecheckt (funktionieren)
d) neue Kerzen Eingesetzt
e) den Bezinzulauf direkt geschaltet
f) die Membranen checkt (alle vier wohlauf)
g) Unterdruckverhalten der Mebranen checkt ( alle vier mit o,5 Unterdruck dicht)
2. Kompression gemessen ( alle 4 bei 125 )
3. neue Batterie dazugestellt
4. Benzin komplett getauscht (Super E10)
5. Elektronik getauscht
Aufgefallen ist :
1. die Batteriespannung bricht stark ein ( Ladegerät mit 100A Staterstrom dazugehängt)
2. der Zündfunke bei den Kerzen ist nur zu Beginn der Zündung richtig gut
3. die Kerzen sind schwarz ( klar, bei dem Gemisch)
Die Möhre steht aber immer noch auf der Bühne und tut NIX.
Fällt jemandem was dazu ein oder bin ich einfach zu blöd ?
Danke für jeden Hinweis.
meine Magna springt nur an wenn ich den Vergaser für den jeweiligen Zylinder mit der Hand zuhalte. Das funktioniert bei jedem Zylinder.
- Ergo: fettestes Gemisch. Sonst tut die gar nix.
Wenn ich extern zuspritze gehts auch.
Ich habe bereits:
1. den Vergaser komplett zerlegt,
a) Düsenstock poliert
b) Düsen geputzt ( und ja, da war Dreck)
c) Schwimmerstand gemessen (der ist für alle vier OK)
c) Unterdruckventile für den Choke gecheckt (funktionieren)
d) neue Kerzen Eingesetzt
e) den Bezinzulauf direkt geschaltet
f) die Membranen checkt (alle vier wohlauf)
g) Unterdruckverhalten der Mebranen checkt ( alle vier mit o,5 Unterdruck dicht)
2. Kompression gemessen ( alle 4 bei 125 )
3. neue Batterie dazugestellt
4. Benzin komplett getauscht (Super E10)
5. Elektronik getauscht
Aufgefallen ist :
1. die Batteriespannung bricht stark ein ( Ladegerät mit 100A Staterstrom dazugehängt)
2. der Zündfunke bei den Kerzen ist nur zu Beginn der Zündung richtig gut
3. die Kerzen sind schwarz ( klar, bei dem Gemisch)
Die Möhre steht aber immer noch auf der Bühne und tut NIX.
Fällt jemandem was dazu ein oder bin ich einfach zu blöd ?
Danke für jeden Hinweis.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: RC 43 springt nicht an
COOL - Herzlich Willkommen
Du solltest dich mal kurz vorstellen - bevor du mit der Tür ins Haus fällst - OK
Du hast andere Probleme - die "wir" erörtern werden
Stell dir vor - andere haben die gleichen Probs - warum wohl
Man sieht sich
Hirbel
Du solltest dich mal kurz vorstellen - bevor du mit der Tür ins Haus fällst - OK

Du hast andere Probleme - die "wir" erörtern werden

Stell dir vor - andere haben die gleichen Probs - warum wohl

Man sieht sich

Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: RC 43 springt nicht an
Ich mach dann mal ein eigenes Thema auf bezüglich Vergaser
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: RC 43 springt nicht an
Also mal ganz ehrlich......ich bin im Augenblick ratlos......und das ist selten...hast ja schon fast alles durch....fehlt nur das Eine, was auch immer....
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: RC 43 springt nicht an
Hi
Hab mich doch noch durchgerungen heute was zu schreiben, bin ein Nachtmensch
Kannst du bitte mal beschreiben wie der Werdegang des Fehlers war, also was ist alles "vor" der Reparatur passiert bzw. waren die Symptome nach der Reparatur schlimmer oder etwas besser.
Würde vielleicht helfen - es haben plötzlich mehrere Probleme mit Vergasern - Terz, Milou usw. das muss ja wohl an irgendwas liegen nicht wahr
Gruß
Hirbel
Hab mich doch noch durchgerungen heute was zu schreiben, bin ein Nachtmensch

Kannst du bitte mal beschreiben wie der Werdegang des Fehlers war, also was ist alles "vor" der Reparatur passiert bzw. waren die Symptome nach der Reparatur schlimmer oder etwas besser.
Würde vielleicht helfen - es haben plötzlich mehrere Probleme mit Vergasern - Terz, Milou usw. das muss ja wohl an irgendwas liegen nicht wahr

Gruß
Hirbel
- Kerl
- Beiträge: 1340
- Registriert: 8. Jul 2013, 08:38
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, SC46, SC47
Re: RC 43 springt nicht an
Wir hatten ein starkes Polen Jahr, oder schreibt man Pollen? Daran liegts bestimmt.Hirbel hat geschrieben:Hi
Hab mich doch noch durchgerungen heute was zu schreiben, bin ein Nachtmensch![]()
Kannst du bitte mal beschreiben wie der Werdegang des Fehlers war, also was ist alles "vor" der Reparatur passiert bzw. waren die Symptome nach der Reparatur schlimmer oder etwas besser.
Würde vielleicht helfen - es haben plötzlich mehrere Probleme mit Vergasern - Terz, Milou usw. das muss ja wohl an irgendwas liegen nicht wahr![]()
Gruß
Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: RC 43 springt nicht an
Hi
Das mit den Pollen könnte in der Tat mit hineinspielen - sozusagen ein bestehendes Problem verstärken worauf sie dann nicht mehr oder schlecht läuft
Was auch noch interessant wäre wie lange ist sie in deinem Besitz, welches Baujahr, welche (Länder-)Ausführung bezüglich Lufteinblassystem (ist zwar eher selten aber gibts) usw.
Im Fall von Milou glaube ich wirklich das mal vom Vorbesitzer eine Synchronisation vorgenommen wurde ohne vorher Luftfilter und Kerzen zu wechseln - es gibt Werkstätten die sowas verbrechen ohne sich darüber Gedanken zu machen - mal eben schnell die Unterdruckuhren angeschlossen und solang blind rumgestellt bis sie gleich ausschlagen und dann für eine Synchronisation 300 Euro abkassieren.
Beispiel - Motorsägen - kommt immer wieder vor das an der Einstellung des Vergasers rumgeschraubt wird weil sie schlecht läuft und die finden dann eine Stellung wo sie wieder zumindest halbwegs stabil läuft.
Und jetzt kommts beim nächsten Luftfilter reinigen oder tauschen springen dann die Dinger dann gar nicht mehr an - klar die Einstellung des Vergasers ist ja für einen Luftfilter der nur noch die hälfte der Luft durchlässt
Der Grund warum sie schlecht gelaufen ist war aber ein verschmutzter/verharzter Luftfilter - vor allem bei denen die ihre Mischung selber herstellen, bei längeren Standzeiten verklebt das oft minderwertige Öl das verwendet wurde.
Die Leute wollen unterm sparen gleich nochmal sparen und es ist kein Sonderfall das die dann langfristig einen Kolbenfresser herbeiführen in den meisten Fällen unrentabel zum reparieren und das weil sie ein paar Euro im Jahr gespart haben - man muss nicht immer alles verstehen
Drum wäre eben wichtig zu wissen was vorher eventuell mit den Vergasern getrieben wurde.
Hirbel
Das mit den Pollen könnte in der Tat mit hineinspielen - sozusagen ein bestehendes Problem verstärken worauf sie dann nicht mehr oder schlecht läuft

Was auch noch interessant wäre wie lange ist sie in deinem Besitz, welches Baujahr, welche (Länder-)Ausführung bezüglich Lufteinblassystem (ist zwar eher selten aber gibts) usw.
Im Fall von Milou glaube ich wirklich das mal vom Vorbesitzer eine Synchronisation vorgenommen wurde ohne vorher Luftfilter und Kerzen zu wechseln - es gibt Werkstätten die sowas verbrechen ohne sich darüber Gedanken zu machen - mal eben schnell die Unterdruckuhren angeschlossen und solang blind rumgestellt bis sie gleich ausschlagen und dann für eine Synchronisation 300 Euro abkassieren.
Beispiel - Motorsägen - kommt immer wieder vor das an der Einstellung des Vergasers rumgeschraubt wird weil sie schlecht läuft und die finden dann eine Stellung wo sie wieder zumindest halbwegs stabil läuft.
Und jetzt kommts beim nächsten Luftfilter reinigen oder tauschen springen dann die Dinger dann gar nicht mehr an - klar die Einstellung des Vergasers ist ja für einen Luftfilter der nur noch die hälfte der Luft durchlässt

Der Grund warum sie schlecht gelaufen ist war aber ein verschmutzter/verharzter Luftfilter - vor allem bei denen die ihre Mischung selber herstellen, bei längeren Standzeiten verklebt das oft minderwertige Öl das verwendet wurde.
Die Leute wollen unterm sparen gleich nochmal sparen und es ist kein Sonderfall das die dann langfristig einen Kolbenfresser herbeiführen in den meisten Fällen unrentabel zum reparieren und das weil sie ein paar Euro im Jahr gespart haben - man muss nicht immer alles verstehen


Drum wäre eben wichtig zu wissen was vorher eventuell mit den Vergasern getrieben wurde.
Hirbel
- Achilles
- Administrator
- Beiträge: 1144
- Registriert: 19. Okt 2004, 20:32
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC43
Re: RC 43 springt nicht an
Du Thomas,
da du Benzintechnisch und Motortechnisch alles durch hast kommt hier die Frage des Elektrikers
- auf welchen Wert bricht die Batteriespannung zusammen, wenn du den Starterknopf betätigst
- und wenn der Zündfunken schwach ist (trotz Elektroniktausch) seh ich schwarz (siehe die Kerzen
), das da Gemisch gezündet wird!
Könnte also was "elektrisches" sein
Ihr Ölfinger
- schlagt mich nicht gleich
Gruß
Dat Achilles
da du Benzintechnisch und Motortechnisch alles durch hast kommt hier die Frage des Elektrikers


- auf welchen Wert bricht die Batteriespannung zusammen, wenn du den Starterknopf betätigst

- und wenn der Zündfunken schwach ist (trotz Elektroniktausch) seh ich schwarz (siehe die Kerzen

Könnte also was "elektrisches" sein


Ihr Ölfinger



Gruß
Dat Achilles
Harley Davidson:The most efficient way to turn gasoline into noise without the side effect of creating horsepower
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: RC 43 springt nicht an
Das könnte gut möglich sein.
Wenn man sich an meinem Fall vor zwei Jahren erinnert - die Batterie hat mit eingeschaltener Zündung und Licht irgendwas von 12 Volt gehabt und ist wenn der Motor lief nach kurzer Zeit nach unten weggesackt bis der Motor ausging.
Hätte da jede Wette verloren da der Fehler nach typischen Reglertod aussah, der auch sehr heiss wurde.
Mit Spenderbatterie parallel lief sie gerade mal so aber auch nicht richtig - quasi mit Aussetzer.
Der letzte Versuch - ich hab die eigene Batterie abgeklemmt und nur die Spenderbatterie drangehabt - zeigte das sie ruhig lief und der Regler auch nicht mehr heiss wurde, also Batterie hinüber.
Die hat quasi erst im Ladefall eine Art Kurzschluss verursacht und die Spannung soweit nach unten gezogen das die Zündung ausblieb.
Es gibt Sachen die gibts eigentlich gar nicht
Hirbel
Wenn man sich an meinem Fall vor zwei Jahren erinnert - die Batterie hat mit eingeschaltener Zündung und Licht irgendwas von 12 Volt gehabt und ist wenn der Motor lief nach kurzer Zeit nach unten weggesackt bis der Motor ausging.
Hätte da jede Wette verloren da der Fehler nach typischen Reglertod aussah, der auch sehr heiss wurde.
Mit Spenderbatterie parallel lief sie gerade mal so aber auch nicht richtig - quasi mit Aussetzer.
Der letzte Versuch - ich hab die eigene Batterie abgeklemmt und nur die Spenderbatterie drangehabt - zeigte das sie ruhig lief und der Regler auch nicht mehr heiss wurde, also Batterie hinüber.
Die hat quasi erst im Ladefall eine Art Kurzschluss verursacht und die Spannung soweit nach unten gezogen das die Zündung ausblieb.
Es gibt Sachen die gibts eigentlich gar nicht

Hirbel
Re: RC 43 springt nicht an
Wie der Hirbel gesagt hat, mal mit abgeklemmt Bakterie und nur der starterbakterie ausprobieren.
Falls das nicht hilft, würde ich mit einem multimeter den Strom messen. Heißt alle Sicherungen raus und nach und nach die Steckplätze bei eingeschalteter Zündung Durchmessen und schauen ob hier ein üngewöhnlich hoher strom irgendwo fließt. Achtung! Mach das nur wenn du ein bissl Ahnung von spannung und strom hast und auf keinen Fall die Zündung betätigen mit angehängten multimeter!
Vielleicht kannst du so eingrenzen, wo dir der Strom flöten geht bzw wo da ein ungewöhnlich hoher Verbraucher ist.
P.s. Meiner Meinung nach ist es vollkommen in Ordnung wenn die Spannung im start Moment runter geht... Es fließen ja auch einige amperes.... aber was weiß der Nachrichtentechniker davon schon
Beste Grüße ausm Zug
Simon
Falls das nicht hilft, würde ich mit einem multimeter den Strom messen. Heißt alle Sicherungen raus und nach und nach die Steckplätze bei eingeschalteter Zündung Durchmessen und schauen ob hier ein üngewöhnlich hoher strom irgendwo fließt. Achtung! Mach das nur wenn du ein bissl Ahnung von spannung und strom hast und auf keinen Fall die Zündung betätigen mit angehängten multimeter!
Vielleicht kannst du so eingrenzen, wo dir der Strom flöten geht bzw wo da ein ungewöhnlich hoher Verbraucher ist.
P.s. Meiner Meinung nach ist es vollkommen in Ordnung wenn die Spannung im start Moment runter geht... Es fließen ja auch einige amperes.... aber was weiß der Nachrichtentechniker davon schon
Beste Grüße ausm Zug
Simon
Re: RC 43 springt nicht an
Also erst Mal Herzlichen Dank an alle.
Mit so einer Reaktion auf mein Anliegen habe ich nicht gerechnet.
Euer Tom
Mit so einer Reaktion auf mein Anliegen habe ich nicht gerechnet.
Euer Tom
Re: RC 43 springt nicht an
[quote="Hirbel"]Hi
Kannst du bitte mal beschreiben wie der Werdegang des Fehlers war, also was ist alles "vor" der Reparatur passiert bzw. waren die Symptome nach der Reparatur schlimmer oder etwas besser.
Würde vielleicht helfen - es haben plötzlich mehrere Probleme mit Vergasern - Terz, Milou usw. das muss ja wohl an irgendwas liegen nicht wahr
Hallo Hirbel,
die RC 43 hatte einen Schaden Zylkopfdichtung Bank Zyl 2/3.
Dazu habe ausschließlich den Kopf abgebaut und die Dichtung erneuert.
Nach einem kurzen Problauf !! - da lief die auch ordentlich - habe ich meine kleine für ein Jahr ins Eck gestellt.
1. Tank leer gemacht
2. Vergaser mittels Entlüftungsschrauben an allen Bänken leer laufen lassen. ( wegen Wasser Anteil im Frühjahr )
Im Frühjahr 2018 wollte ich sie wieder wachküssen und stellte verwundert fest das sie beleidigt ist.
Kannst du bitte mal beschreiben wie der Werdegang des Fehlers war, also was ist alles "vor" der Reparatur passiert bzw. waren die Symptome nach der Reparatur schlimmer oder etwas besser.
Würde vielleicht helfen - es haben plötzlich mehrere Probleme mit Vergasern - Terz, Milou usw. das muss ja wohl an irgendwas liegen nicht wahr

Hallo Hirbel,
die RC 43 hatte einen Schaden Zylkopfdichtung Bank Zyl 2/3.
Dazu habe ausschließlich den Kopf abgebaut und die Dichtung erneuert.
Nach einem kurzen Problauf !! - da lief die auch ordentlich - habe ich meine kleine für ein Jahr ins Eck gestellt.
1. Tank leer gemacht
2. Vergaser mittels Entlüftungsschrauben an allen Bänken leer laufen lassen. ( wegen Wasser Anteil im Frühjahr )
Im Frühjahr 2018 wollte ich sie wieder wachküssen und stellte verwundert fest das sie beleidigt ist.
Re: RC 43 springt nicht an
[quote="Hirbel"]Hi
Was auch noch interessant wäre wie lange ist sie in deinem Besitz: Ich hab die Magna seit 2012
welches Baujahr: 1994
welche (Länder-)Ausführung bezüglich Lufteinblassystem (ist zwar eher selten aber gibts) usw. hmm ? Im alten Brief steht Honda Deutschland
Im Fall von Milou glaube ich wirklich das mal vom Vorbesitzer eine Synchronisation vorgenommen wurde ohne vorher Luftfilter und Kerzen zu wechseln - es gibt Werkstätten die sowas verbrechen ohne sich darüber Gedanken zu machen - mal eben schnell die Unterdruckuhren angeschlossen und solang blind rumgestellt bis sie gleich ausschlagen und dann für eine Synchronisation 300 Euro abkassieren.
SYNCHRONISATION
das kann sein , den die Magna hatte schon immer Startschwierigkeiten..
Den Weg werde ich jetzt mal beschreiten .
Was auch noch interessant wäre wie lange ist sie in deinem Besitz: Ich hab die Magna seit 2012
welches Baujahr: 1994
welche (Länder-)Ausführung bezüglich Lufteinblassystem (ist zwar eher selten aber gibts) usw. hmm ? Im alten Brief steht Honda Deutschland
Im Fall von Milou glaube ich wirklich das mal vom Vorbesitzer eine Synchronisation vorgenommen wurde ohne vorher Luftfilter und Kerzen zu wechseln - es gibt Werkstätten die sowas verbrechen ohne sich darüber Gedanken zu machen - mal eben schnell die Unterdruckuhren angeschlossen und solang blind rumgestellt bis sie gleich ausschlagen und dann für eine Synchronisation 300 Euro abkassieren.
SYNCHRONISATION
das kann sein , den die Magna hatte schon immer Startschwierigkeiten..
Den Weg werde ich jetzt mal beschreiten .
Re: RC 43 springt nicht an
Hirbel hat geschrieben:Das könnte gut möglich sein.
Wenn man sich an meinem Fall vor zwei Jahren erinnert - die Batterie hat mit eingeschaltener Zündung und Licht irgendwas von 12 Volt gehabt und ist wenn der Motor lief nach kurzer Zeit nach unten weggesackt bis der Motor ausging.
Hätte da jede Wette verloren da der Fehler nach typischen Reglertod aussah, der auch sehr heiss wurde.
Mit Spenderbatterie parallel lief sie gerade mal so aber auch nicht richtig - quasi mit Aussetzer.
Der letzte Versuch - ich hab die eigene Batterie abgeklemmt und nur die Spenderbatterie drangehabt - zeigte das sie ruhig lief und der Regler auch nicht mehr heiss wurde, also Batterie hinüber.
Die hat quasi erst im Ladefall eine Art Kurzschluss verursacht und die Spannung soweit nach unten gezogen das die Zündung ausblieb.
Es gibt Sachen die gibts eigentlich gar nicht![]()
Hirbel
Spannung habe ich gemessen. Beim Starten Einbruch auf 10,9 Volt
Zündfunke ist da.
Re: RC 43 springt nicht an
Danke für den Hinweis, habe ich schon CHECKT.Simon hat geschrieben:Wie der Hirbel gesagt hat, mal mit abgeklemmt Bakterie und nur der starterbakterie ausprobieren.
Falls das nicht hilft, würde ich mit einem multimeter den Strom messen. Heißt alle Sicherungen raus und nach und nach die Steckplätze bei eingeschalteter Zündung Durchmessen und schauen ob hier ein üngewöhnlich hoher strom irgendwo fließt. Achtung! Mach das nur wenn du ein bissl Ahnung von spannung und strom hast und auf keinen Fall die Zündung betätigen mit angehängten multimeter!
Vielleicht kannst du so eingrenzen, wo dir der Strom flöten geht bzw wo da ein ungewöhnlich hoher Verbraucher ist.
P.s. Meiner Meinung nach ist es vollkommen in Ordnung wenn die Spannung im start Moment runter geht... Es fließen ja auch einige amperes.... aber was weiß der Nachrichtentechniker davon schon
Beste Grüße ausm Zug
Simon
Re: RC 43 springt nicht an
Also ich gehe jetzt dem Hinweis von Hribel nach, Synchroniesiere und seh zu das die Vergaser sauber miteinander können.
Und danke für Eure Hilfe
Und danke für Eure Hilfe
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: RC 43 springt nicht an
Tank leer, über Winter oder länger, stehen lassen solltest du wegen möglichem Rostschadenpotential nicht machen - ist zwar eher unwahrscheinlich wie mir aufgeschnittene Tanks nach Jahren Liegezeit gezeigt haben.Tomderschrauber hat geschrieben: ........
Nach einem kurzen Problauf !! - da lief die auch ordentlich - habe ich meine kleine für ein Jahr ins Eck gestellt.
1. Tank leer gemacht
2. Vergaser mittels Entlüftungsschrauben an allen Bänken leer laufen lassen. ( wegen Wasser Anteil im Frühjahr )
Im Frühjahr 2018 wollte ich sie wieder wachküssen und stellte verwundert fest das sie beleidigt ist.
Vergaser leer laufen habe ich noch nie gemacht und trotzdem sprang sie 21 Frühjahre immer problemlos an - Toitoitoi (ich klopf mir gerade an den Kopf

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang