Sitz des Hupenrelay
Sitz des Hupenrelay
Hallo Magnaten , wer kann mir schreiben wo an der Magna RC43 Bauj.1994 das Hupenrelais zu finden ist.
Vielen Dank im voraus.
Vielen Dank im voraus.
Zuletzt geändert von teichberger am 26. Nov 2015, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Sitz des Hupenrelay
Hi
WER BIST DU
ich TSCHECHE
WER BIST DU
ich TSCHECHE
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Sitz des Hupenrelay
Hallo Norbert,
die Magna hat kein Hupenrelais.
Das einzige Hupenspezifische ist die/eine Sicherung (15A) - darüber läuft unter anderem der "Hupenstrom". Die Sicherungen sind unter dem linken Seitendeckel (unterhalb Sitz).
Ansonsten sind die Kabel so bemessen, dass es auch ohne Relais hupt.
die Magna hat kein Hupenrelais.
Das einzige Hupenspezifische ist die/eine Sicherung (15A) - darüber läuft unter anderem der "Hupenstrom". Die Sicherungen sind unter dem linken Seitendeckel (unterhalb Sitz).
Ansonsten sind die Kabel so bemessen, dass es auch ohne Relais hupt.
Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 567
- Registriert: 7. Jan 2011, 08:22
- Typ, RC09, RC21 usw.: SC 12
Re: Sitz des Hupenrelay
Da vorne ist eine Mauer, bin voll reingekracht, ich verstehs auch nicht, konnt nix mehr machen, ich hab noch gehupt aber..............
Re: Sitz des Hupenrelay
Auch vielen Dank für die anderen aussagekräftigen und professionellen Antworten.
-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Sitz des Hupenrelay
Hi
Ich nicht ganz Tscheche - wie viele Beiträge du haben ich Tscheche haben mehr
Mal ehrlich
Is doch gut so, oder
Rechnerisch bin ich dann der Highlander, 7 Beiträge über ein Jahr - dann müsste ich ungefähr 170zig Jahre oder viel mehr sein
Es gibt elektrotechnisch nichts zu meckern, da is kein "Relay" und da wird auch keins sein ausser du baust eines ein
Die Hand zum Gruß, und immer aufpassen - ihr habt ne Magna
Hirbel
Ich nicht ganz Tscheche - wie viele Beiträge du haben ich Tscheche haben mehr

Mal ehrlich

Is doch gut so, oder

Rechnerisch bin ich dann der Highlander, 7 Beiträge über ein Jahr - dann müsste ich ungefähr 170zig Jahre oder viel mehr sein

Es gibt elektrotechnisch nichts zu meckern, da is kein "Relay" und da wird auch keins sein ausser du baust eines ein

Die Hand zum Gruß, und immer aufpassen - ihr habt ne Magna



Hirbel
Re: Sitz des Hupenrelay
Hallo Michael, habe an das vorhandene Hupenkabel der Magna ein Zweiklanghorn angeschlossen welches anfangs auch funktionierte aber nach einiger Zeit laufend Aussetzer hat.
Da ich im Schaltplan der Magna kein Relais finden konnte, hatte ich die offensichtlich komische Idee im Forum eine Antwort zu bekommen und dann noch in der Fragestellung versehentlich das Wort Relais englisch geschrieben.
Das war für einige Kollegen Grund genug ihre intelligenten Kommentare abzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Da ich im Schaltplan der Magna kein Relais finden konnte, hatte ich die offensichtlich komische Idee im Forum eine Antwort zu bekommen und dann noch in der Fragestellung versehentlich das Wort Relais englisch geschrieben.
Das war für einige Kollegen Grund genug ihre intelligenten Kommentare abzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
- Wolfgang
- Beiträge: 2567
- Registriert: 13. Sep 2004, 08:56
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Sitz des Hupenrelay
Es ist eine Frage der Leistungsaufnahme des Verbrauchers (und der vorhandenen Kabelquerschnitte) - das entscheidet darüber, wie lange man direkt ansteuert oder ab wann man über ein Relais geht.
Wenn die Leistungsaufnahme zu hoch wird, dann wird das Kabel heiß/zu heiß - die Isolierung kann schmelzen und einen Kurzschluss verursachen. genauso können Kontakte in Schalter oder Steckverbindungen leiden.
Oder auch ein Kabelbrand entstehen ... im Extremfall brennt dir die Machine ab
- aber jetzt Schluß mit Worst-Case-Betrachtungen
Ob die Aussetzer schon ein Hinweis auf heiße Kabel etc. sind kann ich nicht sagen - dazu bin ich zuwenig Elektriker
Wenn die Leistungsaufnahme zu hoch wird, dann wird das Kabel heiß/zu heiß - die Isolierung kann schmelzen und einen Kurzschluss verursachen. genauso können Kontakte in Schalter oder Steckverbindungen leiden.
Oder auch ein Kabelbrand entstehen ... im Extremfall brennt dir die Machine ab


Ob die Aussetzer schon ein Hinweis auf heiße Kabel etc. sind kann ich nicht sagen - dazu bin ich zuwenig Elektriker

Servus aus München
Wolfgang
Wolfgang
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Sitz des Hupenrelay
Sag mal an, wieviel Watt das Teil hat, das würde Klarheit schaffen. Ein Hupenrelais hat den Vorteil, dass der Hupenkontakt weniger Leistung schalten muss, was seiner Lebensdauer zuträglich ist. Es hat den Nachteil, dass eine leichte Verzögerung auftritt, bis das Knopfdrücken akustisch bestätigt wird. Die narrensichere Lösung ist die Originalhupe lassen und parallel dazu ein Hupenrelais schalten und über das Hupenrelais das Zweiklanghorn betätigen. Bei einem ordentlichen Zweiklanghorn hörst Du die Originalhupe eh nicht mehr, und wenn der TÜV meckern sollte, hast Du schnell mal das Horn abgeklemmt.
Grüße, Robert
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




-
- Beiträge: 2210
- Registriert: 9. Sep 2012, 15:15
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43 + RC 28
Re: Sitz des Hupenrelay
Hi
Da ich wegen schlechtem Wetter zuhause festsitze und somit nicht zum Stammtisch fahren kann, mal ernst ohne dumme Sprüche.
Leistung errechnet sich Spannung mal Strom -> 15 Ampere x 12 Volt = 180 Watt.
Es hängt aber mehr auf dieser Sicherung drauf das heisst du kannst die 180 Watt nicht einfach für die Hupe verbraten.
Auf keinen Fall einfach eine stärkere Sicherung einbauen, wenn du dir da den Kabelbaum beleidigst gehen unter Umständen mehrere Sachen nicht mehr bis gar nichts mehr - je nach dem.
Ausserdem ist der Hupenschalter nicht für größere Leistung ausgelegt, wenn dir der verbrennt (wenn nicht schon passiert) hast du richtig Spass.
Ich als Elektiker/Elektroniker würde die schon genannte Variante vorziehen, nein sogar dringend anraten
Parallel ein Relais auf die Hupe legen (es gibt da Kabelstecker die an der Seite eine Fahne dran haben für einen weiteren Steckplatz, oder einfach mit einem Steckverbinder wenn du die originale blind legen willst), Plus von der Hupe und Masse kannst du dir von irgendwo herholen - je nach dem wo du das Relais einbaust.
Einen separaten Kreis mit eigener (sogenannter fliegender) Sicherung (15 A bei 1,5 mm² Drahtquerschnitt) von der Batterieklemme Plus aufs Relais und mit dem Schaltausgang kannst du dann deine Hupe versorgen.
Und, wie von Robert schon erwähnt, es ist schnell mal abgesteckt sollte irgendwer meckern.
Gruß
Hirbel
Da ich wegen schlechtem Wetter zuhause festsitze und somit nicht zum Stammtisch fahren kann, mal ernst ohne dumme Sprüche.
Leistung errechnet sich Spannung mal Strom -> 15 Ampere x 12 Volt = 180 Watt.
Es hängt aber mehr auf dieser Sicherung drauf das heisst du kannst die 180 Watt nicht einfach für die Hupe verbraten.
Auf keinen Fall einfach eine stärkere Sicherung einbauen, wenn du dir da den Kabelbaum beleidigst gehen unter Umständen mehrere Sachen nicht mehr bis gar nichts mehr - je nach dem.
Ausserdem ist der Hupenschalter nicht für größere Leistung ausgelegt, wenn dir der verbrennt (wenn nicht schon passiert) hast du richtig Spass.
Ich als Elektiker/Elektroniker würde die schon genannte Variante vorziehen, nein sogar dringend anraten



Parallel ein Relais auf die Hupe legen (es gibt da Kabelstecker die an der Seite eine Fahne dran haben für einen weiteren Steckplatz, oder einfach mit einem Steckverbinder wenn du die originale blind legen willst), Plus von der Hupe und Masse kannst du dir von irgendwo herholen - je nach dem wo du das Relais einbaust.
Einen separaten Kreis mit eigener (sogenannter fliegender) Sicherung (15 A bei 1,5 mm² Drahtquerschnitt) von der Batterieklemme Plus aufs Relais und mit dem Schaltausgang kannst du dann deine Hupe versorgen.
Und, wie von Robert schon erwähnt, es ist schnell mal abgesteckt sollte irgendwer meckern.
Gruß
Hirbel