Ladesystem und Lüfter
Ladesystem und Lüfter
Moin!
Bei meiner Magna sind 2 Problemchen aufgetaucht, die ich jetzt gerne beheben möchte.
1. Das Ladesystem scheint nicht ganz in Ordnung zu sein, da sich die Batterie immer wieder leer zieht - trotz regelmäßigen Fahren längerer Strecken. Ich habe den Check laut WHB vorgenommen. Leckstrom ist keiner vorhanden. Ladestrom kommt auch bei der Batterie an und wird entsprechend mehr bei zunehmender Drehzahl - wenn auch nicht ganz die 14,0 - 15,5 V bei 3.000 U/min., aber knapp 14,0 sind es schon. Allerdings hat meine Batterie im vollgelandenem Zustand auch nicht ganz 13 V oder mehr wie es sein sollte, sondern gerade mal 12,8 V. Die Batterie ist aber mistneu. Hab die bei Tante Louis nochmal umgetauscht, da ich davon ausgegangen bin, dass die defekt ist, aber die umgetauschte kommt auch nur auf 12,8/12,9 V - was laut Technikabteilung wohl normal ist (ist das wirklich so? Bisher hatten neue Batteien bei mir immer mindestens 13 V, auch schon mal 14). Naja, mit den Messergebnissen kam ich also nicht wirkich weiter. Ich habe auch alle Steckverbindungen sauber gemacht und mit Kontaktspray behandelt, aber das Problem ist immer noch da. Im Standgas merke ich auch, dass das Abblendlicht leicht dunkler wird bzw. flackert, was ja schon ein Zeichen für einen Fehler im Ladesystem ist...
2. Mein Kühler-Lüfterrad scheint defekt zu sein. Zumindest habe ich es noch nie laufen sehen. Soll ja soo schnell auch nicht passieren wie ich hier irgendwo gelesen habe. Nun ist es mir aber nach längerer Tour im Sommer, als ich dann auch noch im Stau stand, passiert, dass die Überhitzt-Warnleuchte anging. Ich bin direkt rechts ran gefahren und habe bei weiter laufendem Motor geguckt, aber keine Regung vom Lüfter. Ich habe ein paar Minuten abkühlen lassen und bin dann die restlichen Km ohne Probleme nach Hause gefahren. Trotzdem beunruhigt mich das etwas und ich würde das Problem gerne beheben. Wie kann ich testen, ob der Lüftermotor oder nur der -schalter defekt ist? Leider ist das im WHB nicht näher beschrieben. Was ich mir vorstellen könnte: Warmfahren, dann im Standgas weiter laufen lassen und Multimeter an den Lüftermotorschalter-Steckverbinder anschließen... dann, wenn der Lüfter anspringen sollte, müsste ja etwas messbar sein. Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wann er normalerweise anspringen würde und warten bis das Warnlicht aufleuchtet macht auch keinen Sinn, das könnte ewig dauern. Ist ja noch nicht soo oft vorgekommen...
Bei meiner Magna sind 2 Problemchen aufgetaucht, die ich jetzt gerne beheben möchte.
1. Das Ladesystem scheint nicht ganz in Ordnung zu sein, da sich die Batterie immer wieder leer zieht - trotz regelmäßigen Fahren längerer Strecken. Ich habe den Check laut WHB vorgenommen. Leckstrom ist keiner vorhanden. Ladestrom kommt auch bei der Batterie an und wird entsprechend mehr bei zunehmender Drehzahl - wenn auch nicht ganz die 14,0 - 15,5 V bei 3.000 U/min., aber knapp 14,0 sind es schon. Allerdings hat meine Batterie im vollgelandenem Zustand auch nicht ganz 13 V oder mehr wie es sein sollte, sondern gerade mal 12,8 V. Die Batterie ist aber mistneu. Hab die bei Tante Louis nochmal umgetauscht, da ich davon ausgegangen bin, dass die defekt ist, aber die umgetauschte kommt auch nur auf 12,8/12,9 V - was laut Technikabteilung wohl normal ist (ist das wirklich so? Bisher hatten neue Batteien bei mir immer mindestens 13 V, auch schon mal 14). Naja, mit den Messergebnissen kam ich also nicht wirkich weiter. Ich habe auch alle Steckverbindungen sauber gemacht und mit Kontaktspray behandelt, aber das Problem ist immer noch da. Im Standgas merke ich auch, dass das Abblendlicht leicht dunkler wird bzw. flackert, was ja schon ein Zeichen für einen Fehler im Ladesystem ist...
2. Mein Kühler-Lüfterrad scheint defekt zu sein. Zumindest habe ich es noch nie laufen sehen. Soll ja soo schnell auch nicht passieren wie ich hier irgendwo gelesen habe. Nun ist es mir aber nach längerer Tour im Sommer, als ich dann auch noch im Stau stand, passiert, dass die Überhitzt-Warnleuchte anging. Ich bin direkt rechts ran gefahren und habe bei weiter laufendem Motor geguckt, aber keine Regung vom Lüfter. Ich habe ein paar Minuten abkühlen lassen und bin dann die restlichen Km ohne Probleme nach Hause gefahren. Trotzdem beunruhigt mich das etwas und ich würde das Problem gerne beheben. Wie kann ich testen, ob der Lüftermotor oder nur der -schalter defekt ist? Leider ist das im WHB nicht näher beschrieben. Was ich mir vorstellen könnte: Warmfahren, dann im Standgas weiter laufen lassen und Multimeter an den Lüftermotorschalter-Steckverbinder anschließen... dann, wenn der Lüfter anspringen sollte, müsste ja etwas messbar sein. Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wann er normalerweise anspringen würde und warten bis das Warnlicht aufleuchtet macht auch keinen Sinn, das könnte ewig dauern. Ist ja noch nicht soo oft vorgekommen...
Re: Ladesystem und Lüfter
Hi. Zu 2 das liegt am Thermostate der im Kühler verbaut ist. Hatte ich bei meiner auch als ich sie übernommen habe. Ist schon ne Weile her. Aber ich glaube noch zu wissen das der auf Masse geschaltet ist. Kabel abziehen, an Masse halten, Lüfter sollte laufen. Zu Honda neuen bestellen.
Re: Ladesystem und Lüfter
Hey Mick,
zu deinem ersten Problem kann ich dir leider nichts sagen.
zum 2ten, weiß ich nicht genau wie das bei deiner Mopete aufgebaut ist. Bei meiner Supermagna habe ich genau das selbe Problem. Bei mir konnte recht simpel feststellen woran es liegt:
Ich habe am Kühler einen Thermoschalter an dem ein Massekabel rangeht. Hat der Thermoschalter seine Temperatur erreicht sollte er eigentlich auf Masse ziehen und damit den Lüfter anschalten. Das tut er bei mir nicht mehr. Um rauszufinden ob es der Thermoschalter ist, kannst du einfach das Kabel was rangeht (sofern es gleich aufgebaut ist wie bei der Supermagna), abziehen und an den Rahmen halten (blanke Stelle). Geht der Lüfter dann an, ist es der Thermoschalter ;-)
MfG ausm Norden
Simon
zu deinem ersten Problem kann ich dir leider nichts sagen.
zum 2ten, weiß ich nicht genau wie das bei deiner Mopete aufgebaut ist. Bei meiner Supermagna habe ich genau das selbe Problem. Bei mir konnte recht simpel feststellen woran es liegt:
Ich habe am Kühler einen Thermoschalter an dem ein Massekabel rangeht. Hat der Thermoschalter seine Temperatur erreicht sollte er eigentlich auf Masse ziehen und damit den Lüfter anschalten. Das tut er bei mir nicht mehr. Um rauszufinden ob es der Thermoschalter ist, kannst du einfach das Kabel was rangeht (sofern es gleich aufgebaut ist wie bei der Supermagna), abziehen und an den Rahmen halten (blanke Stelle). Geht der Lüfter dann an, ist es der Thermoschalter ;-)
MfG ausm Norden
Simon
Re: Ladesystem und Lüfter
Was passiert wenn Du die Batterie abklemmst wenn das Moped läuft ?
Wenn es weiterläuft produziert die Lichtmaschine Strom, dann kann es am Regler liegen, der kostet z.b. bei mir 93,50 €.
geht das Moped gleich aus wird es die Lichtmaschine sein, ein neuer Stator kostet dich 120,00 €
Oder wenn Du ganz viel Glück hast ist irgendwo eine Sicherung defekt so das kein Strom zur Batterie kommt, ist aber unwahrscheinlich.
Wenn es weiterläuft produziert die Lichtmaschine Strom, dann kann es am Regler liegen, der kostet z.b. bei mir 93,50 €.
geht das Moped gleich aus wird es die Lichtmaschine sein, ein neuer Stator kostet dich 120,00 €
Oder wenn Du ganz viel Glück hast ist irgendwo eine Sicherung defekt so das kein Strom zur Batterie kommt, ist aber unwahrscheinlich.
Re: Ladesystem und Lüfter
Danke für die Tipps! Werde das bei Zeiten mal ausprobieren.
@mot-teile: Sicherung fällt schon mal aus, die habe ich nachgesehen und außerdem kommt ja Strom zur Batterie an. Den Rest werde ich aber auch demnächst mal testen.
Gruß
Mick
@mot-teile: Sicherung fällt schon mal aus, die habe ich nachgesehen und außerdem kommt ja Strom zur Batterie an. Den Rest werde ich aber auch demnächst mal testen.
Gruß
Mick
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ladesystem und Lüfter
Zu Punkt 1 folgende Lösung:
Eine von den drei Dioden ist platt; hatte ich auch und langsam wurde die Batterie leergesogen; die Spannung im Betrieb, also während der Fahrt (ich hatte ein Zusatzinstrument für 6,95 Euro montiert) ging nicht über 12V.
Zu Punkt 2
Anschluss Lüfter am Rahmen prüfen => OK ==>> Abmachen und an den beiden Polen Batteriestrom anlegen => OK, Lüfter dreht =>
Thermostat ausbauen, Ohmmeter anschließen und in heißes Wasser legen. Der Widerstand sollte dann nach einiger Zeit auf 0 gehen. Du kannst das ganze auch mit Batterie, Birne und Klemmen machen. =>
OK ==>> Zuleitung zum Lüfter prüfen
Nicht OK, also schaltet nicht durch, Thermostat tauschen.
LHzG
Oliver
Eine von den drei Dioden ist platt; hatte ich auch und langsam wurde die Batterie leergesogen; die Spannung im Betrieb, also während der Fahrt (ich hatte ein Zusatzinstrument für 6,95 Euro montiert) ging nicht über 12V.
Zu Punkt 2
Anschluss Lüfter am Rahmen prüfen => OK ==>> Abmachen und an den beiden Polen Batteriestrom anlegen => OK, Lüfter dreht =>
Thermostat ausbauen, Ohmmeter anschließen und in heißes Wasser legen. Der Widerstand sollte dann nach einiger Zeit auf 0 gehen. Du kannst das ganze auch mit Batterie, Birne und Klemmen machen. =>
OK ==>> Zuleitung zum Lüfter prüfen
Nicht OK, also schaltet nicht durch, Thermostat tauschen.
LHzG
Oliver
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ladesystem und Lüfter
IHR
Macht Bitte nicht das was als Test vorgeschlagen wurde - das ist ungefähr so als wenn ich Probleme mit der Bremse habe und fahr mal schnell mit Vollgas auf die Autobahn und wenn dann ein Lastwagen vor mir rauszieht sehe ich schon ob die Bremse funktioniert - oder auch nicht !!!
Die Erklärung vom Gönisch is da schon eher realistisch
Gruß
Der mit Vollgas Niemals Bremsende
Macht Bitte nicht das was als Test vorgeschlagen wurde - das ist ungefähr so als wenn ich Probleme mit der Bremse habe und fahr mal schnell mit Vollgas auf die Autobahn und wenn dann ein Lastwagen vor mir rauszieht sehe ich schon ob die Bremse funktioniert - oder auch nicht !!!
Die Erklärung vom Gönisch is da schon eher realistisch
Gruß
Der mit Vollgas Niemals Bremsende
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ladesystem und Lüfter
Ich
Kann - Nein ich will nicht fett blau schreiben
Kann - Nein ich will nicht fett blau schreiben
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ladesystem und Lüfter
Mir wurde einmal geraten "niemals" das Bike ohne angeklemmter Batterie laufen zu lassenmot-teile hat geschrieben:Was passiert wenn Du die Batterie abklemmst wenn das Moped läuft ?

Und an den Rat halte ich mich, weil er aus Vertrauenswürdiger Quelle, und nicht einfach aus dem Internet, kam

Aber ich bin ja kein Elektriker ... weil Farbenblind
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
Re: Ladesystem und Lüfter
Schon mal darüber nachgedacht warum auf der Rennstrecke die Mopeds immer angeschoben werden müssen ?Wolfgang hat geschrieben:Mir wurde einmal geraten "niemals" das Bike ohne angeklemmter Batterie laufen zu lassenmot-teile hat geschrieben:Was passiert wenn Du die Batterie abklemmst wenn das Moped läuft ?
Und an den Rat halte ich mich, weil er aus Vertrauenswürdiger Quelle, und nicht einfach aus dem Internet, kam![]()
Aber ich bin ja kein Elektriker ... weil Farbenblind
Er soll ja auch nicht nach Italien fahren ohne Batterie sondern nur testen was passiert wenn er die Batterie abklemmt, das dauert ein paar Sekunden.
Ich bin übrigens nicht Internet, sondern verdiene mein Geld mit Motorradzubehör, Reifen und Reparaturen. Wollte ich hier aber nie so direkt angeben weil ich hier nur ein RC 43 Fahrer sein möchte.
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ladesystem und Lüfter
Ui ui ui … wieder einem auf den Schlips getreten
Hallo “mot-teile”
--> Zumindest die Tatsache, dass das Abklemmen der Batterie nur ein paar Sekunden dauern soll (sollte) hätte schon Erwähnung finden können - Nicht dass er sich vorschnell auf den Weg nach Italien macht
Dein Vergleich mit Rennmaschinen hinkt aber
Denn die werden von Anfang an in dem Wissen um das Fehlen einer Batterie entwickelt/konstruiert – sämtliche an Bord befindliche Elektrik/Elektronik wurde, wenn nötig, daraufhin ausgelegt.
Zudem sind die Anforderungen bei weitem nicht so vielfältig, denn die Renner laufen in einem relativ „eintönigen“ Modus – Vollgas!
Wechselnde Verbraucher, oder eben ein Batterien-Ladesystem was auch nach der Winterpause klaglos funktionieren sollte, fehlen ganz und halten muss es notfalls auch nur 2 Stunden.
Du würdest auch sicher nicht das Fahren mit abgefahrenen Reifen empfehlen, nur weil im Rennsport Slicks eingesetzt werden
….. aber lassen wir das
Dass aber Fachleute aus dem Forum, welche ich über viele Jahre – auch persönlich – kenne, einen Vorschuss an Vertrauenswürdigkeit genießen, welchen sich jemand nach knapp 3-monatiger (quasi anonymen) Forumszugehörigkeit erst „erarbeiten“ muss, ist halt so ... zumindest bei mir.
Dem kannst du aber durch aktives Sach- und Fachkundiges Einbringen deiner sicher umfangreichen Erfahrung ins Forum ganz einfach selbst abhelfen.
Es werden sich letztlich alle darüber freuen.


Hallo “mot-teile”
--> Zumindest die Tatsache, dass das Abklemmen der Batterie nur ein paar Sekunden dauern soll (sollte) hätte schon Erwähnung finden können - Nicht dass er sich vorschnell auf den Weg nach Italien macht

Dein Vergleich mit Rennmaschinen hinkt aber

Denn die werden von Anfang an in dem Wissen um das Fehlen einer Batterie entwickelt/konstruiert – sämtliche an Bord befindliche Elektrik/Elektronik wurde, wenn nötig, daraufhin ausgelegt.
Zudem sind die Anforderungen bei weitem nicht so vielfältig, denn die Renner laufen in einem relativ „eintönigen“ Modus – Vollgas!
Wechselnde Verbraucher, oder eben ein Batterien-Ladesystem was auch nach der Winterpause klaglos funktionieren sollte, fehlen ganz und halten muss es notfalls auch nur 2 Stunden.
Du würdest auch sicher nicht das Fahren mit abgefahrenen Reifen empfehlen, nur weil im Rennsport Slicks eingesetzt werden



Dass aber Fachleute aus dem Forum, welche ich über viele Jahre – auch persönlich – kenne, einen Vorschuss an Vertrauenswürdigkeit genießen, welchen sich jemand nach knapp 3-monatiger (quasi anonymen) Forumszugehörigkeit erst „erarbeiten“ muss, ist halt so ... zumindest bei mir.
Dem kannst du aber durch aktives Sach- und Fachkundiges Einbringen deiner sicher umfangreichen Erfahrung ins Forum ganz einfach selbst abhelfen.
Es werden sich letztlich alle darüber freuen.
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
Re: Ladesystem und Lüfter
Mach Dir mal keine Gedanke, so schnell fühle ich mich nicht auf den Schlips getreten.
Hatte nur bei meiner XJR auch das gleiche Problem.
Lichtmaschine oder Regler, bei mir war es dann der Regler da mein Moped ohne Batterie trotzdem weiterlief.

Lichtmaschine oder Regler, bei mir war es dann der Regler da mein Moped ohne Batterie trotzdem weiterlief.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Ladesystem und Lüfter
Also es kann ja jeder machen was er will, ich würde es trotzdem nicht machen.
Wenn du bei laufenden Motor die Batterie kann es sein das du dir den Regler kaputtschiesst - manche Transistoren/Thyristoren mögen das nicht und wie gesagt können ihren Dienst daraufhin einstellen.
Und ich behaupte das nicht einfach so, es ist mir bei meiner ersten Honda passiert obwohl wir das damals gerade in der Lehre durchgenommen haben - ich wollts halt auch nicht glauben
Es könnte ja auch sein das der Regler zuviel Spannung raushaut, in dem Moment wenn du die Batterie abklemmst hast dann eventuell irgendwas von 20 Volt und ich weiss nicht ob die Zündbox und die Birnen das wiederum mögen.
Aber wie gesagt das muss jeder selbst entscheiden.
Gruss
Hirbel
Wenn du bei laufenden Motor die Batterie kann es sein das du dir den Regler kaputtschiesst - manche Transistoren/Thyristoren mögen das nicht und wie gesagt können ihren Dienst daraufhin einstellen.
Und ich behaupte das nicht einfach so, es ist mir bei meiner ersten Honda passiert obwohl wir das damals gerade in der Lehre durchgenommen haben - ich wollts halt auch nicht glauben

Es könnte ja auch sein das der Regler zuviel Spannung raushaut, in dem Moment wenn du die Batterie abklemmst hast dann eventuell irgendwas von 20 Volt und ich weiss nicht ob die Zündbox und die Birnen das wiederum mögen.
Aber wie gesagt das muss jeder selbst entscheiden.
Gruss
Hirbel
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Ladesystem und Lüfter
Wolfgang, Chapeau, das von Dir als Maschinenbauer (!). Scheint wohl doch etwas dran zu sein, dass Ingenieure ein gutes Bauchgefühl haben
Als einer Deiner gepriesenen persönlich bekannten Fachleute kann ich Dir nur beipflichten. Die Obergrenze der Ladespannung liegt üblicherweise bei 13,8V. Ohne Batterie fehlt dem Gleichstromsystem ein wesentlicher Teil der Last und auch das spannungsglättende Element, der Effektivwert der gleichgerichteten Ladespannung dürfte um 2 bis 3 Volt ansteigen, die Spitzenspannung müsste dann demnach ca. 21 bis 22V erreichen. Das dürften einige Bauteile definitiv nicht lange mitmachen, je elektronischer, um so kürzer.
Da die Elektronik unserer Maschinen älter ist als 15 Jahre, was üblicherweise gleichbedeutend ist mit deren durchschnittlicher Lebenserwartung, würde ich solche Sachen mit meinen Moppeds nicht machen. Ingenieursgefühl
Grüße, Robert



Als einer Deiner gepriesenen persönlich bekannten Fachleute kann ich Dir nur beipflichten. Die Obergrenze der Ladespannung liegt üblicherweise bei 13,8V. Ohne Batterie fehlt dem Gleichstromsystem ein wesentlicher Teil der Last und auch das spannungsglättende Element, der Effektivwert der gleichgerichteten Ladespannung dürfte um 2 bis 3 Volt ansteigen, die Spitzenspannung müsste dann demnach ca. 21 bis 22V erreichen. Das dürften einige Bauteile definitiv nicht lange mitmachen, je elektronischer, um so kürzer.
Da die Elektronik unserer Maschinen älter ist als 15 Jahre, was üblicherweise gleichbedeutend ist mit deren durchschnittlicher Lebenserwartung, würde ich solche Sachen mit meinen Moppeds nicht machen. Ingenieursgefühl

Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




- Achilles
- Administrator
- Beiträge: 1144
- Registriert: 19. Okt 2004, 20:32
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC43
Re: Ladesystem und Lüfter
Hey Mike,
wenn du mal ein Buch
zu diesem Thema lesen möchtest
- kann ich dir nur den Artikel von Robert empfehlen
Laderegler RC43
Beitrag von RGraefen » 21.06.2010, 21:14
Gib mal Laderegler in der Suche ein und dann suche diesen Beitrag.
Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich den lese
So nach dem Motto "dem Ingenieur ist nix zu schweur"
Danach kannst du als Elektriker arbeiten
Herzliche Grüsse
Dat Achilles - nur Techniker
wenn du mal ein Buch


Laderegler RC43
Beitrag von RGraefen » 21.06.2010, 21:14
Gib mal Laderegler in der Suche ein und dann suche diesen Beitrag.
Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich den lese

So nach dem Motto "dem Ingenieur ist nix zu schweur"



Danach kannst du als Elektriker arbeiten

Herzliche Grüsse
Dat Achilles - nur Techniker

Harley Davidson:The most efficient way to turn gasoline into noise without the side effect of creating horsepower
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
- Terz
- Beiträge: 741
- Registriert: 14. Aug 2015, 07:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43, RC28
- Kontaktdaten:
Re: Ladesystem und Lüfter
Sollte es sich herausstellen, dass es tatsächlich der Laderegler ist, empfehle ich folgenden Tröt
viewtopic.php?f=4&t=4581
MFG
viewtopic.php?f=4&t=4581
MFG
Trust me! Im an Engineer