Kühlerabdeckung Chrom
Kühlerabdeckung Chrom
Hallo Leute,
ich habe mir im Internet von einem freien Händler eine Kühlerabdeckung aus Chrom besorgt (die mit dem Adler drauf). Da war keine Anbauanleitung dabei. Wie haut man denn das Ding am besten an die Magna? Hat jemand Erfahrung damit?
Danke!
ich habe mir im Internet von einem freien Händler eine Kühlerabdeckung aus Chrom besorgt (die mit dem Adler drauf). Da war keine Anbauanleitung dabei. Wie haut man denn das Ding am besten an die Magna? Hat jemand Erfahrung damit?
Danke!
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlerabdeckung Chrom
Servus,
mir sind zwei Varianten bekannt, einmal entfällt komplett die Originalabdeckung und es wird die Kühlerbefestigung oben und unten genutzt, bei der einfacheren Lösung werden die Seitenteile der Originalabdeckung weiter genutzt.
Grüße, Robert
mir sind zwei Varianten bekannt, einmal entfällt komplett die Originalabdeckung und es wird die Kühlerbefestigung oben und unten genutzt, bei der einfacheren Lösung werden die Seitenteile der Originalabdeckung weiter genutzt.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Kühlerabdeckung Chrom
hallo habe mir auch eine kühlerabdeckung gekauft und die auf die kunststoffadeckung draufgebaut.ist das so richtig?
hatte das gefühl das der motor zu heiss wird
hatte das gefühl das der motor zu heiss wird
- RGraefen
- Beiträge: 1993
- Registriert: 17. Okt 2004, 17:44
- Typ, RC09, RC21 usw.: RC43
Re: Kühlerabdeckung Chrom
Hi,
bei ebay gibt es so einen Anbieter, wo die Seitenteile der Original-Kühlerabdeckung weiterverwendet werden, Bikefarm, möchte ich nicht unbedingt weiterempfehlen.
Die Motortemperatur lässt sich ganz einfach kontrollieren: fahren, fahren, fahren, wenn der Kühlerlüfter anläuft, ist es dem Motor wirklich zu warm. Im Normalbetrieb wirst Du den Kühlerlüfter nie bemerken, da muss man schon in den Alpen die Berge hochjagen. Ggf. den Kühlmittelstand kontrollieren, ein Austausch des Kühlmittels ist gemäß Wartungsplan durchzuführen. Theoretisch alle zwei Jahre (was kaum jemand macht) und sonst bei 36tkm.
Grüße, Robert
bei ebay gibt es so einen Anbieter, wo die Seitenteile der Original-Kühlerabdeckung weiterverwendet werden, Bikefarm, möchte ich nicht unbedingt weiterempfehlen.
Die Motortemperatur lässt sich ganz einfach kontrollieren: fahren, fahren, fahren, wenn der Kühlerlüfter anläuft, ist es dem Motor wirklich zu warm. Im Normalbetrieb wirst Du den Kühlerlüfter nie bemerken, da muss man schon in den Alpen die Berge hochjagen. Ggf. den Kühlmittelstand kontrollieren, ein Austausch des Kühlmittels ist gemäß Wartungsplan durchzuführen. Theoretisch alle zwei Jahre (was kaum jemand macht) und sonst bei 36tkm.
Grüße, Robert
Sonntags Magna, Werktags Pan, Hauptsache V4




Re: Kühlerabdeckung Chrom
Hallo,
also ich habe auch die Abdeckung mit dem Adler. Hab sie einfach auf die orig. draufgebaut. Funktioniert & hatte mit der Temp. noch keine Probleme.
Musste meine noch etwas " anpassen " u. auf der linken Seite brauchst du ein Distanzstück. (hab einfach ne Nuß aus VA genommen).
Gruß Manuel
also ich habe auch die Abdeckung mit dem Adler. Hab sie einfach auf die orig. draufgebaut. Funktioniert & hatte mit der Temp. noch keine Probleme.
Musste meine noch etwas " anpassen " u. auf der linken Seite brauchst du ein Distanzstück. (hab einfach ne Nuß aus VA genommen).
Gruß Manuel