Kupplungstausch mit Problemen
Kupplungstausch mit Problemen
Hallo,
bin neu bei euch und werde mich auch noch gerne vorstellen. Aber habe da was auf Herzen was mir keine Ruhe lässt.
Zum Problem:
Ich wollte die Kupplungslamellen tauschen und die Federn.(hatte falsches öl drin)
Kupplung war vorher normal eingestellt. Sprich Kupplungszug konnte man noch am Lenker und unten nachstellen.
Öl Raus
Deckel ab
Die 5 Federn weg
ganzen Pack raus. ( Kupplung und Reibplatten)
Habe dann das Packmaß gemessen, sprich die Metallscheiben und Kupplungsscheiben zusammen.
Dann alles wieder rein. Die Kupplungsplatte mit den kleineren Korkplättchen zuerst dann wie gehabt abwechselnd die Schreiben rein.
Das Packmaß alt und neu waren bis auf ein halben MM identisch. Sollte also passen.
Druckplatte drauf und die neuen Federn. Deckel drauf ...Öl rein.
...........habe die neue Kupplung ein halben Tag in Öl eingelegt ..........
Und siehe da....Kupplungshebel geht ins leere...so wie wenn der Kupplungszug nicht eingehängt ist. Ich habe es dann unten und oben gerade so eingestellt bekommen das der Zug reicht die Kupplung zu betätigen.
Wo ist der Fehler ????
Motor an.....Kupplung trennt NICHT. Alles probiert.....nichts.
Also Deckel wieder runter.....alte Federn wieder rein. Die härteren Federn sollen ja ab und an Probleme bereiten. Keine Besserung.
Alles wieder auf original umgebaut.....sprich alle alten Teile wieder rein. NICHTS.
Wo ist der Fehler das auf einmal da garnichts mehr geht.
Vielen lieben Dank im voraus für eure Hilfe.
bin neu bei euch und werde mich auch noch gerne vorstellen. Aber habe da was auf Herzen was mir keine Ruhe lässt.
Zum Problem:
Ich wollte die Kupplungslamellen tauschen und die Federn.(hatte falsches öl drin)
Kupplung war vorher normal eingestellt. Sprich Kupplungszug konnte man noch am Lenker und unten nachstellen.
Öl Raus
Deckel ab
Die 5 Federn weg
ganzen Pack raus. ( Kupplung und Reibplatten)
Habe dann das Packmaß gemessen, sprich die Metallscheiben und Kupplungsscheiben zusammen.
Dann alles wieder rein. Die Kupplungsplatte mit den kleineren Korkplättchen zuerst dann wie gehabt abwechselnd die Schreiben rein.
Das Packmaß alt und neu waren bis auf ein halben MM identisch. Sollte also passen.
Druckplatte drauf und die neuen Federn. Deckel drauf ...Öl rein.
...........habe die neue Kupplung ein halben Tag in Öl eingelegt ..........
Und siehe da....Kupplungshebel geht ins leere...so wie wenn der Kupplungszug nicht eingehängt ist. Ich habe es dann unten und oben gerade so eingestellt bekommen das der Zug reicht die Kupplung zu betätigen.
Wo ist der Fehler ????
Motor an.....Kupplung trennt NICHT. Alles probiert.....nichts.
Also Deckel wieder runter.....alte Federn wieder rein. Die härteren Federn sollen ja ab und an Probleme bereiten. Keine Besserung.
Alles wieder auf original umgebaut.....sprich alle alten Teile wieder rein. NICHTS.
Wo ist der Fehler das auf einmal da garnichts mehr geht.
Vielen lieben Dank im voraus für eure Hilfe.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Hi erstmal 
Ich bin momentan wirklich etwas ungenissbar darum, wenn dann melde dich per pn.
Warum um gottes willen zerlegt ihr die alten LADYS, ah ja weil ihr irgendwas gelesen habt.
Wenn ihr schon mal nicht mit jungen Frauen umgehen könnt, lasst bitte die Finger von den "alten Damen"
Hirbel

Ich bin momentan wirklich etwas ungenissbar darum, wenn dann melde dich per pn.
Warum um gottes willen zerlegt ihr die alten LADYS, ah ja weil ihr irgendwas gelesen habt.
Wenn ihr schon mal nicht mit jungen Frauen umgehen könnt, lasst bitte die Finger von den "alten Damen"
Hirbel
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Ist die Schubstange, die in der Kettenradverkleidung, richtig eingebaut
Hast du die Andruckplatte mit dem Ausrücklager richtig herum montiert:?:
Ist der Kupplungzug, unten, RICHTIG montiert ? Eine Mutter VOR dem Halter und eine Mutter HINTER dem Halter?
Hast du den grossen Federring, das müsste das erste Bauteil sein, richtig herum montiert

Hast du die Andruckplatte mit dem Ausrücklager richtig herum montiert:?:
Ist der Kupplungzug, unten, RICHTIG montiert ? Eine Mutter VOR dem Halter und eine Mutter HINTER dem Halter?
Hast du den grossen Federring, das müsste das erste Bauteil sein, richtig herum montiert
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Noch ein Tip....
Lasse das mit den verstärkten Federn, es rafft dir nur den Zug dahin
Nimm Gutes MINERALISCHES Öl, synthetisches Öl lässt die Kupplung schleifen
Lasse das mit den verstärkten Federn, es rafft dir nur den Zug dahin

Nimm Gutes MINERALISCHES Öl, synthetisches Öl lässt die Kupplung schleifen

Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
- v4jo
- Administrator
- Beiträge: 1208
- Registriert: 21. Sep 2004, 15:17
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43/2x
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Welchers hast du genommen? Castrol 10w40? Von polo oder louis? Weil meine Kupplung rutscht zzt auch aber nur unter last bei 6-7000 u/min
WER braucht schon BMW,wenn....?
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Hi
Ich versuch jetzt mal etwas gefühlvoller zu sein.
Dieses Thema wurde eigentlich schon oft behandelt und die "Suchfunktion" würde helfen.
Es ist leider so das "im Ölbad laufende Kupplungen ausschließlich mit mineralischem Öl richtig funktionieren".
Da synthetische Öle mit reibungsmindernden Zusätzen leider auch das Reibmoment der Kupplung herabsetzen - mit der Folge das die bei grösserer Belastung zu "rutschen" anfangen - ich würde hier das "billige" Öl einfüllen und Spass dabei haben - der Handel will euch natürlich mit "Spezialölen" in Litergebinden für sagen wir mal 15 € abzocken und hinterher noch eine Kupplung und verstärkte Kupplungsfedern verkaufen !
Entscheiden müsst ihr schon selbst, und ich werde diesesmal Niemanden beleidigen damit er es versteht
Hirbel
Ich versuch jetzt mal etwas gefühlvoller zu sein.
Dieses Thema wurde eigentlich schon oft behandelt und die "Suchfunktion" würde helfen.
Es ist leider so das "im Ölbad laufende Kupplungen ausschließlich mit mineralischem Öl richtig funktionieren".
Da synthetische Öle mit reibungsmindernden Zusätzen leider auch das Reibmoment der Kupplung herabsetzen - mit der Folge das die bei grösserer Belastung zu "rutschen" anfangen - ich würde hier das "billige" Öl einfüllen und Spass dabei haben - der Handel will euch natürlich mit "Spezialölen" in Litergebinden für sagen wir mal 15 € abzocken und hinterher noch eine Kupplung und verstärkte Kupplungsfedern verkaufen !
Entscheiden müsst ihr schon selbst, und ich werde diesesmal Niemanden beleidigen damit er es versteht



Hirbel
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Nachtrag
Verwende immer noch das billige "Aviaöl" das alle Fahrzeuge bekommen, ohne Probleme.
Verwende immer noch das billige "Aviaöl" das alle Fahrzeuge bekommen, ohne Probleme.
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungstausch mit Problemen
@Hirbel
Geht doch, prima

Geht doch, prima







Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Ja schon
Aber schieß hinter diesem "ultimativen" Beitrag mal ne blöde Antwort hinterher - aber dann...
Gruß
Der Untertänige
Aber schieß hinter diesem "ultimativen" Beitrag mal ne blöde Antwort hinterher - aber dann...
Gruß
Der Untertänige

-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Werd jetzt nochmal "ungemütlich"
Preissfrage was heisst eigentlich 10 w 40 ?
Preissfrage was heisst eigentlich 10 w 40 ?
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Hi
Hab den Beitrag von Rockme nochmal "genau" durchgelesen, es kann nicht am Öl liegen.
Das heißt du hast beim Zusammenbau irgendwas verkehrt gemacht, weil sich der Weg vom Kupplungszug verändert hat und nach dem Altteileeinbau der gleiche Fehler da war, der vorher nicht da war - kompliziert
Lade dir mal das WHB runter und schau dir die Explosionszeichnung genauer an und vergleiche das mit deinem Einbau.
Viel Erfolg
Hab den Beitrag von Rockme nochmal "genau" durchgelesen, es kann nicht am Öl liegen.
Das heißt du hast beim Zusammenbau irgendwas verkehrt gemacht, weil sich der Weg vom Kupplungszug verändert hat und nach dem Altteileeinbau der gleiche Fehler da war, der vorher nicht da war - kompliziert

Lade dir mal das WHB runter und schau dir die Explosionszeichnung genauer an und vergleiche das mit deinem Einbau.
Viel Erfolg
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kupplungstausch mit Problemen
So, altes Lehrbuch aufHirbel hat geschrieben:Werd jetzt nochmal "ungemütlich"
Preissfrage was heisst eigentlich 10 w 40 ?

.. dass das ein Mehrbereichsöl ist welches bis zur Temp. -30°C die Viskosität 10 hat, und bei 100°C die Viskosität 40

Viskosität zeigt die Zähflüssigkeit - je niedriger die Zahl, desto "dünnflüssiger" und je höher desto "zäher"

Deshalb:
die Zahl vor dem W: umso niedriger umso besser für den Kaltstart .... und somit vor allem für den Winter geeignet (für Mopped eher sekundär)
die Zahl nach dem W: umso zähflüssiger ist das Öl - d.h. der Ölfilm ist "stärker" .... "reißt" im warmen/heißen Zustand nicht so schnell ab.
Das W selbst ist historisch und kommt von Winter

Und altes Lehrbuch wieder zu




Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Hi
Sehr richtig die Bezeichnung z.B. 10w40 gibt nur die Viskosität in einem bestimmten Temperaturbereich an.
Heißt aber nicht das man irgendein Öl das diese Bezeichnung trägt in jedem Motor einsetzen kann.
Die API Klassen sagen hier schon mehr aus für welchen Motor bzw. welche Baugruppe das Öl geeignet ist.
@Jo - Gerade wenn Nasskupplungen im Spiel sind sollte man auf diese "reibungsmindernden Zusätze" verzichten, auch wenn da 10w40 draufsteht.
@Rockme - hast du eventuell die Tellerfeder verkehrtrum eingebaut ?
Die innere Reibscheibe hat einen grösseren Innendurchmesser -> wenn die Tellerfeder um 180 Grad gedreht drin ist würde sich das Maß des gesamten Packets verändern uns somit auch der Druckpunkt der Kupplung.
Wie gesagt lade Dir hier im Downloadbereich das Werkstatthandbuch runter und vergleiche genau, da sind vergrößerte Detailzeichnungen drin.
Viel Erfolg
Hirbel
Sehr richtig die Bezeichnung z.B. 10w40 gibt nur die Viskosität in einem bestimmten Temperaturbereich an.
Heißt aber nicht das man irgendein Öl das diese Bezeichnung trägt in jedem Motor einsetzen kann.
Die API Klassen sagen hier schon mehr aus für welchen Motor bzw. welche Baugruppe das Öl geeignet ist.
@Jo - Gerade wenn Nasskupplungen im Spiel sind sollte man auf diese "reibungsmindernden Zusätze" verzichten, auch wenn da 10w40 draufsteht.
@Rockme - hast du eventuell die Tellerfeder verkehrtrum eingebaut ?
Die innere Reibscheibe hat einen grösseren Innendurchmesser -> wenn die Tellerfeder um 180 Grad gedreht drin ist würde sich das Maß des gesamten Packets verändern uns somit auch der Druckpunkt der Kupplung.
Wie gesagt lade Dir hier im Downloadbereich das Werkstatthandbuch runter und vergleiche genau, da sind vergrößerte Detailzeichnungen drin.
Viel Erfolg
Hirbel
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 3484
- Registriert: 11. Sep 2004, 12:10
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 und RC28
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungstausch mit Problemen
Schaue mal hier nach. Ich meinte Bauteil Nr. 6 und 13
Nach vorne streben wo Engel furchtsam weichen...