Hi
Das wirft natürlich ein ganz anderes Licht auf die Sache.
Hab vor kurzem einen neuen Kettensatz montiert, das Geräusch war zum Schluß so laut, dass die Leute sich umdrehten wenn ich in eine Ortschaft gefahren bin.
Gleitstück hatte zwar Verschleißerscheinungen, war aber noch nicht an der Grenze (es sind da zwei Pfeile, die auf eine Vertiefung hinweisen -> wenn die mit der Gleitfläche in einer Ebene sind sollte das Gleitstück getauscht werden, sonst schleift die Kette irgendwann am Rahmen).
Dafür war die Kette offensichtlich ungleichmäßig "gelängt" und am 40er Kettenrad waren 3 Zähne ausgebrochen, wahrscheinlich häts mir die Teile demnächst um die Ohren gehauen.
Hab gegenüber anderer Meinungen die Übersetzung 16/39 gewählt.(Wurde von Honda ab ´96 verbaut) - man kommt beim "aufreissen" ja sowieso kaum mit schalten hinterher - warum dann die Übersetzung verkürzen?
Um Verschleiß und Verbrauch zu erhöhen und regelmäßig den Motor ins Rote zu treiben
Aber aufpassen, mein Satz (bei louis gekauft - 169,-Teuros) hatte ne Endloskette mit 120 Glieder, die ich natürlich "nicht" mit meiner vorhandenen verglichen hab.

(original 16/40 118 Glieder).
Nachdem ich alles zerlegt hatte um die Endloskette einzubauen und alles wieder zusammen hatte, stellte ich fest dass ein Glied raus muss.
Also "Endloskette" aufnieten ein Glied raus und Kette wieder vernieten.
Man sollte sich niemals auf andere verlassen.
Hätte ich vorher die Glieder abgezählt, hätte ich mir viel Arbeit und Ärger gespart, man lernt nie aus.
Natürlich war das Samstag Abend, wo man ja im Hinterland an jeder Ecke Nietschlösser in sämtlichen Grössen bekommt - toll.
Jetzt ist die Magna wieder ruhig, und man hört den Motor wieder laufen, was vorher vom Geräusch der Kette übertüncht wurde.
Auf jeden Fall hast Du, glaub ich, da nochmal Glück gehabt, denn die Antriebskette und/oder Gleitstück sind im Gegensatz zur Steuerkette das kleinere Übel.
Gib mal kurz laut wenn sie wieder schnurrt.
Gruß und viel Erfolg
Hirbel